BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Mittwoch, 3. Juli 2024

Deutsche Bundesbank:
MAN bespielt BHKW mit neuer Software


[29.5.2017] Seit 1998 ist das Blockheizkraftwerk der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main in Betrieb. Um die weitere Strom- und Wärmeerzeugung zu sichern, wurde jetzt die Steuerungstechnik modernisiert.

Der alte Schaltschrank im Blockheizkraftwerk der Deutschen Bundesbank wurde durch ein neues Steuerungssystem ersetzt. Der Motorenanbieter MAN Diesel & Turbo hat das Automatisierungssystem des 19 Jahre alten Blockheizkraftwerks (BHKW) der Deutschen Bundesbank einem Update unterzogen. Wie das Unternehmen mitteilt, hat MAN PrimeServ das Upgrade des Motors vom Typ 6L 32/40DF durchgeführt. Es sichere den weiteren Betrieb der Anlage und die künftige Verfügbarkeit von Ersatzteilen für das Kraft-Wärme-gekoppelte Kraftwerk. Das BHKW der Deutschen Bundesbank ist 1998 in Betrieb gegangen. Die erzeugte Energie wird für Heizungsanlagen und die Warmwasserbereitung genutzt, im Sommer kann die Wärme mithilfe von Absorptionskältemaschinen auch zu Kühlzwecken eingesetzt werden.
Thomas Spindler, Leiter der Abteilung Upgrade & Retrofit bei MAN PrimeServ Augsburg, sagt: „Auch wenn der 19 Jahre alte Motor keinerlei mechanische Defekte aufweist, verursachte das inzwischen veraltete elektronische Automatisierungssystem Probleme. Das ist vergleichbar mit einem Smartphone: Auch wenn die alte Hardware an sich vollkommen in Ordnung ist, erreichen Smartphones mit der aktuellsten Software eine bessere Leistung und sind benutzerfreundlicher.“ Irgendwann müsse einfach das neueste Betriebssystem installiert werden, um eine Anlage weiter nutzen zu können.
Aktualisiert wurde der Motor mit dem unternehmenseigenen Sicherheits- und Steuerungssystem SaCoSone. Das Safety and Control System on engine wird laut Hersteller seit dem Jahr 2008 bei hunderten von Diesel- und Dual-Fuel-Motoren in maritimen und stationären Anlagen erfolgreich eingesetzt. Im Falle des BHKWs der Deutschen Bundesbank sei aber erstmals das alte Automatisierungssystem eines Dual-Fuel-Motors zu einem kompletten SaCoSone-System aufgerüstet worden. Grundlage für die Aufrüstung sei das System des 51/60DF-Motors gewesen, des großen Bruders des 32/40DF. Diese Software konnte mithilfe neuer Spezifikationen an den alten Motor angepasst werden. Dieter Leichner, Leiter der Elektrowerkstatt der Deutschen Bundesbank und verantwortlich für das BHKW, ist zeigt sich mit dem Ergebnis zufrieden: „Ich bin erleichtert, dass der Motor ab jetzt wieder effizient laufen wird – mit einem hochmodernen Steuerungssystem.“ (me)

http://www.mandieselturbo.com

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, MAN Diesel & Turbo, BHKW, Deutsche Bundesbank

Bildquelle: MAN Diesel & Turbo SE

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff
[1.7.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...
Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.
Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan Bericht
[1.7.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...
Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.
Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet? Bericht
[18.6.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...
Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.