BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 18. August 2024

Feldheim:
Großbatterie geht ans Netz


[10.9.2015] In der brandenburgischen Gemeinde Feldheim ist Europas größter Energiespeicher ans Netz gegangen. Zehn Megawatt Primärregelleistung sollen zur Netzstabilisierung beitragen.

Nichts Geringeres als Europas größten Batteriespeicher haben die Unternehmen Enercon und Energiequelle in der Gemeinde Feldheim in Brandenburg in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von zehn Megawatt soll die Großbatterie künftig zur Sicherung der Netzfrequenz des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz beitragen. „Geeignete Speicher sind eine wichtige Voraussetzung für die künftige sichere Stromversorgung, in deren Mittelpunkt die Windenergie steht“, sagt Michael Raschemann, Geschäftsführer von Energiequelle. „Mit Großbatteriespeichern können wir schon heute effizient und wirtschaftlich einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität leisten.“ Laut Unternehmensangaben besteht die Anlage aus 3.360 Speichermodulen des koreanischen Herstellers LG Chem. Die Steuerungstechnik stammt von Enercon. Das Unternehmen Vattenfall soll die Batterie am Markt für Primärregelleistung vermarkten. Die gesamte Investitionssumme für die Anlage beträgt rund 12,8 Millionen Euro. Die brandenburgische Landesregierung hat das Projekt mit rund fünf Millionen Euro aus ihrem RENplus-Programm gefördert. Dabei handelt es sich um Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie um Landesmittel. (ma)

http://www.enercon.de
http://www.energiequelle.de

Stichwörter: Energiespeicher, Energiequelle, 50Hertz, Enercon, Vattenfall, Feldheim



Druckversion    PDF     Link mailen




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

WEMAG: Pionier bei Batteriespeichern
[18.7.2024] Vor zehn Jahren hat die WEMAG ein Batteriekraftwerk in Betrieb genommen. Jetzt feierte der Schweriner Energieversorger das Jubiläum der Anlage. mehr...
Energiespeicherung: Die Rolle von Großspeichern Bericht
[15.7.2024] So vielschichtig das Energiesystem ist, so vielschichtig sind auch die Speichertechnologien, die für die Energiewende benötigt werden. Sie ermöglichen Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und Flexibilität auf allen Ebenen. Ein Überblick. mehr...
Speichertechnologien ermöglichen Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und Flexibilität auf allen Ebenen.
EWR: Batteriespeicher für Worms
[4.7.2024] Ein Batteriespeicherkraftwerk mit einer Leistung von 30 Megawatt will das Wormser Unternehmen EWR bauen und betreiben. Die Batteriemodule kommen von Tesvolt. mehr...
VERBUND: Großspeicher für Bayern und Hessen
[13.6.2024] Drei weitere VERBUND-Batteriegroßspeicher wurden in Bayern und Hessen in Betrieb genommen. mehr...
Blick in einen geöffneten Batteriespeicher-Container am Standort Schwabmünchen (Bayern, LK Augsburg).
Stadtwerke Flensburg: Zweiter Speicher mit Elektrodenkessel
[7.6.2024] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt den zweiten Wärmespeicher und den zweiten Elektrodenkessel in Betrieb genommen. mehr...
Blick von oben auf den Flensburger Wärmespeicher.