BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Mittwoch, 3. Juli 2024

Bad Homburg:
Wärme und Kälte aus einer Hand


[22.12.2014] Rund sieben Millionen Euro investieren die Stadtwerke Bad Homburg in eine Energieerzeugungszentrale für das Bahnhofareal der Stadt Bad Homburg vor der Höhe. Jetzt erfolgte der Spatenstich.

Spatenstich: Bad Homburgs Oberbürgermeister Michael Korwisi und Stadtwerke-Direktor Ralf Schroedter haben den Bau der Energieerzeugungszentrale in die Wege geleitet. Für die Versorgung des neuen Bahnhofareals der hessischen Stadt Bad Homburg vor der Höhe haben die örtlichen Stadtwerke ein spezielles Nahwärme- und Kältekonzept entwickelt. Dieses basiert auf der Kombination von Kraft-Wärme-Kopplungsmaschinen mit energiesparenden Gas-Heizkesseln. Dabei wird neben der Wärme auch Strom erzeugt. Zusätzlich wird über effiziente Kompressionskältemaschinen Kälte erzeugt, sodass die versorgten Gebäude im Sommer gekühlt werden können. Beim Spatenstich für die Energieerzeugungszentrale sagte Bad Homburgs Oberbürgermeister Michael Korwisi (Bündnis 90/Die Grünen): „Wir können nicht nur den Kulturbahnhof, das Technische Rathaus und weitere Gebäude an der Basler Straße mit Wärme und Kälte versorgen, sondern auch das Gewerbegebiet südlich des Bahnhofs – und das mit innovativer, energieeffizienter Technik. Die niedrigeren Energiekosten kommen den ansässigen Firmen zugute und stärken die Attraktivität des Gewerbegebiets. Auch die privaten Anlieger können sich über eine umweltfreundliche Energieversorgung freuen.“
Laut den Stadtwerken Bad Homburg werden zwei Kompressionskältemaschinen, zwei Heißwassererzeuger zur Spitzenlastabdeckung sowie zwei Blockheizkraftwerke errichtet. Stadtwerke-Chef Ralf Schroedter: „Durch das innovative Konzept wird die eingesetzte Primärenergie optimal genutzt. Durch das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung werden Strom und Wärme gemeinsam erzeugt. Der erzeugte Strom kann wiederum zum Betrieb der Kältemaschinen im Kraftwerk genutzt werden. Die überschüssigen Mengen werden ins öffentliche Netz eingespeist.“ Insgesamt investieren die Stadtwerke nach eigenen Angaben rund sieben Millionen Euro in das Projekt. (al)

http://www.bad-homburg.de
http://www.stadtwerke-bad-homburg.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Bad Homburg, Stadtwerke Bad Homburg

Bildquelle: Stadt Bad Homburg vor der Höhe

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff
[1.7.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...
Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.
Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan Bericht
[1.7.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...
Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.
Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet? Bericht
[18.6.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...
Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.