BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Freitag, 9. August 2024

Stadtwerke Karlsruhe:
Geprüft im Umweltschutz


[18.8.2014] Die Stadtwerke Karlsruhe haben mit ihrer Tochtergesellschaft Netzservice erstmals eine gemeinsame Umwelterklärung veröffentlicht. Anfang Mai 2014 wurde sie von unabhängigen Gutachtern geprüft und zertifiziert.

Die Stadtwerken Karlsruhe und ihre Netzservicegesellschaft werden für ihr Engagement im Umweltschutz ausgezeichnet. Eine gemeinsame Umwelterklärung haben die Stadtwerke Karlsruhe gemeinsam mit ihrer Tochter, der Netzservice GmbH, herausgegeben. Neben der Darstellung aller wesentlichen Umweltaspekte enthält sie einen Energiebericht sowie ein neues Umweltprogramm. „Mehr als 300 Maßnahmen zur Verbesserung unserer Umweltperformance dokumentieren unser Bestreben, eines der klimafreundlichsten Stadtwerke zu werden“, sagt Karl Roth, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde die Umwelterklärung Anfang Mai 2014 von unabhängigen Gutachtern zusammen mit dem Umwelt- und Energie-Management-System der Stadtwerke Karlsruhe und der Netzservicegesellschaft geprüft. Demnach erfüllen beide Unternehmen sowohl die Anforderungen nach der europäischen EMAS-Verordnung wie auch nach der DIN EN ISO 50001. „Die Zertifizierung ihres Umwelt- wie auch ihres Energie-Management-Systems spiegelt das besondere Engagement der beiden Unternehmen im Umwelt- und Klimaschutz wider“, sagt Sakina Wagner von der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe bei der Urkundenübergabe. Wichtige Ziele, die sich die Stadtwerke Karlsruhe für die Zukunft gesetzt haben, sind unter anderem Investitionen in die Solar- und Windenergie, die Intensivierung des Fernwärmeausbaus sowie die Steigerung der Absatzmenge an Ökostrom. Außerdem gehören auch Aspekte wie die vollständige Umstellung auf Recyclingpapier dazu. „Im Bereich der Netzservice GmbH wird neben der Versorgungssicherheit sowohl bei Bau- als auch bei Betriebsmaßnahmen auf den Umweltschutz geachtet“, ergänzt Michael Becker, Geschäftsführer der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH. „So setzen wir zum Beispiel bei Erneuerungen im Stromnetz bevorzugt Anlagen mit geringer Verlustleistung ein.“ (ma)

Zur Umwelterklärung der Stadtwerke Karlsruhe und der Tochtergesellschaft Netzservice (E-Paper) (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, Stadtwerke Karlsruhe

Bildquelle: Stadtwerke Karlsruhe

Druckversion    PDF     Link mailen




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Karlsruhe: Fördermittel komplett abgerufen
[9.8.2024] Bereits jetzt sind die Mittel des städtischen Förderprogramms „KlimaBonus Karlsruhe“ in Höhe von zwei Millionen Euro vollständig ausgeschöpft. mehr...
Auch in diesem Jahr wurde ein Großteil der Förderung des Programms KlimaBonus Karlsruhe für Photovoltaikanlagen beantragt.
Münster: Fortschritte auf dem Weg zur Klimastadt
[2.8.2024] Die Stadt Münster verzeichnet erhebliche Fortschritte in ihren Klimaschutzprojekten. Unternehmen, Institutionen und Bürger tragen dabei zum Klimastadt-Vertrag bei und setzen zahlreiche Maßnahmen um. mehr...
Die Stadtwerke Münster planen den Bau großer PV-Freiflächen-Anlagen, womit sie die Klimaarbeit der Stadt weiter vorantreiben wollen.
Magdeburg: Neuer Klimabeirat nimmt Arbeit auf
[2.8.2024] In Magdeburg hat jetzt ein 18-köpfiges Expertengremium seine Arbeit aufgenommen. Es soll die Landeshauptstadt bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und dem „Masterplan 100 % Klimaschutz“ unterstützen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Neuer Klimapakt beschlossen
[1.8.2024] Mit der Verabschiedung eines aktualisierten Klimapakts hat die Metropolregion Nürnberg einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2040 gemacht. Im Mittelpunkt steht die interkommunale Zusammenarbeit. mehr...
Kehl: Ökostromanschlüsse für Hafen
[30.7.2024] Das Land Baden-Württemberg und der Bund unterstützen jetzt den Bau von Landstromanlagen im Hafen Kehl mit rund 1,1 Millionen Euro. Diese Anlagen versorgen Schiffe mit erneuerbarer Energie und reduzieren dadurch die CO2-Emissionen in der Binnenschifffahrt. mehr...
Im Hafen Kehl entstehen jetzt Landstromanlagen.