BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 18. August 2024

München:
Grundwasser geothermisch nutzen


[8.5.2013] Mit einem neuen Projekt soll in München die geothermische Nutzung des Grundwassers weiter optimiert werden. Dabei soll ein dreidimensionaler Grundwasserkörper künftig die passgenaue Integration von Wärme- und Kälteanlagen ins Energienetz ermöglichen.

Ein neues 3D-Projekt in der bayerischen Landeshauptstadt München soll die Grundwassernutzung zum Heizen, Kühlen und Klimatisieren weiter optimieren. „Die lebenswerte Stadt der Zukunft setzt auf den breiten Einsatz von Ökoenergien. Bereits wenige Meter unter der Münchner City schlummert eine riesige klimafreundliche Energiequelle – kühles Grundwasser der Münchner Schotterebene. Diesen geothermischen Bodenschatz werden wir heben“, erklärt Bayerns Umweltminister Marcel Huber. Laut eigenen Angaben unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit das Projekt „GEPO – Geothermisches Potenzial der Münchner Schotterebene“ bis 2015 mit 656.000 Euro. Huber: „Das neue 3D-Projekt ermöglicht ein deutschlandweit einzigartiges Grundwasser-Management. Mit den Ergebnissen können in Zukunft Wärme- und Kälteanlagen passgenau ins Energienetz der Stadt integriert werden. Mit einer innovativen Schachbrettanordnung kann die Münchner City flächendeckend vom Grundwasser profitieren.“
Die Grundwassertemperatur in den verschiedenen Stadtteilen ist laut dem Ministerium nicht überall gleich und kann am selben Tag neun oder auch 19 Grad betragen. Bereits heute werde das kalte Grundwasser im Stadtgebiet zum Kühlen in Brauereien, Heizen in U-Bahn-Anlagen oder Klimatisieren in Rechenzentren eingesetzt. Damit werde die Temperatur von Verwaltungs-, Gewerbe- und Industriebauwerken in München nachhaltig reguliert, da das nach dem Kühleinsatz erwärmte Wasser wieder in den Grundwasserkreislauf zurückgespeist und an anderer Stelle zum Heizen mittels Wärmepumpe verwendet werden könne.
Wie aus der Meldung weiter hervorgeht, erheben Geologen des Landesamtes für Umwelt und der Technischen Universität München im GEPO-Projekt flächendeckend alle Daten rund um das Grundwasser in der Münchner Schotterebene. Es werden 50.000 Bohrpunkte ausgewertet und an über 1.000 Grundwassermessstellen und Brunnen zugleich erkundet, in welcher Tiefe das Grundwasser vorkomme. Im Computer entstehe daraus ein dreidimensionaler Grundwasserkörper, in dem die Wassermenge, die Strömungsrichtung und die jeweilige Temperatur dargestellt seien. An der Optimierung der geothermischen Nutzung im Raum München beteiligen sich die Landeshauptstadt München, die Wasserwirtschaftsämter München, Rosenheim und Weilheim sowie die Stadtwerke München. (ve)

http://www.muenchen.de
http://www.bayern.de

Stichwörter: Geothermie, München, Marcel Huber, Grundwasser



Druckversion    PDF     Link mailen




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

LBEG: Schicht im Schacht Steinförde
[23.7.2024] Eine geplante geothermische Nachnutzung des Kalischachts Steinförde in Wietze wird nicht umgesetzt. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und der Verein Geoenergy Celle haben festgestellt, dass die wirtschaftlichen Voraussetzungen nicht gegeben sind. mehr...
12 Uhr Mittags: Thomas Finkeldey, Altbergbau-Spezialist des LBEG (li.), und Wolfgang Genannt vom Verein Geoenergy Celle diskutieren an der Baustelle des Schachtes Steinförde in Wietze über Geothermie.
Speyer/Schifferstadt: Geothermieprojekt AGENS gestartet
[12.7.2024] In den Städten Speyer und Schifferstadt soll Erdwärme für die Nah- und Fernwärmeversorgung genutzt werden. Das Projekt AGENS will durch innovative Bohrtechniken die Dekarbonisierung und Unabhängigkeit der Energieversorgung vorantreiben. mehr...
Neustadt-Glewe: Tiefengeothermie zur Wärmewende
[28.6.2024] Die AEE zeichnet im Juni die Stadt Neustadt-Glewe als Energie-Kommune des Monats aus. Einer der Gründe ist die effiziente Nutzung von Tiefengeothermie. mehr...
So funktioniert die Tiefe Geothermie in Neustadt-Glewe.
LBEG: Erlaubnis zur Erdwärme-Aufsuchung
[20.6.2024] Die im Landkreis Diepholz gelegene Gemeinde Weyhe erhält erstmals eine Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme in Bremen und Umgebung. Das LBEG hat die Felder Hemelingen und Weyhe für fünf Jahre genehmigt, um tiefengeothermische Projekte zu ermöglichen. mehr...
Das rot eingegrenzte Erlaubnisfeld Hemelingen erstreckt sich im Süden von Bremen links und rechts der Weser über die Stadtteile Hemelingen und Obervieland.
Stadtwerke Husum: Großes Potenzial für Geothermie
[26.4.2024] Die Stadtwerke Husum treiben die Nutzung der Geothermie voran. Eine neue Studie zeigt vielversprechende Thermalwasservorkommen in 2.000 bis 2.500 Metern Tiefe. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

roedl-2408.12-cont.txt

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen