BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Wärmeplanung: Nicht mit Wasserstoff rechnen
[13.6.2024] Ein neues Gutachten zeigt, dass die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich gewährleistet werden kann. Kommunen sollten daher bei ihrer Wärmeplanung nicht von einer Wasserstoffversorgung der Haushalte ausgehen. mehr...
Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.
Rechtsgutachten: Klimaschutz muss ins Grundgesetz
[18.1.2023] Das Klima-Bündnis fordert, kommunalen Klimaschutz endlich angemessen zu finanzieren und ein Klimaschutz-Management als Pflichtaufgabe für Kommunen einzuführen. mehr...
Wasserkraftwerke: Freie Flussabschnitte ungefährdet
[11.2.2021] Der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke wehrt sich gegen die Vorwürfe einiger Umweltverbände, dass die letzten frei fließenden Flussabschnitte gefährdet seien. mehr...
Der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke wehrt sich gegen die Vorwürfe, dass die letzten frei fließenden Flussabschnitte gefährdet seien.
WWF Deutschland: Baustopp für Wasserkraftwerke gefordert
[25.8.2020] In der Studie „Lasst den Flüssen ihren Lauf“ fordert WWF Deutschland den Stopp des Neubaus von Wasserkraftwerken in Bayern. Scharfe Kritik an der Naturschutzorganisation üben die Wasserkraft-Verbände VWB und LVBW. mehr...
WWF Deutschland fordert den Stopp des Neubaus von Wasserkraftwerken in Bayern.
B.KWK / ASUE: Wasserstoff im Wärmemarkt aktuell
[8.6.2020] Zu einem Diskussionspanel über das Thema Wasserstoff im Wärmemarkt haben der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung und die Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch auf den Berliner Energietagen eingeladen. mehr...
Könnte für die Wärmeversorgung auch mit Wasserstoff betrieben werden: Gas-Blockheizkraftwerk.
WWF / Lichtblick: Dashboard zur Energiewende
[24.2.2017] Die Energiewende auf einen Blick liefert jetzt ein gemeinsames Online-Angebot von Lichtblick und WWF. Wie in einem Flugzeug-Cockpit werden Kennzahlen zur Energiewende in unterschiedlichen Grafiken aufbereitet. mehr...
Mit dem digitalen Energiewende-Cockpit soll die Energiewende in Deutschland beschleunigt werden.
Studie: Deutschland verfehlt Klimaziel 2020
[24.11.2016] Eine von Umwelt- und Hilfsorganisationen in Auftrag gegebene Studie des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme zeigt, dass Deutschland das Klimaziel 2020 verfehlen wird. Die Verbände fordern deshalb ein Sofortprogramm zur Abschaltung von Kohlekraftwerken. mehr...
Die Klimaschutzlücke 2020 kann nur durch die Abschaltung zusätzlicher Kohlekraftwerke geschlossen werden.
Trotz Kaufprämie: Höhere Reichweiten nötig
[17.11.2016] Laut einer Meldung von Lichtblick hat die Kaufprämie bislang nur wenig bewirkt. Deshalb müssten nun schnellstens Batteriespeicher mit höheren Reichweiten entwickelt werden. mehr...
Verzahnung der Sektoren: Ein Elektroauto wird vor dem Lichtblick-Schwarmhaus geladen.
Elektroautos: Kaufprämie kommt
[29.4.2016] Die Bundesregierung hofft, mit der Einführung von Kaufanreizen für E-Mobile endlich Bewegung in den Verkehrssektor zu bringen. Reine E-Autos sollen künftig mit einer Prämie von 4.000 Euro, Plug-in-Hybride mit 3.000 Euro bezuschusst werden. mehr...
Die Mehrheit der Deutschen glaubt nicht, dass es durch eine Kaufprämie gelingt, bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutsche Straßen zu bringen.
Energieeffizienz: Verbände fordern Gesetz
[19.10.2015] Mehrere Verbände fordern, die Energieeffizienz als gleichrangiges Ziel neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien gesetzlich zu verankern. mehr...

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 7/2024 (Juliausgabe)
Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2024 (Mai/Juni)
5/6 2024
(Mai/Juni)
KWK stärker in den Fokus rücken
Trotz der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bei vielen politischen Entscheidungsträgern eine zögerliche Haltung.

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de