BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Ostdeutschland: Gemeinsam Verteilnetze ausbauen
[6.5.2024] Die Verteilnetzbetreiber in Ostdeutschland haben eine gemeinsame Netzausbauplanung veröffentlicht. mehr...
Das sind die Ziele der Verteilnetzbetreiber Ostdeutschlands für den gemeinsamen Netzausbau.
Wittenburg: Strom-Konzession für WEMAG
[10.5.2023] Wittenburg und die WEMAG Netz haben einen Strom-Konzessionsvertrag für die nächsten 20 Jahren geschlossen. mehr...
Unterzeichnung des Konzessionsvertrags für Strom im Wittenburger Rathaus.
WEMAG: Hohe Investitionen
[12.8.2020] Der Schweriner Versorger WEMAG erlöst im Geschäftsjahr 2019 über 680 Millionen Euro, beim Gewinn gab es eine Delle. mehr...
Die WEMAG-Vorstände Thomas Murche (l.) und Caspar Baumgart sind zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2019.
WindNODE: Stromverbrauch digital gesteuert
[6.12.2019] Im vom Schweriner Energiedienstleister WEMAG unterstützten Pilotprojekt „Windheizung statt Nachtspeicher – Nutzung von Flexibilitäten im Verteilnetz" werden Stromverbräuche digital gesteuert und helfen so, Lastspitzen zu vermeiden. mehr...
WNG-Mitarbeiter Karl-Kristian Rost führt eine letzte Prüfung an der Schaltbox des intelligenten Messsystems durch, installiert in den Zählerschrank des Kunden.
WEMAG: Erneuerbare legen zu
[30.8.2019] Erneuerbare-Energien-Anlagen im Netzgebiet von WEMAG Netz erzeugten im ersten Halbjahr 2019 mehr Strom. Die Einspeisung stieg um rund 15 Prozent. mehr...
WEMAG Netz: Im sonnenreichen ersten Halbjahr 2019 lieferten die Photovoltaikanlagen rund 234 GWh Energie.
WEMAG : Neue Verlegetechnik im Test
[3.6.2019] Den Einsatz der AGS-Erdkabelverlegetechnik für den Netzausbau prüft das Unternehmen WEMAG Netz. mehr...
Schwerin: Erfolgreicher Schwarzstart
[17.5.2019] Der Energieversorger WEMAG ist dem Ziel, ein innovatives Schwarzstartkonzept zur Marktreife zu bringen, einen großen Schritt näher gekommen. Der Versuch, ein Stromnetz nach Totalausfall dank intelligenter Software und unter Einbeziehung einer Erneuerbare-Energien-Anlage wiederaufzubauen, verlief erfolgreich. mehr...
Schwerin: Schwarzstartversuch unter Einbezug einer EE-Anlage und von simulierten Verbrauchern verlief erfolgreich.
WEMAG: Höhere Investitionen ins Netz
[15.11.2018] WEMAG Netz erhöht das Investitionsvolumen für Netzausbau und -verstärkung um rund zehn Millionen Euro pro Jahr. Zudem wird ein hochverfügbares Funknetz aufgebaut, um die Energieflüsse zu steuern. mehr...
Der voranschreitende Ausbau der Erneuerbare-Energien-Anlagen zwingt die Netzbetreiber zu erhöhten Investitionen in die Infrastruktur.
WEMAG Netz: Smart-Meter-Roll-out gestartet
[22.5.2018] Der Messstellenbetreiber WEMAG Netz forciert den digitalen Zähler-Roll-out. Bis zum Jahr 2032 sollen im WEMAG-Netzgebiet über 150.000 moderne Messeinrichtungen bei den Kunden eingebaut werden. mehr...
WEMAG: Vorreiter der Energiewende
[19.4.2018] Immer mehr erneuerbare Quellen speisen Strom ins Netz des kommunalen Energieversorgers WEMAG ein. Das Schweriner Unternehmen plant deshalb den Ausbau der Netzkapazitäten und ist im Bereich Energiespeicherung aktiv. mehr...
Die Windkraft treibt den Anteil des grünen Stroms im Netz von WEMAG maßgeblich voran.

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 7/2024 (Juliausgabe)
Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2024 (Mai/Juni)
5/6 2024
(Mai/Juni)
KWK stärker in den Fokus rücken
Trotz der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bei vielen politischen Entscheidungsträgern eine zögerliche Haltung.

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de