BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Cottbus: Floating-PV auf dem Ostsee
[3.6.2024] Die Unternehmen LEAG und EP New Energies beginnen mit der Installation der größten schwimmenden Solaranlage Deutschlands auf dem Cottbuser Ostsee. Die Anlage soll Ende des Jahres in Betrieb gehen und jährlich rund 29.000 Megawattstunden Strom erzeugen. mehr...
Auf dem Cottbusser Ostsee entsteht Deutschlands größte schwimmende PV-Anlage.
LEAG: Wasserstoff statt Braunkohle
[24.5.2024] Auf dem Gelände des Braunkohlekraftwerks Boxberg der LEAG soll eine zweite Power-to-X-Anlage entstehen. Bei der Planung wird das Energieunternehmen vom Ingenieurdienstleister AFRY unterstützt. mehr...
Am Kraftwerksstandort Boxberg der LEAG entsteht eine zweite Power-to-X-Anlage.
LEAG/HH2E: Den Strukturwandel gestalten
[8.2.2023] LEAG und HH2E wollen gemeinsam eine grüne Wasserstoffwirtschaft in Deutschland aufbauen. mehr...
Böhlen: Baustart für Solarkraftwerk
[14.11.2022] Auf dem Gelände einer industriellen Absetzanlage entsteht jetzt in Böhlen (Landkreis Leipzig) ein Solarkraftwerk mit einer Leistung von 17 Megawatt peak. Die Installation des Parks nimmt das Solarunternehmen Belectric für LEAG und dessen Projektentwickler EP New Energies vor. mehr...
Spatenstich in Böhlen.
Lausitz: Fraunhofer-Einrichtung gegründet
[3.11.2022] Damit die Lausitz zur Modellregion der Energiewende werden kann, wurde die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG in Cottbus gegründet. mehr...
Gründungsveranstaltung des Fraunhofer IEG in Cottbus.
Cottbus: Größte Floating-PV-Anlage entsteht
[31.10.2022] Cottbus hat einen Satzungsbeschluss für Deutschlands größte Floating-PV-Anlage gefasst. Sie entsteht auf dem Cottbuser Ostsee. mehr...
Visualisierung der Floating-PV-Anlage: Blick über den Cottbuser Ostsee-Turm Teichland.
LEAG/EPNE : Noch mehr PV im Tagebau
[12.7.2022] Die Stadt Spremberg hat den Aufstellungsbeschluss zum PV-Park Hühnerwasser/Wolkenberg gefasst. Hier sollen weitere 300 MW leistende PV-Anlagen im Zuge der Rekultivierung des ehemaligen Tagebaus Welzow-Süd entstehen. mehr...
Analyse: Ost-Kohlestrom bald unrentabel
[22.9.2021] Eine neue Analyse zeigt, dass ostdeutsche Braunkohlemeiler schon bald unwirtschaftlich sein könnten. Eine Kohleausstiegs-Entschädigungen wäre damit ohne Grundlage. mehr...
Zu den betrachteten Kraftwerken gehört auch der Kohlemeiler Lippendorf.
LEAG / EPNE: 4.5-MW-Solarpark geht in Betrieb
[9.7.2021] Die Projektentwicklerin EPNE hat die 4,5-MW-PV-Anlage Altes Kraftwerk Zschornewitz an die LEAG übergeben. Das Lausitzer Energieunternehmen übernimmt nun die Betriebsführung und Stromvermarktung. mehr...
Der Solarpark Altes Kraftwerk Zschornewitz ist in Betrieb gegangen.
LEAG: Erster Windpark geplant
[7.7.2021] Die LEAG hat den Genehmigungsantrag für ihren ersten Windpark eingereicht. 17 Windräder sollen für Forst-Briesnig II auf den Rekultivierungsflächen des Tagebaus Jänschwalde entstehen. mehr...

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 7/2024 (Juliausgabe)
Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2024 (Mai/Juni)
5/6 2024
(Mai/Juni)
KWK stärker in den Fokus rücken
Trotz der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bei vielen politischen Entscheidungsträgern eine zögerliche Haltung.

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de