BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

energielenker: Vorreiterkonzepte in Norden und Süden
[23.5.2024] Die energielenker Gruppe unterstützt Kommunen bei der Einführung eines integrierten Vorreiterkonzepts, das der novellierten Kommunalrichtlinie 2022 entspricht. Zwei Beispiele sind der Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg und die Stadt Neumünster in Schleswig-Holstein. mehr...
Solarenergie spielt bei der Erreichung der Klimaschutzziele eine wichtige Rolle.
Klimaaktive Kommune: Bewerbungsphase gestartet
[29.1.2024] Erfolgreiche und innovative Projekte, die Treibhausgasemissionen vermeiden oder reduzieren, können sich bis zum 12. April 2024 beim bundesweiten Wettbewerb Klimaaktive Kommunen des Difu bewerben. mehr...
BDEW/ZSW: 100 Prozent Erneuerbare im Blick
[19.12.2023] Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch wird im Jahr 2023 bei knapp 52 Prozent liegen. Das zeigen erste Berechnungen von BDEW und ZSW. mehr...
Klimaaktive Kommune 2023: Zehn Kommunen ausgezeichnet
[21.11.2023] Im Rahmen des Wettbewerbs Klimaaktive Kommunen wurden jetzt zehn Preise für vorbildliche Klimaschutzaktivitäten vergeben. Der Wettbewerb wird vom Difu durchgeführt. mehr...
So sehen Sieger aus: Die Preisträger des Wettbewerbs Klimaaktive Kommune 2023.
Bundeswettbewerb Klimaaktive Kommune: Bekanntgabe der Preisträger
[14.11.2023] Die Preisträger des Bundeswettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2023“ werden diesen Donnerstag gegen 15 Uhr auf der Kommunalen Klimakonferenz in Berlin ausgezeichnet. mehr...
Am Donnerstag werden die Gewinner des Bundeswettbewerbs Klimaaktive Kommune bekannt gegeben.
Energiewende-Kongress 2022: Alles auf Ziel
[7.10.2022] Die integrierte Energiewende und Klimaschutz stehen im Mittelpunkt des dena Energiewende-Kongresses Mitte November in Berlin. mehr...
Münster: Neue Phase der Klimawende eingeleitet
[11.5.2022] In Münster ist künftig die gesamte Stadtverwaltung für die Umsetzung der Klimawende verantwortlich. Damit unterscheidet sie sich von anderen Kommunen, in denen dies lediglich für ein einzelnes Dezernat gilt. Erstes Ergebnis dieser Umstellung ist eine Klimakonferenz. mehr...
Erste Maßnahme des strategischen Wechsels der Stadt Münster: Die erste Klimakonferenz.
Münster: Treibhausgas-Emissionen sinken
[15.3.2022] Aus dem aktuellen Bericht zur Energie- und Treibhausgasbilanz 1990-2020 geht hervor, dass die Stadt Münster ihre CO2-Emissionen seit dem Jahr 1990 um 31 Prozent senken konnte. mehr...
Energiebilanz Münster seit 1990.
Münster: Klimaschutz wird Chefsache
[2.2.2022] Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe (CDU) hat jetzt ein Plädoyer für den Klimaschutz gehalten. Die Stadt soll eine neue Bewegung für mehr klimaorientiertes Handeln etablieren und so zum Vorbild für andere Kommunen werden. mehr...
Münsters OB Markus Klewe sattelt das Rad für mehr Klimaschutz.
European Energy Award: 48 Vorbilder für Klimaschutz
[8.11.2021] 48 europäische Gemeinden, Städte und Landkreise haben den European Energy Award Gold 2021 entgegengenommen, darunter auch die diesjährige Gastgeberstadt Ravensburg. mehr...
48 europäische Gemeinden, Städte und Landkreise nahmen am 5. November 2021 in Ravensburg den European Energy Award Gold entgegen.

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 7/2024 (Juliausgabe)
Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2024 (Mai/Juni)
5/6 2024
(Mai/Juni)
KWK stärker in den Fokus rücken
Trotz der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bei vielen politischen Entscheidungsträgern eine zögerliche Haltung.

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de