BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Memmingen: Bewusstsein für Energieströme
[3.5.2024] Seit April können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Memmingen mit dem neuen LEW-Energiemonitor die lokale Stromerzeugung und den Verbrauch in Echtzeit verfolgen. Das Tool zeigt auch, wie viel Strom aus erneuerbaren Quellen stammt. mehr...
In Memmingen kann die lokale Stromerzeugung und der Verbrauch in Echtzeit verfolgt werden.
Brandenburg: Agentur empfiehlt Energie-Management
[22.8.2022] In der Debatte um verpflichtende Einsparungen bei Heizung und Beleuchtung hat die Energieagentur Brandenburg jetzt Unternehmen und Kommunen den Aufbau eines Energie-Management-Systems empfohlen. mehr...
Bitkom: Umfrage zur Energiewende
[21.3.2022] Der Bundesverband Bitkom hat von Januar bis Mitte Februar 2022 1.002 Menschen in Deutschland zur Energiewende befragt. Die Ergebnisse liegen jetzt vor und zeigen, dass knapp 80 Prozent bewusst weniger Energie verbrauchen möchten. mehr...
Gundremmingen: LEW-Energiemonitor startet
[28.7.2021] Gundremmingen schaltet seinen LEW-Energiemonitor auf Go. Auf der Internetseite der Gemeinde können sich die Bürger über Erzeugung und Verbrauch informieren. mehr...
Gundremmingens Bürgermeister Tobias Bühler (rechts), LEW-Kommunalbetreuer Josef Nersinger (Mitte) und Produktmanager Michael Smischek stellen im Sitzungssaal des Rathauses den LEW Energiemonitor vor.
Kreis Segeberg: Energiemonitoring für Klimaschutz
[23.3.2021] Der Kreis Segeberg setzt bei der Umsetzung seiner Klimaziele auf die Digitalisierung und zeigt dies anhand eines Energiemonitorings für die kreiseigenen Liegenschaften. Projektpartner ist die Norderstedter Energiezentrale Nord. mehr...
Das Kreishaus in Bad Segeberg ist Teil des Energiemonitorings.
Hessen: Erneuerbare auf der Überholspur
[2.12.2020] Mehr als die Hälfte der Stromerzeugung in Hessen stammt aus erneuerbaren Quellen. Dies zeigt der Energiemonitoringbericht 2020 des hessischen Wirtschaftsministeriums, den Minister Tarek Al-Wazir jetzt vorgelegt hat. mehr...
Das hessische Wirtschaftsministerium hat den Energiemonitoringbericht 2020 veröffentlicht.
Hessen: Anteil an grünem Strom wächst
[7.1.2020] Knapp ein Viertel des in Hessen verbrauchten Stroms stammt inzwischen aus erneuerbaren Energien. Das ergab der aktuelle Monitoring-Bericht zur Energiewende des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. mehr...
Der Aufwärtstrend für Solarenergie in Hessen setzte sich auch 2019 fort.
Freiburg: Rathaus als Kraftwerk
[28.11.2019] Das Rathaus im Stühlinger in Freiburg im Breisgau erzeugt die für den Betrieb benötigte Energie selbst. Damit ist der spektakuläre Verwaltungsbau Europas größtes Netto-Nullenergie-Gebäude. mehr...
Internet of Things: Türen öffnen Bericht
[14.11.2018] Jedes IoT-Projekt beginnt mit einem konkreten Anwendungsfall und der Umsetzung einer entsprechenden Lösung. Die dafür benötigte Infrastruktur kann in weiteren Projekten verwendet werden. mehr...
In der intelligenten Stadt laufen Prozesse digital ab.
Sachsen-Anhalt: Energiemonitoring für Kommunen
[29.3.2018] Das Land Sachsen-Anhalt will seine Kommunen beim Energiemonitoring unterstützen. Ihnen soll ein webbasiertes Auswertungstool zur Verfügung gestellt werden, das Energiekosten misst und Einsparpotenziale aufzeigt. mehr...

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 7/2024 (Juliausgabe)
Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2024 (Mai/Juni)
5/6 2024
(Mai/Juni)
KWK stärker in den Fokus rücken
Trotz der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bei vielen politischen Entscheidungsträgern eine zögerliche Haltung.