DVGW-2407.18-rotation

Sonntag, 18. August 2024

Smart Metering:
Neue Felder bestellen


[22.4.2020] Der Startschuss für den Smart Meter Roll-out ist gefallen. Nun müssen die neuen Vorgaben und Prozesse mit Leben gefüllt werden. Parallel dazu sollten die Stadtwerke Mehrwertprodukte definieren, um den Roll-out wirtschaftlich zu gestalten.

Intelligente Messsysteme ermöglichen Mehrwertdienste wie die Visualisierung der Verbrauchsdaten im Web-Portal. Nach der positiven Markterklärung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat der flächendeckende Roll-out intelligenter Messsysteme (iMSys) nun begonnen. Diese sollen künftig digitale Geschäftsmodelle ermöglichen, die den Kunden einen Mehrwert bieten und gleichzeitig die Energiewende vorantreiben. Dazu gehören sowohl netzdienliche Funktionen wie das Steuern von Lasten und Einspeisungen zur Netzstabilisierung als auch die marktdienlichen Funktionen, die von der Visualisierung der Verbrauchsdaten bis hin zu Lade-Infrastrukturlösungen für die Elektromobilität reichen.
Darüber hinaus bietet die Digitalisierung das Potenzial, Prozesse zu automatisieren. Stadtwerke können dabei ihre iMSys-Infrastruktur als Datenplattform für verschiedene Energiedienstleistungen einsetzen.

Mehrwertdienste fürs Portfolio

Um den Roll-out wirtschaftlich zu gestalten, reicht es nicht aus, lediglich Abrechnungsleistungen innerhalb der gesetzlichen Preisobergrenzen anzubieten. Als wettbewerbliche Messstellenbetreiber (wMSB) sind Stadtwerke nicht an Preisobergrenzen gebunden und können auch außerhalb des lokalen Netzwerks agieren. Um Kunden zu gewinnen und zu binden, können sie Mehrwertdienste ins Portfolio aufnehmen. Dazu gehören flexible Stromtarife oder Kombinationen aus Stromlieferung, Messdienstleistungen und Mehrwertprodukten wie neue Tarifmodelle, die Visualisierung der Verbrauchsdaten oder die automatisierte Heizkostenabrechnung als Dienstleistung für die Wohnungswirtschaft. Gerade Mehrfamilienhäuser mit mehreren Messstellen und Verbrauchern sind prädestiniert für den Einbau von iMSys und die Bereitstellung von Mehrwertdiensten.
Spätestens wenn ab dem Jahr 2021 der Gebäudeeigentümer den Messstellenbetreiber frei wählen kann und Bündelangebote nach Paragraf 6 des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) platziert werden können, wird Submetering zu einem wichtigen neuen Geschäftsfeld für Stadtwerke. Denn damit können weitere Marktfelder erschlossen werden, wie zum Beispiel die Fernauslesung und Abrechnung von Heizkosten in größeren Immobilien. Hier können Stadtwerke ihre Vorteile ausspielen, denn im Gegensatz zu branchenfremden Wettbewerbern kennen sie die energiewirtschaftlichen Prozesse.

Submetering in der Anwendung

Als Messstellenbetreiber für Strom und Gas haben sie außerdem Zugriff auf die Zähler und bereits bestehende Geschäftsbeziehungen. Wer sich da nicht frühzeitig positioniert, läuft Gefahr, das Feld den großen Messdienstleistern zu überlassen. Innerhalb der Anwendergemeinschaft Messsystem treibt das Unternehmen Voltaris die Produktentwicklung von Mehrwertdiensten, insbesondere von Submetering-Lösungen, voran und realisiert derzeit die ersten Pilotprojekte. Einer der Kooperationspartner ist das Unternehmen Zenner. Mit den ersten Stadtwerke-Kunden ist die Konzeptionsphase bereits abgeschlossen und die Planungsarbeiten für die ersten Submetering-Anwendungsfälle haben begonnen.
Um den Logistikprozess der Smart Meter Gateways so sicher wie möglich zu gestalten, hat das BSI hohe Anforderungen an den Umgang mit den Gateways definiert. Die Vorgaben gelten von der Produktion bis hin zur Montage beim Endkunden. Hersteller und Messstellenbetreiber sind demnach verpflichtet, umfangreiche Maßnahmen umzusetzen, um die Integrität und Authentizität der Gateways auf dem gesamten Lieferweg zu sichern. Die Umsetzung der sicheren Lieferkette (SiLKe) verursacht Kosten, die bislang in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Stadtwerke nicht vorgesehen waren. Will der grundzuständige Messstellenbetreiber (gMSB) die gesetzlich vorgeschriebene Roll-out-Quote einhalten, hat er allerdings gar keine andere Wahl, als die Vorgaben der SiLKe zu erfüllen.

Safe-Bag-Lösung zertifiziert

Voltaris unterstützt seine Kunden dabei und folgt zunächst dem vom Hersteller Power Plus Communications (PPC) vorgestellten und zertifizierten Konzept. PPC prüft auch die Schulungsleiter von Voltaris, die innerhalb der Anwendergemeinschaft Praxisschulungen anbieten, welcheMonteure, Lageristen und Techniker dazu befähigen sollen, die Anforderungen der sicheren Lieferkette zu erfüllen. Zudem engagiert sich Voltaris in einem Experten-Team des Forums Netztechnik/Netzbetrieb (FNN), in dem Hersteller und Anwender gemeinsam an der Standardisierung arbeiten. Neben der Lieferkette von PPC beschäftigt sich Voltaris auch mit derjenigen des Smart-Meter-Gateway-Herstellers EMH. Hier wurde eine Safe-Bag-Lösung in Form einer sicheren, manipulationserkennenden Plastiktüte, die in dieser Form beispielsweise bei Geldtransporten zur Anwendung kommt, vom BSI zertifiziert. Voltaris hat bereits die Prozessvarianten der SiLKe intern bewertet und Best-Practice-Anwendungen implementiert.

Feldtest für iMSys

Innerhalb der Anwendergemeinschaft, in der mittlerweile rund 35 Energieversorger und Stadtwerke zusammenarbeiten, läuft seit Januar der Feldtest zur Einführung der iMSys. Dazu wurden Messlokationen ausgewählt, die als Feldtestanlagen fungieren, um dann direkt zum operativen Roll-out übergehen zu können. In regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen werden weitere Schritte erarbeitet, zum Beispiel der Beschaffungsprozess oder der Montage- und Inbetriebnahmeprozess der einzelnen iMSys-Komponenten. In Workshops werden dann die Projektleiter der Stadtwerke fit gemacht für den operativen Roll-out. Voltaris empfiehlt, innerhalb der drei Jahre ab der Markterklärung zehn Prozent der Gesamtmenge der iMSys umzubauen und sich nicht nur auf die Einbaufallgruppen zu beschränken, die laut Gesetz umgebaut werden müssten.

Karsten Vortanz ist Geschäftsführer der Voltaris GmbH und verantwortlich für die Bereiche Kaufmännischer Service, IT, Vertrieb und Produktentwicklung.

https://voltaris.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe März/April 2020 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Smart Metering, VOLTARIS, iMSys

Bildquelle: VOLTARIS

Druckversion    PDF     Link mailen




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart Metering

Smart Meter Roll-out: Gute Kombination Bericht
[30.7.2024] Die Kombination von Smart Meter Gateway, LoRaWAN und CLS-Management bietet zahlreiche Chancen: Durch die Möglichkeit, präzise Daten zeitnah über große Entfernungen zu übertragen, können Transparenz und Effizienz im Energie-Management optimiert werden. mehr...
Der Smart Meter Roll-out ist häufig der Einstieg in digitale Gebäudelösungen.
Hertener Stadtwerke: Smart-Meter-Ausbau gewinnt an Fahrt
[25.7.2024] Im Laufe des Jahres wollen die Hertener Stadtwerke auf 500 verbaute intelligente Messsysteme kommen. 200 sind bereits installiert, jeden Monat kommen etwa 50 hinzu. Dahinter steht ein genauer Fahrplan, den nicht zuletzt die gesetzlichen Vorgaben erfordern. mehr...
Abteilungsgruppenleiter Thomas Knels zeigt den Stromzähler der Zukunft für die Hertener Stadtwerke.
GWAdriga/GreenPocket: Partnerschaft um fünf Jahre verlängert
[22.7.2024] GWAdriga und GreenPocket setzen jetzt ihre Zusammenarbeit im Bereich der Smart-Meter-Visualisierung fort. Die seit 2019 bestehende Partnerschaft wird bis 2029 verlängert, um den steigenden Anforderungen im Smart Metering gerecht zu werden. mehr...
Voltaris: BPL für Smart Meter Roll-out
[16.7.2024] Um eine zuverlässige Verbindung des Smart Meter Gateways zu den Back-End-Systemen herzustellen, testet die Voltaris AWG momentan alternative WAN-Technologien wie etwa BPL. mehr...
Das Breitband-Powerline(BPL)-System von PPC macht das Stromnetz zur effektiven und sicheren Kommunikationsplattform für digitale Anwendungen im Verteilnetz.
Smart Metering: Roll-out ohne Schnittstellen Bericht
[21.6.2024] Für den Roll-out intelligenter Messsysteme greift die Energieversorgung Filstal auf eine Lösung der Wilken Software Group zurück. Dadurch profitiert sie von einem Roll-out ohne Schnittstellen. Die Gateway-Administration kann sie außerdem an meterpan auslagern. mehr...
Energieversorgung Filstal: Schrittweises Vorgehen beim Smart Meter Roll-out hat sich bewährt.