BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 18. August 2024

Kohleausstieg:
Solarkraftwerke auf Tagebauseen


[4.2.2020] Die Wissenschaftler vom Fraunhofer ISE analysierten im Auftrag von BayWa r.e. die Potenziale für Solarkraftwerke auf Braunkohle-Tagebauseen. Demnach könnten durch schwimmende PV-Anlagen 2,74 GW Leistung erreicht werden.

Hätte auch in Deutschland Potenzial: schwimmende PV-Kraftwerke auf Braunkohle-Tagebauseen. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat im Auftrag von BayWa r.e. eine Potenzialabschätzung für schwimmende PV-Kraftwerke auf Braunkohle-Tagebauseen in Deutschland durchgeführt. So genannte Floating-PV-Anlagen auf künstlichen Seen könnten dazu beitragen, Landnutzungskonflikte für den PV-Ausbau in Deutschland zu entschärfen. Darüber hinaus weist die Technologie einige Vorteile gegenüber Freiflächenanlagen auf, wie beispielweise die erhöhte Stromproduktion aufgrund des Kühleffekts des Gewässers oder eine höhere Flächennutzungseffizienz. Das technische Potenzial auf Braunkohle-Tagebauseen in Deutschland wird in der Studie auf 56 Gigawatt peak geschätzt. Nach Abzug der geschätzten, für Freizeitaktivitäten, Tourismus, Natur- und Landschaftsschutz relevanten Flächen verbleibt ein wirtschaftliches Potenzial von 2,74 GW.
„Schwimmende PV-Kraftwerke sind ein relativ neues Konzept für die Nutzung von Photovoltaik, für das jedoch weltweit ein großes Stromerzeugungspotenzial besteht, nicht zuletzt, weil sie einen flächenneutralen Ausbau erlauben“, erklärte Andreas Bett, Institutsleiter des Fraunhofer ISE. Für das Gelingen der Energiewende wird in Deutschland – je nach Szenario – ein Photovoltaikausbau von bis zu 500 Gigawatt benötigt. Aufgrund der begrenzten landwirtschaftlichen Nutzfläche müssen landneutrale Lösungen entwickelt werden. Floating PV (FPV) erreicht eine hohe Flächennutzungseffizienz von etwa 1,33 Megawatt peak je Hektar installierte Leistung. Durch die Montage über Wasser kann ein etwas höherer Ertrag aufgrund geringerer Betriebstemperaturen erzielt werden. Montiert werden die Module, und in den meisten Fällen auch die Wechselrichter, auf Schwimmkörpern, die je nach Lösung am Ufer oder im Seegrund verankert sind. Tagebauregionen sind insofern gut geeignet, da sie netztechnisch bereits gut angeschlossen sind.
Durch den Braunkohletagebau entstanden in Deutschland knapp 500 Tagebauseen mit einer Gesamtfläche von 47.251 Hektar. Die meisten davon liegen in Brandenburg (29,8 Prozent), Sachsen-Anhalt (28,2 Prozent) und Sachsen (15,7 Prozent). (ur)

https://www.ise.fraunhofer.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, BayWa r.e., Fraunhofer ISE, Kohleausstieg, Floating-PV-Anlagen

Bildquelle: BayWa r.e.

Druckversion    PDF     Link mailen




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

enercity: PV-Kooperation mit Ronnenberg
[13.8.2024] Auf städtischen Gebäuden in Ronnenburg sollen Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von bis zu 900 Kilowatt peak installiert werden. Dabei kooperiert die Stadt mit enercity aus Hannover. mehr...
Die Stadt Ronnenberg und enercity kooperieren beim Ausbau der Photovoltaik (PV) in der Region.
Vattenfall: Solarpark mit Bürgerbeteiligung
[13.8.2024] In der Gemeinde Silberstedt entsteht ein Solarpark mit einer Leistung von 23 Megawatt. Vattenfall startet damit sein erstes Solarprojekt ohne staatliche Förderung und mit Bürgerbeteiligung in Deutschland. mehr...
Ruhrgebiet: Rekordjahr für Photovoltaik
[12.8.2024] Im Jahr 2023 wurden im Ruhrgebiet mehr als 28.000 neue Solaranlagen installiert, fast dreimal so viele wie im Vorjahr. Doch trotz des Erfolgs liegt noch viel Potenzial brach. mehr...
Solaranlage auf dem Dach des Haupthauses des Regionalverbands Ruhr in Essen.
LichtBlick: Kooperation mit Aurora Solar
[8.8.2024] LichtBlick Energy as a Service kooperiert jetzt mit Aurora Solar, um den gesamten Prozess der Planung und Installation von Photovoltaikanlagen vollständig digital abzubilden und zu optimieren. Dies soll das Kundenerlebnis verbessern und sowohl die Kosten- als auch die Zeiteffizienz steigern. mehr...
Isoplus: Rohre für Solarthermieanlage
[30.7.2024] Isoplus Produkte werden ab 2026 Wärme von Deutschlands größter Solarthermieanlage in Leipzig transportieren. Speziell entwickelte Sonderbauteile ermöglichen dabei den präzisen Anschluss der Kollektoren und sorgen für maximale Effizienz und Zuverlässigkeit in der Wärmetransportkette. mehr...
Deutschlands größte Solarthermieanlage entsteht in  Lausen-Grünau bei Leipzig.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

roedl-2408.12-cont.txt

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen