BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 18. August 2024

Stadtwerke Georgsmarienhütte:
Industrielle Abwärme nutzen


[4.12.2018] Die Stadtwerke Georgsmarienhütte werden zukünftig wieder Industriewärme aus der Stahlproduktion der Georgsmarienhütte GmbH auskoppeln und diese in das bestehende Fernwärmenetz einspeisen.

Mit dem symbolischen Drücken des roten Knopfs startet in Georgsmarienhütte die energieeffiziente Nutzung industrieller Abwärme auf dem Gelände des Stahlwerks. Ein Großteil der industriellen Abwärme wird künftig aus dem Abhitzekessel des Elektro-Ofens der Georgsmarienhütte GmbH für die Wärmeversorgung von Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden in der niedersächsischen Stadt Georgsmarienhütte genutzt. Gemeinsam soll auf diesem Weg ein erheblicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden, melden die Stadtwerke Georgsmarienhütte. Der Heißdampf, der im Prozess entsteht, wird in einem Wärmetauscher mit einer Leistung von elf Megawatt in Warmwasser umgewandelt. Über eine Wärmetrasse wird die Energie dann in das Heizkraftwerk der Stadtwerke transportiert. Da die Wärme durch den Produktionsprozess des Stahlwerks nicht gleichmäßig zur Verfügung steht, wird ein Wärmespeicher eingesetzt. Der Fernwärmespeicher dient zudem zur Spitzenlastabdeckung der Wärmeversorgung im Winter und gewährleistet darüber hinaus einen lastentkoppelten Betrieb des vorhandenen Blockheizkraftwerks, informieren die Stadtwerke. Eine Sanierung des Wärmespeichers, der bereits seit 30 Jahren in Betrieb ist, erfolgte in diesem Sommer. Nach der Sanierung würden sich Umbauarbeiten am Heizkraftwerk sowie der Bau der Wärmetrasse anschließen. Für die sichere Wärmeversorgung stehe in der Heizzentrale neben einem hocheffizienten Blockheizkraftwerk (BHKW), ein Erdgas-Spitzenlastkessel und ein Heizölkessel zur Verfügung. Betrieben wird das BHKW mit umweltschonendem Biomethangas. Durch den Einsatz von Biomethan und der zukünftigen Nutzung der industriellen Abwärme gewährleisten die Stadtwerke Georgsmarienhütte nach eigenen Angaben im Wärmehauptnetz CO2-neutrale grüne Wärme.
Dieses von der Deutschen Energie-Agentur (dena) bereits zum „Leuchtturm energieeffizienter Abwärmenutzung“ ausgezeichnete Projekt biete ein enormes Renommee sowohl für den Kreis Osnabrück als auch für das Land Niedersachsen. Die Stadtwerke investieren Planbaukosten in Höhe von 1,1 Millionen Euro. Der Förderbescheid der KfW für einen Investitionszuschuss zum Bau der Verbindungsleitung zur Weitergabe von Wärme in Höhe von 148.000 Euro (Förderquote 40 Prozent) liegt nach Angaben der Stadtwerke bereits vor. Mit der anstehenden Nutzung der industriellen Abwärme aus der Stahlproduktion würden jährlich über 900 Tonnen CO2 eingespart. (sav)

http://www.sw-gmhuette.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Fernwärme, Stadtwerke Georgsmarienhütte

Bildquelle: Stadtwerke Georgsmarienhütte

Druckversion    PDF     Link mailen




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

WE-EF Leuchten: Neue Solarleuchten vorgestellt
[9.8.2024] Mit der Erweiterung der AFL100-Serie um zwei innovative Solarlösungen bietet WE-EF Leuchten moderne und umweltfreundliche Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden. Die neuen Modelle punkten mit Nachhaltigkeit, hoher Lichtqualität und einfacher Installation. mehr...
Radwegleuchten mit integriertem Solarpanel.
Gummersbach: Energie und Kosten sparen
[8.8.2024] Die Stadt Gummersbach will mit Unterstützung von Engie Deutschland den Energieverbrauch städtischer Gebäude senken und so rund 800.000 Euro einsparen. Das Energiespar-Contracting startet im Sommer 2025 und läuft über zehn Jahre. mehr...
Rathaus von Gummersbach: Städtische Gebäude sollen energieeffizienter werden.
Rheinland-Pfalz: Förderung für energetische Sanierung
[1.8.2024] Die Stadt Diez erhält rund 2,2 Millionen Euro Fördermittel für die umfassende energetische Sanierung einer Sporthalle. Die rheinland-pfälzische Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder hat jetzt den Förderbescheid übergeben. mehr...
Klimaschutzministerin Katrin Eder (r.) überreicht Bürgermeisterin Annette Wick den Förderbescheid.
Bayreuth: Partnerschaft von Stadt und Umland
[31.7.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Juli die Region Bayreuth als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...
Die Solaroffensive beginnt auf dem Dach des Landratsamts Bayreuth.
Klimafreundliches Bauen: Abschied von Energiedinosauriern Bericht
[24.7.2024] Die Zahl der Plusenergiehäuser ist noch relativ gering. Die meisten Gebäude sind Energiefresser. Die kommunale Wärmeplanung kann hier für Klarheit sorgen. Wichtig ist auch, Immobilien als Teil eines Netzwerks aus Gebäuden, Straßen und grünen Energiequellen zu sehen. mehr...
Das Rathaus Freiburg im Stadtteil Stühlinger gilt als erstes öffentliches Netto-Plusenergie-Bürogebäude der Welt.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

roedl-2408.12-cont.txt

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energieeffizienz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen