BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Dienstag, 9. Juli 2024

Halle (Saale):
Speicher für grüne Fernwärme


[21.9.2018] Der weltgrößte Wärmespeicher seiner Art hat in Halle (Saale) den Betrieb aufgenommen. Die neue Anlage soll mehr regenerative Energien ins Hallenser Fernwärmesystem bringen.

Der neue Wärmespeicher ist 45 Meter hoch und bietet ein nutzbares Speichervolumen von 50.000 Kubikmetern. Nach zwei Jahren Bauzeit hat das Unternehmen EVH, die Energietochter der Stadtwerke Halle, einen neuen Wärmespeicher in Betrieb genommen. Im Beisein von Sachsen-Anhalts Energieministerin Claudia Dalbert (Bündnis 90/Die Grünen) und Halles Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) wurde der laut EVH weltweit größte Wärmespeicher dieser Bauart am Mittwoch (19. September 2018) eingeweiht.
Rund zehn Millionen Euro investierte der kommunale Versorger in den neuen Energiespeicher. Mit 40 Metern Durchmesser und 45 Metern Höhe bietet er ein nutzbares Speichervolumen von 50.000 Kubikmetern und eine Kapazität von 1.800 Megawattstunden, die Wärmeleistung liegt bei 70 Megawatt. Rechnerisch reicht die Speichermenge nach Angaben von EVH aus, den Fernwärmebedarf der Hallenser bis zu drei Tage lang zu decken.
Darüber hinaus ermögliche die Anlage, regenerative Energien besser auszunutzen, weil Überschussstrom in Form von Wärme im Speicher eingelagert werden kann. Ist die Erzeugung aus Sonne und Wind zu gering, um den Bedarf zu decken, füllt die moderne Kraft-Wärme-Anlage am Kraftwerksstandort automatisch die Lücke. Damit soll auch der Anteil regenerativer Energien im Fernwärmesystem der Stadt Halle erhöht werden. Der Speicher führe durch eine stromgeführte Fahrweise zudem zu Kosteneinsparungen: Denn die Anlagen arbeiten dann, wenn der Strompreis günstig ist, die gleichzeitig entstehende Wärme wird gespeichert und dann als Fernwärme verwendet, wenn die Hallenser die Wärme abrufen.
Für Energieministerin Claudia Dalbert ist der Wärmespeicher ein Vorzeigeprojekt für die Energiewende und ein Vorbild über die Grenzen Sachsen-Anhalts hinaus. „Vor allem durch das umfassende Engagement lokaler Akteurinnen und Akteure wird das gemeinsame Ziel einer stabilen urbanen Energieversorgung realisiert. Und gleichzeitig leistet die Stadt Halle mit dem Energie- und Zukunftsspeicher einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele des Landes“, erklärte die Ministerin bei der Inbetriebnahme. (al)

http://www.evh.de
Ein Video über den Bau des Wärmespeichers ist auf YouTube abrufbar (Deep Link)

Stichwörter: Energiespeicher, Stadtwerke Halle, Fernwärme

Bildquelle: Stadtwerke Halle GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

EWR: Batteriespeicher für Worms
[4.7.2024] Ein Batteriespeicherkraftwerk mit einer Leistung von 30 Megawatt will das Wormser Unternehmen EWR bauen und betreiben. Die Batteriemodule kommen von Tesvolt. mehr...
VERBUND: Großspeicher für Bayern und Hessen
[13.6.2024] Drei weitere VERBUND-Batteriegroßspeicher wurden in Bayern und Hessen in Betrieb genommen. mehr...
Blick in einen geöffneten Batteriespeicher-Container am Standort Schwabmünchen (Bayern, LK Augsburg).
Stadtwerke Flensburg: Zweiter Speicher mit Elektrodenkessel
[7.6.2024] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt den zweiten Wärmespeicher und den zweiten Elektrodenkessel in Betrieb genommen. mehr...
Blick von oben auf den Flensburger Wärmespeicher.
Uniper: Batteriespeicher am Kraftwerk Heyden
[29.5.2024] Der Energiekonzern Uniper plant am Kraftwerksstandort Heyden in Petershagen den Bau eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von 100 Megawattstunden. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Speicherspezialisten NGEN umgesetzt. mehr...
Die Unternehmen Uniper und NGEN haben eine Partnerschaft zum Bau eines Batteriespeichers am Kraftwerksstandort Heyden in Nordrhein-Westfalen vereinbart.
Deutsche Telekom: Batteriegroßspeicher in Betrieb
[7.5.2024] Im Münster hat die Deutsche Telekom jetzt mit seiner Tochtergesellschaft PASM die ersten Batteriegroßspeicher für die Integration erneuerbarer Energien in Betrieb genommen. mehr...
In Münster hat die Deutsche Telekom jetzt zwei Batteriegroßspeicher in Betrieb genommen.