BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Donnerstag, 18. Juli 2024

Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim:
Zehn Millionen für Solarthermieprojekt


[16.5.2017] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim errichten eine der größten Solarthermieanlagen Deutschlands und binden diese in ihren Fernwärmeverbund ein. Das Projekt wird vom Bundesumweltministerium mit 10,4 Millionen Euro gefördert.

Die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter des BMUB überreicht den Zuwendungsbescheid über 10,4 Millionen Euro an die SWLB. Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) errichten eine der größten Solarthermieanlagen in Deutschland. Insgesamt rund 13 Millionen Euro soll das Projekt kosten. Es umfasst den Bau einer Solarthermieanlage mit einer Kollektorfläche von über 10.000 Quadratmetern und den Anschluss der Anlage an ein optimiertes Fernwärme-Verbundnetz. Ähnliche Anlagen dieser Größenordnung gibt es bislang kaum in Deutschland.
Das Modellvorhaben SolarHeatGrid hat auch beim Förderaufruf für kommunale Klimaschutz-Modellprojekte im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) überzeugt. „Im Hinblick auf die Höhe der Fördersumme ist unser Solarthermievorhaben Spitzenreiter in der Rangliste der sieben ebenfalls bewilligten Projekte", sagt Bodo Skaletz, Geschäftsführer der SWLB. „10,4 Millionen Euro steuert der Bund zur Realisierung des Ludwigsburger Großprojektes bei, das bundesweit zur Nachahmung anregen soll.“ Skaletz nahm den Förderbescheid am 12. Mai 2017 entgegen. Der Übergabe wohnten auch der Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg und Aufsichtsratsvorsitzende der SWLB Werner Spec (parteilos) sowie die Oberbürgermeisterin der Stadt Kornwestheim und stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Stadtwerke Ursula Keck (ebenfalls parteilos) bei. Überreicht hat den Zuwendungsbescheid des BMUB die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD). „Diese Erneuerung des Fernwärmenetzes mit Sonnenwärme ist besonders im Hinblick auf die Machbarkeit kommunaler Wärmeversorgung mit regenerativen Energien zukunftsweisend“, erklärte Schwarzelühr-Sutter. „Fossil gegen erneuerbar eintauschen – es funktioniert. Ich gratuliere Ludwigsburg zu diesem großen Hightech-Puzzlestück auch im Hinblick auf die CO2-Einsparung und die verbesserte Energieeffizienz.“

Regenerativ befeuern

Dass das SolarHeatGrid ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung des Ludwigsburger Gesamtenergiekonzepts ist, erklärt Oberbürgermeister Werner Spec: „Wir bauen damit unsere Wärmeversorgung auf regenerativer Basis bedeutend aus und verknüpfen sie über kommunale Grenzen hinweg. Das steht ganz im Sinn der nachhaltigen Siedlungsentwicklung: Als Städte müssen wir uns weiterhin vor Ort mit aller Kraft für den Umwelt- und Klimaschutz engagieren.“
Offizieller Start des Projekts ist der 1. Juni 2017. Von da an soll das Modellprojekt drei Jahre in Anspruch nehmen. Neben dem Bau der Solarthermieanlage wird der überwiegend mit nachwachsenden Rohstoffen gespeiste Ludwigsburger Fernwärmeverbund mit den aktuell noch fossil versorgten Netzen Rotbäumlesfeld, Technische Dienste Ludwigsburg sowie Kornwestheim Nord zusammengeschlossen. Neben Holzheizkraftwerk und Solarthermieanlage soll außerdem ein großer Wärmespeicher entstehen, der zusätzlich regenerativ erzeugte Wärme in das Verbundnetz einspeisen wird. Mithilfe des Wärmespeichers steht die gewonnenen Energie auch dann zur Verfügung, wenn keine Sonne scheint. Ziel ist es, die fossil befeuerten Heizzentralen der Einzelnetze größtenteils durch die regenerative Energie des Verbundnetzes zu ersetzen. Für den Zusammenschluss und den Anschluss der Solarthermieanlage werden fünf Kilometer Fernwärmeleitungen zusätzlich benötigt. Die Treibhausgaseinsparungen gegenüber dem bisherigen Betrieb geben die Stadtwerke mit 40 Prozent an. (me)

http://www.swlb.de
http://www.bmub.bund.de
http://www.klimaschutz.de/modellprojekte

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Fernwärme, Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim

Bildquelle: Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Herten: Betriebshof erntet Sonnenenergie
[18.7.2024] Eine ihrer bislang größten Photovoltaikanlagen errichten derzeit die Hertener Stadtwerke auf den Dächern des Zentralen Betriebshofs. Dank der Ausrichtung nach Osten, Süden und Westen ist die bestmögliche Stromproduktion über den gesamten Tag möglich. mehr...
ZBH-Betriebsleiter Gregor Born (l.) und Evangelos Kamarakis, Leiter der Abteilung Energiedienstleistungen bei den Hertener Stadtwerken, freuen sich über die Inbetriebnahme des neuen Sonnenkraftwerks.
Baden-Württemberg: Größter Solarpark in Betrieb
[11.7.2024] Bei Külsheim wurde der größte Solarparkkomplex Baden-Württembergs eingeweiht. Der Solarpark mit einer Leistung von 68 Megawatt kann rund 24.000 Haushalte versorgen und ist ein Gemeinschaftsprojekt von EnBW, Thüga Erneuerbare Energien und dem Stadtwerk Tauberfranken. mehr...
Der aktuell größte in Betrieb befindliche Solarpark-Komplex in Baden-Württemberg befindet sich in Külsheim (Main-Tauber-Kreis).
Reutlingen: Beim Wattbewerb in der Top-Ten
[10.7.2024] Im aktuellen Ranking des Wattbewerbs liegt die Stadt Reutlingen derzeit auf Platz acht. Das Format bewertet die Steigerung der installierten PV-Leistung pro Einwohner über einen festgelegten Zeitraum. mehr...
Solaranlage auf dem Kreuzeichestadion in Reutlingen.
50Hertz: PV-Anlage direkt am Ü-Netz
[5.7.2024] Die größte Photovoltaikanlage Europas wurde im Energiepark Witznitz eingeweiht. Erstmals in Deutschland wurde dabei eine Freiflächen-PV-Anlage an das Übertragungsnetz angeschlossen. mehr...
Fraunhofer ISE: Agri-Photovoltaik im Simulator erleben
[3.7.2024] Das digitale Agrarlandschaftslabor digi.farming.lab wurde jetzt um eine neue Funktion zur Erprobung von Agri-PV erweitert. Diese virtuelle Plattform nutzt den Landwirtschaftssimulator 22, um Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit zu bieten, verschiedene Agri-PV-Technologien realitätsnah zu erleben und zu untersuchen. mehr...
Screenshot aus dem digi.farming.lab, das auf dem Computerspiel Landwirtschaftssimulator 22 des Herstellers Giant Software basiert.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen