EW-Medien-2405.15-rotation

Sonntag, 2. Juni 2024

Leipzig:
E-Mobility-Flotte wächst


[22.9.2015] Die Stadt Leipzig vergrößert ihre E-Mobility-Flotte auf knapp 90 Fahrzeuge.

Leipzig macht Tempo in Sachen Elektromobilität: Die kommunale Familie wird 50 BMW i3 erwerben und so ihre E-Mobility-Flotte auf knapp 90 Fahrzeuge vergrößern. Wie die Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (LVV) mitteilt, ist sie damit Spitzenreiter unter den deutschen Städten. „Nach der schrittweisen Inbetriebnahme der 25 Mobilitätsstationen entwickeln wir die urbane Mobilität in Leipzig zielstrebig weiter“, sagt LVV-Geschäftsführer Norbert Menke. „Das Projekt stärkt auch die Kooperation unserer Stadtwerke mit BMW im Bereich Elektromobilität.“ Die Fahrzeugbeschaffung wird von der LVV koordiniert. Weitere Partner sind die Leipziger Wohnungs- und Baugenossenschaft, die Leipziger Messe sowie der IT-Dienstleister Lecos. Die meisten Autos sollen bei den Unternehmen der LVV (Stadtwerke Leipzig, Leipziger Verkehrsbetriebe, Kommunale Wasserwerke Leipzig) und bei der Stadt Leipzig genutzt werden. Die insgesamt 30 neuen E-Fahrzeuge des LVV-Konzerns sollen nach Beschaffung bei auslaufenden Leasing-Verträgen sukzessive in den Fuhrpark der jeweiligen Bereiche integriert werden. Insgesamt erhöht sich nur der Bestand der E-Autos, nicht der gesamten Fahrzeugflotte. Bei Nutzung der Fahrzeuge sollen moderne Instrumente des Flotten-Managements wie Corporate Carsharing und Online Tools eingesetzt werden. Bis Ende 2016 sollen in Leipzig etwa 160 Ladepunkte, die öffentlich zugänglich sind, installiert sein. Zusätzlich sind auf zahlreichen Betriebsgeländen des LVV-Konzerns Ladepunkte errichtet. (ma)

http://www.lvv.de

Stichwörter: Elektromobilität, Leipzig



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Gütersloh: Bau eines Bus-Ports
[29.5.2024] In Gütersloh entsteht jetzt ein 1.200 Quadratmeter umfassender Bus-Port, an dem das Verkehrsunternehmen Stadtbus Gütersloh in Zukunft bis zu 16 Elektrobusse abstellen und mit Strom laden kann. mehr...
Beim Spatenstich für den Bus-Port in Gütersloh, der in Zukunft bis zu 16 Elektrobussen eine Bleibe sowie Betankung mit Strom bieten wird.
Konstanz: Zone nur für E-Autos
[28.5.2024] Die Stadt Konstanz erarbeitet zur Zeit ein Konzept, bei dem in der Altstadt nur noch E-Autos zugelassen sein dürfen. Mit dem Konzept will sich die Stadt um ein Landesförderprogramm bewerben. mehr...
In der Konstanzer Altstadt soll künftig eine so genannte E-Zone entstehen, in der langfristig nur noch E-Autos fahren werden.
Mönchengladbach: Trafo für Ladepark aufgestellt Bericht
[27.5.2024] In Mönchengladbach wurde jetzt für einen geplanten Ladepark von Aral pulse ein Trafo aufgestellt. Damit kann der Park an das Stromnetz angebunden werden. Die Fertigstellung ist für den Herbst 2024 geplant. mehr...
Der geplante Ladepark von Aral pulse in Mönchengladbach kann jetzt an das Stromnetz angeschlossen werden.
Wiesbaden: Projekt zur E-Mobilität abgeschlossen
[24.5.2024] Mit 120 batterieelektrischen Bussen verfügt der Wiesbadener Verkehrsbetrieb ESWE jetzt über einen der größten E-Fuhrparks in Deutschland. Zugleich ist damit ein von der Bundesregierung gefördertes Projekts zur Elektromobilität zum Abschluss gekommen. mehr...
Bremen: Schnellladepark ohne Netzausbau
[14.5.2024] Wie Schnellladetechnik ohne Netzausbau zugänglich gemacht werden kann, zeigt eine neue Ladestation in Bremens Airportstadt. Ein Batteriespeicher sorgt hier für den nötigen Puffer, sodass die angebotene Ladekapazität stets verfügbar ist. mehr...
Der neue Schnellladepark in der Airportstadt ist eröffnet.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen