BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Mittwoch, 3. Juli 2024

Leonberg:
Turbo für´s Heizkraftwerk


[16.7.2014] Das Heizkraftwerk der Stadt Leonberg wurde aufgerüstet: Eine Mikrogasturbine mit Turbolader sorgt für effiziente und schadstoffarme Energieerzeugung.

Frisch enthüllt: Mikrogasturbine im Leonberger Heizkraftwerk. Eine neuartige Mikrogasturbine ist in einem Heizkraftwerk der Stadt Leonberg in Betrieb gegangen. Die Anlage wurde gemeinsam von den Unternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg und Dürr Systems sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt. Es handelt sich um eine modifizierte Version des Geräts Compact Power Systems von Dürr. Mit rund 200 Kilowatt Wärmeleistung unterstützt sie die Fernwärmeproduktion für Leonberg und speist daneben noch mit 100 Kilowatt Strom (elektrische Nennleistung) in das Netz ein.
Laut EnBW orientiert sich das Funktionsprinzip am Turbolader, wie man ihn von Autos her kennt. Besondere Merkmale der Anlage in Leonberg seien die verbesserte interne Wärmerückgewinnung und der erstmalige Einsatz eines Brennkammersystems für Erdgas, das auf der FLOX-Brennertechnologie basiert. Dadurch arbeite die Turbine nochmals um einiges effizienter und schadstoffärmer als zuvor. EnBW-Technikvorstand Hans-Josef Zimmer erklärte: „Die EnBW betreibt heute schon viele kleine Kraftwerke für ihre Kunden und will in Zukunft noch mehr solche passgenauen Energielösungen anbieten. Die Mikrogasturbine kann dazu ein Baustein werden, der sich speziell an Gewerbe und Kommunen richtet, bei höherem Wärmebedarf auch an die Industrie.“
Die Anlage in Leonberg entstand im Rahmen der „Forschungsplattform Dezentrale Energien“, in der EnBW und DLR bereits seit 2008 kooperieren. Die 2010 begonnenen Arbeiten am Projekt „Mikrogasturbinen-Blockheizkraftwerk für Erdgas zur dezentralen Energiebereitstellung" werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert. (al)

http://www.enbw.com

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, EnBW,

Bildquelle: EnBW / Wolfgang List

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff
[1.7.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...
Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.
Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan Bericht
[1.7.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...
Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.
Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet? Bericht
[18.6.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...
Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.