DVGW-2407.18-rotation

Sonntag, 18. August 2024

florafuel:
Gras und Laub als Energieträger


[27.11.2013] Ein neuartiges Konzept zur bedarfsgerechten Nutzung von Biomasse für Kommunen entwickelt zurzeit das Unternehmen florafuel. Ziel ist die Erzeugung von Strom und Wärme aus Reststoffbiomasse aus der Gewässerpflege.

Brikettierung von Brennstoffen: Das Unternehmen florafuel entwickelt ein neueartiges Konzept zur bedarfsgerechten Nutzung von Biomasse aus der Gewässerpflege. Gras, Laub oder Material aus der Gewässerpflege werden bisher als Energieträger kaum verwertet. Wie sich diese Biomasse als fester Brennstoff regional und bedarfsgerecht nutzen lässt, untersucht aktuell das Unternehmen florafuel in Kooperation mit dem Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ), der Stadtwerke Rosenheim, dem Forschungsdienstleister ttz Bremerhaven sowie der Lutra GmbH. Im Forschungsprojekt „Innovatives bedarfsangepasstes Kommunal-Energieträger-Konzept (IbeKET)“ wollen die beteiligten Organisationen ein praxistaugliches und übertragbares Konzept erarbeiten, wie Reststoffbiomasse aus der Grün- und Gewässerpflege thermochemisch zur Erzeugung von Strom und Wärme verwertet werden kann. Dazu sollen laut florafuel die ausgewählten Biomassentypen, etwa Gras, Laub und Gewässerbegleitgrün, auf der Versuchsanlage des Unternehmens zunächst die nötigen Aufbereitungsprozesse durchlaufen. Durch Versuchsreihen und Analysen der Projektpartner sollen diese Prozesse optimieren werden. Die definierte Brennstoffqualität der daraus entstandenen Pellets soll unabhängig von der Art und Herkunft der Biomasse gesichert werden. Ein weiteres Hauptziel des Projekts sei es, ein Brennstoffdesign sowie ein übertragbares Gesamtkonzept für Kommunen, Industrie- und Entsorgungsunternehmen oder Agrargenossenschaften zu erarbeiten. Letztlich soll nach Vorstellung der Projektbeteiligten der Einsatz des regionalen Gesamtkonzepts dazu beitragen, die Rohstoffbasis für die Verwertung von Biomassereststoffen zu erweitern. Auch die Tatsache, dass die erzeugte Energie sowohl bedarfsgerecht bereitgestellt werden als auch die schwankend verfügbare Wind- und Solarenergie ausgleichen kann, mache diese innovative Energiekonzept zu einem wichtigen Baustein im Ausbau erneuerbarer Energien. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) mit 350.000 Euro gefördert und steht unter der Trägerschaft des Forschungszentrums Jülich. (ma)

http://www.florafuel.de
http://www.swro.de
http://www.bmu.de

Stichwörter: Bioenergie, Forschung, Stadtwerke Rosenheim, BMU, DBFZ, Jülich

Bildquelle: florafuel

Druckversion    PDF     Link mailen




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

Fachverband Holzenergie: Klarstellung des BMWK begrüßt
[13.8.2024] Holzenergie kann auch weiterhin ohne CO2-Bepreisung eingesetzt werden, so das Bundeswirtschaftsministerium. Für den Fachverband Holzenergie ist damit eine „Phantomdebatte“ beendet. Geschäftsführer Gerolf Bücheler fordert nun auch das Umweltbundesamt auf, seine Position zu überdenken. mehr...
Auf Holzenergie wird kein CO2-Preis erhoben, verspricht das Bundeswirtschaftsministerium.
Dingolfing: Prozesswärme für BMW
[2.8.2024] Die UP Energiewerke errichten in Dingolfing ein innovatives Biomasse-Heizkraftwerk, das das dortige BMW-Werk mit CO2-neutraler Prozesswärme versorgt. mehr...
BBE: Bioenergie schützt das Klima
[1.8.2024] Anlässlich der Fortschreibung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie hat der Bundesverband Bioenergie die zentrale Bedeutung der Bioenergie für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung in Deutschland hervorgehoben. mehr...
Biogasalage: Der Bundesverband Bioenergie (BBE) hat die herausragende Bedeutung der Bioenergie betont.
Schwäbisch Hall: Erstmals Wärme aus Holz
[5.7.2024] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben mit den Bauarbeiten für einen Biomassekessel im Heizkraftwerk Hessental begonnen. mehr...
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall installieren einen Biomassekessel im Heizkraftwerk Hessental.
REWAG: Bio-Nahwärme für Neutraubling
[5.6.2024] Die REWAG baut ein Biomasseheizwerk für Nahwärme in Neutraubling. Es soll im Oktober 2024 in Betrieb gehen. mehr...
Bürgermeister Harald Stadler (links) und REWAG-Vorstandsvorsitzender Dr. Robert Greb vor dem Rohbau des Biomasseheizwerks in Neutraubling.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

roedl-2408.12-cont.txt

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen