BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Mittwoch, 3. Juli 2024

Mikro-BHKW:
Im Einfamilienhaus bewährt


[22.2.2013] In einem Pilotprojekt testen die Stadtwerke Neustadt, ob sich der Einsatz eines Mikro-Blockheizkraftwerks (BHKW) für den Hausgebrauch lohnt. Nach den ersten zwei Jahren Praxistest zieht das Unternehmen ein positives Fazit.

Die Stadtwerke Neustadt (SWN) haben in einem Pilotprojekt getestet, ob sich Mikro-Blockheizkraftwerke (BHKW) für den Hausgebrauch lohnen. Wie der Inititativkreis Stadtwerke Nordbayern mitteilt, fällt das Ergebnis nach zwei Jahren Praxistest positiv aus: Für größere Einfamilienhäuser mit einem durchschnittlichen bis hohen Energiebedarf kann sich der Umstieg auf die Kombinationslösung bezahlt machen. Das Mikro-BHKW, das mit der Stromproduktion gleichzeitig die entstehende Wärme zur Warmwasserbereitung nutzt, könne gegenüber herkömmlichen Versorgungsmodellen bis zu 30 Prozent an Primärenergie einsparen. Bei der Testfamilie hätte der Effizienzgrad laut der Pressemitteilung noch höher ausfallen können. Da die Familie auch mit Holz heize, werde dem Mikro-BHKW Betriebszeit entzogen und damit die Stromproduktion gedrosselt. Trotzdem habe die Anlage den größten Teil des Strombedarfs gedeckt. „Ob sich ein Mikro-BHKW im Einzelfall rentiert, hängt sehr vom Objekt und von der Energiesituation vor Ort ab“, sagt Marco Höhn, Energieberater der SWN. „Der BAFA-Zuschuss und die KWK-Vergütung für den eingespeisten Strom sorgen dafür, dass sich die Installation schneller rechnet.“ Laut Angaben des Initiativkreises wollen die Stadtwerke Neustadt das Projekt weiter begleiten, um etwa die Wartungsintervalle zu überprüfen. (ve)

http://www.stadtwerkeneustadt.de
http://initiativkreis-stadtwerke.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Initiativkreis Stadtwerke Nordbayern, Stadtwerke Neustadt, Mikro-BHKW



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff
[1.7.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...
Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.
Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan Bericht
[1.7.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...
Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.
Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet? Bericht
[18.6.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...
Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.