BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Mittwoch, 3. Juli 2024

BEA:
Kraftwerk wird noch grüner


[17.1.2013] Die Berliner Energieagentur (BEA) spart durch die Umstellung eines Blockheizkraftwerks (BHKW) von Erdgas auf Bioerdgas zusätzliche 218 Tonnen CO2 ein.

Die Berliner Energieagentur (BEA) hat ein Blockheizkraftwerk (BHKW) in einer Wohnsiedlung der Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft von Erdgas auf Bioerdgas umgestellt. Wie die BEA mitteilt, werde dadurch der CO2-Ausstoß um zusätzliche 218 Tonnen jährlich gesenkt. So spare das Kraftwerk bereits durch den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung 151 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Durch den Einsatz von Bioerdgas vergrößere sich die Einsparung auf insgesamt 369 Tonnen pro Jahr. Das BHKW in Schöneweide habe eine elektrische Leistung von 48 Kilowatt (kW) sowie eine thermische Leistung von 97 kW. Im Jahresverlauf erzeuge es rund 606 Megawattstunden (MWh) Wärme und 300 MWh Strom. Damit werden 802 Wohnungen sowie zwei Kindertagesstätten mit Wärme versorgt. Der vom Kraftwerk erzeugte Strom fließe direkt in das öffentliche Stromnetz. Laut BEA ist die Umstellung des BHKWs vor dem Hintergrund einer Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin erfolgt: Die freiwillige Vereinbarung aller städtischen Wohnungsunternehmen zielt darauf ab, den CO2-Ausstoß bis 2020 um insgesamt mindestens 7,7 Millionen Tonnen zu senken. (ve)

http://www.berliner-e-agentur.de
http://www.stadtundland.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Blockheizkraftwerk, Bioerdgas, Berliner Energieagentur (BEA), Stadt Und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff
[1.7.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...
Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.
Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan Bericht
[1.7.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...
Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.
Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet? Bericht
[18.6.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...
Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.