BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Serie KWK: Holzgas statt Erdgas Bericht
[14.5.2024] Im letzten Teil der stadt+werk-Serie zur Kraft-Wärme-Kopplung geht es um Holzgas als Brennstoff für KWK-Anlagen. In Österreich sind Holzgaskraftwerke weit verbreitet, europaweit ist das technologische und wirtschaftliche Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft. mehr...
Im oberösterreichischen Perg steht das bisher größte Holzgaskraftwerk Österreichs.
Stadtwerke Lemgo: Investition in vier Anlagen
[13.5.2024] Um den städtischen Wärmetransformationsplan zu erfüllen, investieren die Stadtwerke Lemgo jetzt unter anderem in einen Wärmespeicher, der mit einer neuen großen Luft-Wärmepumpe und einer so genannten Power-to-Heat-Anlage kombiniert wird. mehr...
Baden-Württemberg: Förderung für Wärmenetze
[5.5.2023] Drei Gemeinden erhalten vom Land insgesamt 700.000 Euro für den Bau von energieeffizienten Wärmenetzen. mehr...
B.KWK: KWK gut für Versorgungssicherheit
[30.9.2022] Die Sicherheit der Strom- und Wärmeversorgung kann durch dezentrale Systeme der Kraft-Wärme-Kopplung sichergestellt werden, so eine Stellungnahme des Branchenverbandes B.KWK. mehr...
Wärmeversorgung: Niedrige Temperaturen entscheidend Bericht
[13.7.2022] Die Fernwärme spielt im Wärmemix der Zukunft eine wichtige Rolle. Dafür braucht sie regenerative Energiequellen, die jedoch nicht ausreichend und überall zur Verfügung stehen und deren Nutzen bezweifelt wird. Wärmequellen im Hochtemperaturbereich haben kaum eine Zukunft. mehr...
Diese Solarthermieanlage in Berlin dient der Anhebung der Rücklauf­temperatur einer Fernwärmetrasse.
Berliner Energietage: B.KWK stellt Projekte vor
[29.4.2022] Unter dem Titel „Vom grauen Dauerläufer zum grünen Sprinter“ präsentiert der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung bei den Berliner Energietagen innovative KWK-Projekte. mehr...
B.KWK: Empfehlungen zur EU-Taxonomie
[10.1.2022] Erdgas sollte künftig vor allem in KWK-Anlagen zum Einsatz kommen, fordert der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, seien bis 2030 rund 15 Gigawatt neu installierter KWK-Kapazität erforderlich. mehr...
Mini-Bio-KWK: Versuche mit Reststoffen
[20.4.2016] Mini-Bio-Holzanlagen im Kraft-Wärme-Kopplungsbetrieb produzieren im Vergleich zum fossilen Brennstoff Heizöl weniger Treibhausgase. Für einen wirtschaftlichen Betrieb werden derzeit verschiedene Restholzstoffe getestet. mehr...

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 7/2024 (Juliausgabe)
Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2024 (Mai/Juni)
5/6 2024
(Mai/Juni)
KWK stärker in den Fokus rücken
Trotz der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bei vielen politischen Entscheidungsträgern eine zögerliche Haltung.