BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt
Wärmeplanung: Nicht mit Wasserstoff rechnen
[13.6.2024] Ein neues Gutachten zeigt, dass die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich gewährleistet werden kann. Kommunen sollten daher bei ihrer Wärmeplanung nicht von einer Wasserstoffversorgung der Haushalte ausgehen. mehr...
Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.
BDEW/VKU: Fonds für die Energiewende
[4.6.2024] Bis 2030 sind Investitionen in Höhe von 721 Milliarden Euro notwendig, bis 2035 sogar 1.200 Milliarden Euro, um die Energiewende zu finanzieren. Die Verbände BDEW und VKU schlagen deshalb einen neuen Energiewende-Fonds vor, um privates Kapital zu mobilisieren. mehr...
Bis 2030 sind Investitionen in Höhe von 721 Milliarden Euro notwendig, um die Energiewende zu finanzieren.
EnBW: Milliarden für die Energiewende
[8.5.2024] Auf der Hauptversammlung des Energiekonzerns EnBW verkündet der neue Vorstandsvorsitzende Georg Stamatelopoulos ein Rekordergebnis. Der Gewinn stieg im vergangenen Geschäftsjahr um 60 Prozent. Nun will EnBW massiv in die Energiewende investieren. mehr...
EnBW-Chef Georg Stamatelopoulos kündigt das größte Investitionsprogramm in der Geschichte des Unternehmens an.
Netze BW: Projekt Wasserstoff-Insel erfolgreich
[24.4.2024] In Baden-Württemberg wurde Wasserstoff erfolgreich in das Erdgasnetz eingespeist. Dies zeigt, dass bestehende Netze eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung des Energiesektors spielen können. mehr...
Anlagenaufbau der Wasserstoff-Insel Öhringen.
EWE: Zukunftsleitung in Betrieb genommen
[2.4.2024] Innerhalb von nur 22 Monaten hat das Unternehmen EWE eine 70 Kilometer lange Erdgasleitung realisiert und an das LNG-Terminal in Wilhelmshaven angebunden. Bereits ab 2028 könnte die Leitung wesentlicher Bestandteil des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes werden. mehr...
Die Fertigstellung der EWE-Zukunftsleitung wurde mit einem Festakt gewürdigt.
Interview: Know-how als Mehrwert Interview
[18.3.2024] Die Herausforderungen bei der Transformation der Energieversorgung sind groß. stadt+werk sprach mit Andreas Loh, Geschäftsführer von Iqony Energies, über den Ausbau des kommunalen Wärmegeschäfts. mehr...
Andreas Loh, Geschäftsführer von Iqony Energies
Energieversorgung Mittelrhein: Josef Rönz tritt ab
[1.3.2024] Nach mehr als 30 Jahren bei der Energieversorgung Mittelrhein (evm) scheidet der langjährige Vorstandsvorsitzende Josef Rönz Ende Mai aus dem Unternehmen aus. mehr...
Josef Rönz scheidet Ende Mai aus dem Amt des Vorstandsvorsitzenden der evm aus.
Netzentgelte: Positive Signale für Reform
[5.2.2024] Bei einem Treffen der Bundesnetzagentur mit Branchenvertretern wurde das Eckpunktepapier zur Neuregelung der Netznutzungsentgelte grundsätzlich begrüßt. Kritikpunkte sieht der VKU jedoch insbesondere bei der Regulierungsperiode. mehr...
Wärmewende: Grüne Elektronen und Moleküle Bericht
[1.2.2024] Anfang 2024 tritt das Wärmeplanungsgesetz in Kraft, und die Kommunen müssen ihre Wärmeplanung zügig auf den Weg bringen. Dabei gilt: Die Wärmewende kann im Zusammenspiel von Ökostrom und Grüngas einfach und erfolgreich gestaltet werden. mehr...
Umstellung auf grüne Gase: Noch werden die meisten Fernwärmenetze mit Erdgas betrieben.

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 7/2024 (Juliausgabe)
Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2024 (Mai/Juni)
5/6 2024
(Mai/Juni)
KWK stärker in den Fokus rücken
Trotz der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bei vielen politischen Entscheidungsträgern eine zögerliche Haltung.