BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

16. Branchentag Windenergie NRW: Aktuelles zur Windenergiebranche
[11.6.2024] In Gelsenkirchen beginnt heute der 16. Branchentag Windenergie NRW. Die Veranstaltung informiert über die neuesten Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der Windenergiebranche. mehr...
The Smarter E Europe: Lösungen für Direktvermarktung
[22.5.2024] Auf der The Smarter E Europe vom 19. bis 21. Juni 2024 in München zeigt die AKTIF Unternehmensgruppe, wie ihre schlüsselfertigen Lösungen und die smart&easy-Plattform Betreiber und Projektierer von Erneuerbare-Energien-Anlagen bei der Direktvermarktung unterstützen. mehr...
Bundorf: Lokales Wärmenetz in Betrieb
[7.5.2024] Anfang Mai 2024 ging in der Gemeinde Bundorf ein umfassendes Fernwärmeprojekt in Betrieb, das zusammen mit einem der größten Solarparks Deutschlands eine zukunftsweisende Energieversorgung im ländlichen Raum darstellt. mehr...
Innovative Fernwärme in Bundorf: Container mit Hackschnitzelheizung und -lager sowie Steuerungstechnik, zwei Wärmepumpen und Pufferspeicher.
Baden-Württemberg: Klimaneutral in elf Jahren
[30.4.2024] Vier Kommunen in Baden-Württemberg starten erste, vom Land geförderte Maßnahmen und wollen in elf Jahren klimaneutral sein. Die Landesenergieagentur KEA-BW betreut das Vorhaben. mehr...
Blick auf das alte und neue Rathaus in Denzlingen.
Nordrhein-Westfalen: Transparenzplattform gestartet
[8.4.2024] Eine neue Transparenzplattform soll die Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen fördern und damit die Akzeptanz vor Ort erhöhen. mehr...
Eine neue Transparenzplattform soll die Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen fördern und damit die Akzeptanz vor Ort erhöhen.
H-TEC SYSTEMS : Vier Elektrolyseure für Grenzland
[13.3.2024] H-TEC SYSTEMS liefert vier PEM-Elektrolyseure vom Typ ME450 mit einer Gesamtleistung von vier Megawatt für das Projekt „Grenzland Energie Kompakt“ der Grenzland Bürgerenergie eG. mehr...
Mitglieder der Grenzland Bürgerenergie eG mit Robin von Plettenberg, CEO H-TEC SYSTEMS (3.v.r.), bei der Ortsbegehung für das Projekt Grenzland Energie Kompakt.
Bonn: Kommunale Wärmeplanung startet
[19.2.2024] Wie die Stadt klimaschonend mit Wärme versorgt werden kann, soll die kommunale Wärmeplanung für Bonn herausarbeiten. Nicht nur technisch und rechtlich machbar sollen die Maßnahmen sein, sondern auch wirtschaftlich und sozialverträglich. Ergebnisse werden Anfang 2025 erwartet. mehr...
Die Bundesstadt Bonn hat die kommunale Wärmeplanung in Auftrag gegeben.
Bürgerwerke: Preis für Nachhaltigkeit gewonnen
[1.11.2023] Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis geht 2023 an den Ökostromversorger Bürgerwerke. mehr...
Grund zum Jubeln: Die Bürgerwerke gewinnen den Deutschen Nachhaltigkeitspreis.
Stadtwerke Heidelberg: Nächster Schritt für Bürgerwindpark
[25.10.2023] Ein Bieterkonsortium um die Stadtwerke Heidelberg hat den Zuschlag für die Pacht von zwei Flächen auf dem Lammerskopf erhalten. Dort soll ein Bürgerwindpark mit bis zu 15 Anlagen entstehen. mehr...
Geplanter Bürgerwindpark: Bis zu 15 Windräder sollen auf dem Lammerskopf errichtet werden.
Niedersachsen: Beschleunigungsgesetz für Erneuerbare
[23.10.2023] Die niedersächsische Landesregierung bringt das Windenergiebeschleunigungsgesetz in den Landtag ein. Der Gesetzentwurf sieht vor, die Vorrangflächen für Windenergie im Land zu verdoppeln. Außerdem sollen Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen die Kommunen finanziell an den Erträgen beteiligen. mehr...
Die Vorrangflächen für Windenergie in Niedersachsen sollen verdoppelt werden.
Suchergebnisse aus dem Bereich PressemitteilungenAnzeige


EUROSOLAR-Anzeige 2016: Kein Stopp der Energiewende!
[2.3.2016] EUROSOLAR – die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. startet in dieser Woche die Anzeigenkampagne „Kein Stopp der Energiewende!“ und wendet sich damit gegen das Ausbremsen der Energiewende durch die derzeitige Bundesregierung und das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi). Die Kampagne zielt auf die Veröffentlichung eines Aufrufs in deutschsprachigen Zeitungen, um konkrete Forderungen an die Bundesregierung, die im Bundestag vertretenen Parteien sowie die Mitglieder des Bundesrats zu formulieren. Mit der aktiven Unterstützung von Bürgerinnen und Bürger, die den Aufruf auf der Internetseite unterzeichnen und unterstützen können, soll der Druck auf die politischen Akteure erhöht werden. mehr...

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 7/2024 (Juliausgabe)
Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2024 (Mai/Juni)
5/6 2024
(Mai/Juni)
KWK stärker in den Fokus rücken
Trotz der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bei vielen politischen Entscheidungsträgern eine zögerliche Haltung.

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de