BDEW-2408.30-rotation

Donnerstag, 26. September 2024

Stuttgart:
Kommunale Wärmeplanung beschlossen


[19.12.2023] Mit der Schaffung der Grundlagen für eine kommunale Wärmeplanung hat die Landeshauptstadt Stuttgart jetzt die Weichen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2035 gestellt.

Stuttgart hat die Weichen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2035 gestellt. Der Stuttgarter Gemeinderat hat jetzt die Grundlagen für die kommunale Wärmeplanung als strategisches Instrument für die künftige Wärmeversorgung der Landeshauptstadt beschlossen. Wie die Landeshauptstadt mitteilt, hat die Energieabteilung des Amts für Umweltschutz zwei Jahre lang in enger Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Stuttgart, der Bürgerschaft, den Baugenossenschaften, dem Energieversorger EnBW sowie Ämtern, Eigenbetrieben und weiteren Unternehmen die notwendigen Grundlagen erarbeitet.
Die kommunale Wärmeplanung diene als Wegweiser für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Stadt Stuttgart, um das Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis zum Jahr 2035 zu erreichen. Mit Blick auf den aktuellen energetischen Zustand der rund 200.000 Gebäude im Stuttgarter Gebäudebestand seien gemeinsam mit verschiedenen Akteuren Lösungsansätze erarbeitet worden. Bürgermeister Peter Pätzold (Bündnis 90/Die Grünen) betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit aller Beteiligten, einschließlich der Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer, um Energieeinsparungen zu realisieren und eine klimaneutrale Versorgung zu ermöglichen.

Online-Kartenmaterial

Die Wärmeplanung adressiere sowohl bauliche Maßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung als auch den Übergang zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Unterstützend werden Anfang 2024 Online-Karten auf der städtischen Website zur Verfügung stehen, die es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, ihre Wohnblöcke im Kontext der Wärmeversorgung zu identifizieren.
Die Ermittlung der erneuerbaren Energiequellen auf dem Gebiet der Stadt Stuttgart sei durch acht Gutachten erfolgt, welche die Potenziale von der Geothermie über die Solarenergie bis hin zur Flusswärme beleuchtet hätten. Darauf aufbauend seien Eignungsgebiete für Wärmenetze und dezentrale Versorgung identifiziert worden. Derzeit lägen rund 23 Prozent der Wohneinheiten in einem bestehenden Wärmenetzgebiet, weitere 21 Prozent in ausgewiesenen Wärmenetzeignungsgebieten.
Im Rahmen von Informationsveranstaltungen würden die Bürgerinnen und Bürger ab dem Jahr 2024 über die städtischen Förderprogramme zur energetischen Sanierung informiert. Bürgermeister Pätzold betont die aktive Einbindung der Bevölkerung in die Umsetzung der Wärmeplanung durch den Dialog über städtische Förderprogramme und das Energieberatungszentrum. (th)

https://www.stuttgart.de
Hier wird Anfang 2024 das Online-Kartenmaterial zur Verfügung stehen. (Deep Link)

Stichwörter: Wärmeversorgung, EnBW, Stuttgart, Kommunale Wärmeplanung

Bildquelle: SMG/Werner Dietrich

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Arnsberg: Wärmeplanung gestartet
[25.9.2024] Die Stadt Arnsberg hat ihre kommunale Wärmeplanung offiziell gestartet. Ziel ist es, die Wärmewende vor Ort voranzutreiben und die Stadt bis 2035 klimaneutral zu machen. Der Prozess soll gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie lokalen Akteuren gestaltet werden. mehr...
Meckenheim: Infoveranstaltung zur Wärmeplanung
[25.9.2024] Im Rahmen einer Informationsveranstaltung stellte die Stadt Meckenheim ihre Planungen zur kommunalen Wärmeversorgung vor. Erste Ergebnisse einer Potenzialanalyse zeigen, dass erneuerbare Energien wie Geothermie und Solarthermie eine wichtige Rolle spielen können. mehr...
Gut besuchte Veranstaltung, bei der der aktuelle Sachstand zur kommunalen Wärmeplanung der Stadt Meckenheim durch das Fachbüro Tilia vorgestellt wurde.
Heidelberg: Vorbild bei der Wärmewende
[20.9.2024] Bis 2040 soll die Fernwärmeversorgung in Heidelberg klimaneutral werden. Ein neues Großprojekt im Stadtteil Neuenheim leistet dazu einen wichtigen Beitrag. mehr...
Das Fernwärmenetz in Heidelberg wird weiter ausgebaut.
Dortmund: Umbau des Fernwärmenetzes
[20.9.2024] DEW21 hat den ersten Bauabschnitt ihres Fernwärmeprojekts in Dortmund erfolgreich umgesetzt. Im Althoffblock werden ab sofort 400 Wohneinheiten mit klimafreundlicher Fernwärme versorgt. Bis 2028 sollen weitere 1.300 Wohnungen angeschlossen werden. mehr...
Pfalzwerke : Wärmwende für Oberschleißheim
[20.9.2024] Die Pfalzwerke realisieren eine nachhaltige Energieversorgung mit Wärme aus Grundwasser und Strom aus Photovoltaik in Oberschleißheim. mehr...
So soll ein Teil das neue Wohnquartiers einmal aussehen.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen