DVGW-2407.18-rotation

Samstag, 17. August 2024

Interview:
Cloud oder Nicht-Cloud?


[12.10.2020] Ganz oder gar nicht in die Cloud? Für Unternehmen, die sich diese Frage stellen, hat die Wilken Software Group eine Antwort: sowohl als auch. Über diese Cloud-Strategie sprach stadt+werk mit Peter Schulte-Rentrop, Vertriebsleiter Versorgungswirtschaft bei Wilken.

Peter Schulte-Rentrop, Vertriebsleiter Versorgungswirtschaft bei Wilken. Herr Schulte-Rentrop, viele Unternehmen denken darüber nach, ob sie nicht Teile ihrer IT oder auch komplette Bereiche in die Cloud verlagern sollen. Ihr neues Angebot dazu heißt P/5 Wanyplace. Ist der Name hier Programm?

Für uns steht schon länger fest, dass die monolithischen und an rein funktionalem Denken ausgerichteten ERP-Systeme und Branchenlösungen der Vergangenheit angehören. Anwendungen aus der Cloud heraus zu nutzen, gehört in vielen Unternehmen bereits zum Alltag. Doch wie spielen diese mit den anderen Software-Systemen zusammen, die noch im eigenen Rechenzentrum angesiedelt sind? Wir haben deswegen mit P/5 Wanyplace – steht für „Wilken überall“ – ein Konzept entwickelt, bei dem die Cloud mit On-Premises-Anwendungen zusammenspielen kann.

Wäre es nicht einfacher, sofort und komplett in die Cloud zu wechseln?

Auf den ersten Blick schon. Denn Cloud-Lösungen bieten eine ganze Reihe an Vorteilen: Die Investitions- und laufenden Kosten für die IT-Infrastruktur entfallen vollständig, man muss sich nicht mehr um Datensicherheit oder Back-ups kümmern, und auch sonst sinkt der Aufwand für die Administration deutlich. Und: Die Cloud-Lösung kann von überall genutzt werden, solange ein Internet-Anschluss vorhanden ist – gerade in Zeiten von Corona ein wichtiges Argument. Auf der anderen Seite sind Cloud-Lösungen durchweg standardisierter als die On-Premises-Anwendungen, die auf eigenen Servern laufen. Diese Programme können viel stärker an die individuellen Anforderungen im Unternehmen angepasst werden. Und sie können inzwischen oftmals über webbasierte Benutzeroberflächen auch im Homeoffice genutzt werden. In der Praxis ist es deswegen oft die bessere Lösung, die Cloud zunächst nicht als Alternative, sondern als Ergänzung anzusehen, etwa wenn es um die Einführung neuer Geschäftsmodelle geht.

Was bedeutet das in der Praxis?

Ein Beispiel ist die Heiz- und Nebenkostenabrechnung: Viele Versorgungsunternehmen überlegen sich derzeit, ob sich die Einführung dieses neuen Dienstleistungsangebots wirtschaftlich rechnet. Um dies zu testen, musste in der klassischen Welt erst einmal ein IT-Projekt aufgesetzt werden. Damit muss zunächst ein beträchtlicher Betrag investiert werden, bevor überhaupt klar ist, ob das neue Geschäftsmodell auch für das eigene Unternehmen funktioniert. Wird die Heiz- und Nebenkostenabrechnung dagegen als einfach konfigurierbare Cloud-Anwendung aufgesetzt, kann sie im kleinen Rahmen ausprobiert werden, auch mit einigen wenigen Wohneinheiten. Natürlich darf dieser Prozess nicht völlig isoliert laufen. Denn nur, wenn die Datenflüsse durchgängig und hochautomatisiert abgebildet werden, ist Digitalisierung sinnvoll.

Wie haben Sie das reibungslose Zusammenspiel von Cloud- und Nicht-Cloud-Anwendungen umgesetzt?

Voraussetzung dafür ist ein grundsätzlich anderes Software-Design. Statt der klassischen rein funktionalen Architektur muss die Lösung prozessorientiert aufgebaut sein. Gesteuert werden die Aufgaben über einen Workflow, der definiert, wer wann was und wie zu tun hat. Der große Vorteil: Die einzelnen Prozessbausteine werden über den Workflow gesteuert und sind wiederverwertbar. Denn sie werden angestoßen je nachdem, wo sie gebraucht werden. Das reduziert nicht nur die Komplexität, sondern vereinfacht auch die Software-Entwicklung. Die Bausteine sind nicht fest verdrahtet im System wie in bisherigen Lösungen, sondern flexibel nutzbar.

„Die Cloud kann als Katalysator für neue Produkte wirken.”

Wie funktioniert das?

Eine wesentliche Voraussetzung für das Cloud Computing ist die durchgängige Virtualisierung im Rechenzentrum. Damit die Services zuverlässig funktionieren und am Ende auch tatsächlich abgerechnet werden können, muss die eigene IT-Infrastruktur erst einmal cloudfähig gemacht werden. Das geht nicht ohne eine durchgängige Standardisierung und Automatisierung der Prozesse. Soll eine Hybrid-Cloud aufgebaut werden, also ein Teil der Prozesse in eine externe Cloud ausgelagert und ein Teil im Haus laufen, gilt dies natürlich auch für das eigene Rechenzentrum. So können die Standardfunktionen beispielsweise im Wilken-Rechenzentrum betrieben werden. Die geschäftskritischen Daten verbleiben dagegen in der eigenen Cloud beim Kunden.
Die Cloud setzt doch auch ein ganz anderes Abrechnungsmodell voraus als die klassische Software-Lizenz.
Ziel beim Cloud Computing ist es, von einem auf die Anschaffungskosten ausgerichteten zu einem benutzungsorientierten Abrechnungsmodell zu kommen. Der Zugang zur Cloud gestaltet sich dabei so einfach wie möglich, etwa über Internet-Portale oder Thin Clients. Auf diese Weise erhält der Nutzer den gesicherten Zugriff auf die jeweiligen Services – wo immer er sie braucht und genau dann, wenn er sie benötigt. Am Ende wird all das nutzungsbezogen abgerechnet.

Kann der Anwender das heute schon nutzen?

Nur zum Teil, denn die Umstellung unserer Anwendungen auf die neue P/5-Plattform ist noch nicht abgeschlossen. Jeder neue Prozess jedoch, der auf Basis von P/5 entwickelt wird, kann auch über das Wanyplace-Portal zur Verfügung gestellt werden. Künftig können so einfach neue Vertriebsideen ausprobiert werden. Soll beispielsweise ein neues Produkt wie Bienenstrom oder ein Spezialpaket für die Fans eines Fußballvereins aufgesetzt werden, muss dafür kein Aufwand in der bestehenden Umgebung betrieben werden. Über den Wanyplace-Katalog wird das entsprechende Cloud-Paket ausgewählt und einzeln gebucht.

Wo sehen Sie die wesentlichen Vorteile für die Kunden?

Mit diesem Ansatz kann die Cloud als Katalysator für neue Services und Produkte wirken. Versorgungsunternehmen werden damit in die Lage versetzt, schnell handlungsfähig zu werden, ohne dass dafür große Investitionen notwendig wären. Natürlich sind die Cloud-Anwendungen genauso skalierbar wie die im eigenen Rechenzentrum angesiedelten Systeme. Damit behält das Unternehmen die volle Entscheidungsfreiheit, wie es künftig arbeiten möchte und kann sich jeweils flexibel auf die sich wandelnden Marktverhältnisse einstellen.
Interview: Alexander Schaeff

Schulte-Rentrop, Peter
Peter Schulte-Rentrop ist seit 2017 Vertriebsleiter der Wilken Software Group und Prokurist der Wilken GmbH. Zuvor war er von 2002 bis 2009 Geschäftsführer der AOV IT-Services GmbH. Danach übernahm er die Geschäftsführung der Wilken Neutrasoft GmbH.

https://wilken.de
Dieses Interview ist in der Augabe September/Oktober 2020 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Informationstechnik, Wilken, Cloud Computing

Bildquelle: Wilken

Druckversion    PDF     Link mailen




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

ITC AG: Einschätzung zu GEG-Vorgaben Interview
[16.8.2024] Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) bringt ab 2025 neue energetische Anforderungen für Eigentümer von Nichtwohngebäuden, die Energiemanagement, digitales Monitoring und Gebäudeautomation betreffen. Im Interview gibt Steve Pater, Senior Technical Consultant und IT-Projektleiter bei der ITC AG, dazu seine Einschätzung. mehr...
Steve Pater, Senior Technical Consultant und IT-Projektleiter bei der ITC AG, gibt seine Einschätzung zum GEG.
Entega: App für Ökostrom
[15.8.2024] Transparenz und Kontrolle über die Stromkosten bietet Entega mit einer neuen App für Öko-Tarife. mehr...
Maximale Transparenz und Kostenkontrolle über Stromkosten und -verbrauch ist per Entega-App möglich.
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Rechtzeitige Umsetzung Bericht
[5.8.2024] Für ihre Kunden konnten das Unternehmen Somentec und seine Muttergesellschaft, die Stadtwerke Schwäbisch Hall, rechtzeitig ihre eigene AS4-Lösung anbieten. Auch für die nun anstehenden Etappen Bilanzkreisverantwortlicher und Gas sieht man sich gerüstet. mehr...
In ihrem ISO-zertifizierten Rechenzentrum betreiben die Stadtwerke Schwäbisch Hall das Hardware-Sicherheitsmodul.
Stadtwerke Lübeck: Förderung für KI-Projekt
[31.7.2024] Die Stadtwerke Lübeck arbeiten gemeinsam mit drei Start-up-Unternehmen an einem Projekt, das Künstliche Intelligenz zur Steuerung des Stromnetzes einsetzt. Das Vorhaben wird vom Land Schleswig-Holstein mit rund 200.000 Euro gefördert. mehr...
Bewilligungsbescheid übergeben. Mit 200.000 Euro fördert das Land Schleswig-Holstein das  Projekt AI-PowerMatch der Stadtwerke Lübeck.
Kisters: Portal verschafft Preisüberblick
[30.7.2024] Zur Unterstützung dynamischer Stromtarifmodelle hat der IT-Dienstleister Kisters das Kundenportal BelVis+ entwickelt. Es ermöglicht Verbrauchern, ihre individuellen Energiepreise, Kosten und Verbrauchsinformationen im Browser abzurufen. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

roedl-2408.12-cont.txt

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Informationstechnik:
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH

Aktuelle Meldungen