BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 18. August 2024

Nationale Plattform Elektromobilität:
Fortschrittsbericht übergeben


[3.12.2014] Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) hat der Bundesregierung den Fortschrittsbericht 2014 überreicht. Die darin vorgeschlagenen Finanzierungsmodelle sollten rasch geprüft werden, fordert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft.

Aus Sicht der Nationalen Plattform Elektromobilität ist Deutschland beim Ausbau der Elektromobilität auf einem guten Weg. Deutschland ist im Bereich der Elektromobilität auf einem guten Weg. Das bescheinigt die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) in ihrem Fortschrittsbericht 2014, der gestern (2. Dezember 2014) der Bundesregierung überreicht wurde. Demnach hat sich die Strategie der Bundesregierung bewährt, sich in der Marktvorbereitungsphase auf die Förderung von Forschung und Entwicklung, auf Normung und Standardisierung sowie auf Bildung und Qualifizierung zu konzentrieren. In ihrem Bericht macht die NPE für die kommende Phase des Markthochlaufs 2015-2017 Vorschläge, wie Deutschland die gesteckten Ziele im Bereich der Elektromobilität bis zum Jahr 2020 erreichen kann. „Es ist für die Energiewirtschaft ein wichtiges Signal, dass die Nationale Plattform Elektromobilität die zukünftige Finanzierung der öffentlichen Ladeinfrastruktur in den Blick nimmt und konkrete Maßnahmen auflistet, wie ein bedarfsgerechter Aufbau der Ladesäulen für Elektroautos aussehen kann“, sagt Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Dabei sei klar, dass der flächendeckende Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektroautos nicht von der Energiebranche alleine geschultert werden kann. „Die Energieversorger sind beim Aufbau der Ladesäulen bereits erheblich in Vorleistung gegangen – und dies, obwohl sich momentan öffentlich zugängliche Ladepunkte sowie eine Schnellladenetz nicht wirtschaftlich betreiben lassen. Seit Jahren fordert die Energiewirtschaft von der Politik, endlich ein schlüssiges Finanzierungskonzept zu erarbeiten. Dieses liegt aber nach wie vor nicht vor“, so Müller. Der neue Bericht geht auf Basis einer BDEW-Schätzung davon aus, dass bis zum Jahr 2020, bezogen auf eine Million Elektrofahrzeuge, rund 70.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte sowie 7.000 Schnellladepunkte notwendig sind. Der Investitionsbedarf liege in den kommenden fünf Jahren bei etwa 110 Millionen Euro jährlich. Zur Jahresmitte 2014 standen insgesamt rund 4.700 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung – das ist mehr als eine Verdopplung seit der Veröffentlichung des vorherigen NPE-Berichts 2012.
Der BDEW empfiehlt, die in dem neuen Bericht vorgeschlagenen Finanzierungsmodelle rasch zu prüfen: Genannt werden beispielsweise die Finanzierung über ein Investitionsprogramm, über Partnerschaften zwischen Unternehmen sowie über die Integration existierender nationaler und europäischer Förderprogramme. Damit sollen neben Innovationen vor allem Investitionen in Ladepunkte und deren dauerhaften Betrieb belohnt werden. Die Bundesregierung hat angekündigt, die Empfehlungen des Fortschrittsberichts zu prüfen. (ma)

http://www.nationale-plattform-elektromobilitaet.de

Stichwörter: Elektromobilität, Finanzierung, NPE, BDEW, Hildegard Müller

Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation

Druckversion    PDF     Link mailen




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Braunschweig: Laden an Laternen
[7.8.2024] An 17 Straßenlaternen in Braunschweig können künftig Elektroautos aufgeladen werden. Das Pilotprojekt bietet Bürgern ohne eigenen Stellplatz eine neue Lademöglichkeit. mehr...
Bonn: 400. öffentlicher Ladepunkt in Betrieb
[5.8.2024] SWB Energie und Wasser hat in Bonn den 400. öffentlichen Ladepunkt in Betrieb genommen. Die neue Ladestation in Bonn-Plittersdorf entstand auf Wunsch der Anwohner und markiert einen bedeutenden Fortschritt im Ausbau des öffentlichen Ladenetzes. mehr...
Thüringen: Förderung emissionsfreier Busse
[2.8.2024] In Thüringen werden in den kommenden Jahren rund 48 emissionsfreie Busse im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt. Das Energieministerium fördert diese Initiative mit Landes- und EU-Mitteln. mehr...
Verkehrsunternehmen in Suhl, dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Gera und Weimar haben jetzt Förderbescheide für emissionsfreie Busse erhalten.
Frankfurt am Main: Weiterer Ausbau der Lade-Infrastruktur
[23.7.2024] Am Stadion am Brentanobad in Frankfurt am Main wurden kürzlich acht neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Diese Maßnahme ist Teil der Bemühungen von Mainova und der Stadt, die Lade-Infrastruktur im Stadtgebiet zu verbessern und die Elektromobilität zu fördern. mehr...
Frankfurt am Main: Bedarfsanalyse veröffentlicht
[17.7.2024] Das Mobilitätsdezernat Frankfurt am Main hat eine umfassende Bedarfsanalyse zur E-Lade-Infrastruktur im öffentlichen Raum veröffentlicht. Demnach ist eine flächendeckende Versorgung nur durch Kooperationen mit Arbeitgebern und Wohnungsunternehmen möglich. mehr...
Die Stadt Frankfurt am Main setzt den Ausbau seiner E-Lade-Infrastruktur weiter fort.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

roedl-2408.12-cont.txt

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen