Dienstag, 1. April 2025

Symposium Zukunft Wärme

Ohne Wärmewende keine Energiewende

20. - 22. Mai 2025, Bad Staffelstein [ Symposium ]
Das Symposium thematisiert die technischen Aspekte der Wärmewende in Industrie, Gewerbe und Wohnbereich. Es bietet eine Plattform für Fachleute, um sich über technikübergreifende Lösungen und aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Die Veranstaltung knüpft an das langjährige Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme an und versteht sich als Forum für Wissenstransfer und Vernetzung innerhalb der Branche. Noch bis zum 15. März 2025 gilt der vergünstigte Early-Bird-Tarif. Leserinnen und Leser der Fachzeitschrift erhalten zehn Prozent Rabatt mit dem Code 3071_WAERME_st_10.

Aktuelle Meldungen

Lagegenau informiert Geodatendienstleister Digital Data Services darüber

Geodaten: Stromleitungen im Blick

[21.03.2014] Lagengenaue Daten zur Energieversorgung in Europa und Nordamerika bietet Geodatendienstleister Digital Data Services. Unter anderem werden Überlandleitungen fast lückenlos abgebildet. mehr...

Der Deutsche Landkreistag betont die Rolle des ländlichen Raums bei der Umsetzung der Energiewende.

Deutscher Landkreistag: Energiewende und ländlicher Raum

[20.03.2014] Die Energiewende ist laut dem Deutschen Landkreistag Chance und Herausforderung zugleich für den ländlichen Raum. Der Verband fordert deshalb Nachbesserungen beim Referentenentwurf für die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). mehr...

Breitband-Ausbau: EU verabschiedet neue Regelungen

[20.03.2014] Beim Ausbau des Breitband-Netzes können bestehende Leitungssysteme mitbenutzt werden, entschied der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) des Europäischen Parlaments. Der Verband kommunaler Unternehmen begrüßt die Entscheidung. mehr...

Umweltminister Franz Untersteller (zweiter von rechts) hat den European Energy Award an ausgezeichnete baden-württembergische Kommunen überreicht.

Baden-Württemberg: European Energy Award vergeben

[20.03.2014] Mehrere Landkreise sowie Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg erhalten den European Energy Award. Umweltminister Franz Untersteller betont die Vorbildfunktion der Kommunen beim Kampf gegen die Klimaerwärmung. mehr...

Sieben deutsche Energieminister stellen sich gegen die geplanten Leitlinien für Umwelt- und Energiebeihilfen von EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia.

Energiepolitik: Minister kritisieren EU-Beihilferichtlinen

[20.03.2014] Sieben Energie- und Klimaschutzminister stellen sich gegen den Entwurf für die geplanten europäischen Beihilferichtlinien von EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia. Die Leitlinien seien energiepolitisch fatal. mehr...

Die Deutsche Energie-Agentur sucht vorbildliche Projekte

dena: Vorbilder für Energieeffizienz gesucht

[20.03.2014] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat einen Wettbewerb für Energieeinsparprojekte der öffentlichen Hand gestartet. Städte und Gemeinden sowie kommunale, landes- und bundeseigene Unternehmen können innovative Wege zur Kostenreduktion demonstrieren. mehr...

Laut einer Studie der AGEB haben erneuerbare Energien im Jahr 2013 ihren Anteil am Energieverbrauch in Deutschland erhöhen können.

Studie: Witterung treibt Energieverbrauch

[20.03.2014] Der Energieverbrauch in Deutschland ist im Jahr 2013 leicht gestiegen. Kühles und sonnenarmes Wetter sorgte dafür, dass mehr Heizöl und Erdgas verbraucht wurden. Doch auch die Erneuerbaren konnten zulegen. mehr...

RWE/Westnetz: Ausgezeichnet in der Versorgung

[19.03.2014] RWE Metering und Westnetz erhalten das Zertifikat Technisches Sicherheitsmanagement. Beiden Unternehmen wird eine hohe Versorgungssicherheit und Qualität in der Energieversorgung bescheinigt. mehr...

Auf der New Energy Husum dreht sich diesmal viel um Windenergieanlagen für den Eigengebrauch.

New Energy Husum: Energie für den Eigenbedarf

[19.03.2014] Bereits zum zehnten Mal öffnet die New Energy Husum in Nordfriesland ihre Pforten. Besucher können allerlei Interessantes und Wissenswertes über erneuerbare Energieerzeugung und -speicherung für den Eigenverbrauch erfahren. mehr...

Bei ihrem Energiegipfel haben sich Vertreter der Großregion für eine engere und grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Energiewende ausgesprochen.

Großregion: Grenzübergreifend für die Energiewende

[19.03.2014] Die Regierungen der Großregion wollen künftig bei der Energiewende enger zusammenarbeiten. In einer gemeinsamen Erklärung haben die Partner die Einzelheiten für das Vorhaben formuliert. mehr...

Kürten: Neue Ladesäule im Verbund

[19.03.2014] In Kürten hat Energieversorger BELKAW eine neue Stromtankstelle errichtet. Die Ladesäule erweitert zugleich das TankE-Angebot – eine gemeinsamen Marke mit Energieversorger RheinEnergie. mehr...

Taufkirchen: Spatenstich für Geothermie

[19.03.2014] In Taufkirchen wird ein Geothermiekraftwerk errichtet, das im Winter in Betrieb gehen soll. Dank einer provisorischen Installation beziehen die Gemeinden Taufkirchen und Oberhaching bereits jetzt geothermische Wärme. mehr...

Smart SCADA: Überspannungsschäden vermeiden

[19.03.2014] Im Projekt Smart SCADA soll ein Verfahren entwickelt werden, das zuverlässige Aussagen über den Zustand eines Mittel- oder Niederspannungsnetzes ermöglicht. Störungen im Netzbetrieb und mögliche Überspannungsschäden werden dadurch minimiert. mehr...

Stadt und Region Hannover haben den Masterplan 100% für den Klimaschutz entworfen.

Hannover: 100% für den Klimaschutz

[18.03.2014] Bis zum Jahr 2050 sollen in Stadt und Region Hannover 95 Prozent der Treibhausgasemissionen vermieden und 50 Prozent der Energie eingespart werden. Für diese Ziele liegt jetzt der gemeinsam entwickelte Masterplan 100% für den Klimaschutz in vor. mehr...

Das Unternehmen EnBW hat in Stuttgart einen neuen Hochdruckprüfstand für Großgaszähler in Betrieb genommen.

EnBW: Auf Herz und Nieren geprüft

[18.03.2014] In Stuttgart ist ein neuer Hochdruckprüfstand für Großgaszähler im Einsatz. Das Unternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg will damit pro Jahr rund 600 Zähler von Energieversorgern auf ihre Genauigkeit prüfen. mehr...

1 796 797 798 799 800 933