Mittwoch, 2. April 2025

Symposium Zukunft Wärme

Ohne Wärmewende keine Energiewende

20. - 22. Mai 2025, Bad Staffelstein [ Symposium ]
Das Symposium thematisiert die technischen Aspekte der Wärmewende in Industrie, Gewerbe und Wohnbereich. Es bietet eine Plattform für Fachleute, um sich über technikübergreifende Lösungen und aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Die Veranstaltung knüpft an das langjährige Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme an und versteht sich als Forum für Wissenstransfer und Vernetzung innerhalb der Branche. Noch bis zum 15. März 2025 gilt der vergünstigte Early-Bird-Tarif. Leserinnen und Leser der Fachzeitschrift erhalten zehn Prozent Rabatt mit dem Code 3071_WAERME_st_10.

Aktuelle Meldungen

Das Auffinden freier Lademöglichkeiten erleichtert in Berlin künftig ein neuer Routenplaner.

Berlin: E-mobiler Routenplaner

[28.03.2014] In Berlin ist der erste intermodale Routenplaner mit Informationen zu Carsharing-Fahrzeugen, Ladeinfrastruktur, Fahrtkosten und Klimaeffekten vorgestellt worden. Bürger können MOLECULES jetzt kostenlos nutzen. mehr...

Dr. Lutz Mez: „Energieeffizienz ist wichtiger als der forcierte Ausbau erneuerbarer Energien.“
interview

Interview: Effizienz statt Ausbau

[28.03.2014] Ist Deutschland der europäische Musterschüler bei der Energiepolitik? Der auf Energie- und Umweltpolitik spezialisierte Politikwissenschaftler Lutz Mez wirft einen nüchternen Blick auf die aktuelle Situation und fordert größere Anstrengungen bei der Energieeffizienz. mehr...

MAN und erdgas mobil wollen gemeinsam die Erdgasmobilität im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ausbauen.

MAN/erdgas mobil: Mehr Erdgasmobilität im ÖPNV

[28.03.2014] Gemeinsam wollen die Unternehmen MAN und erdgas mobil die Erdgasmobilität im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ausbauen. mehr...

Onshore-Windenergie: Vergütungssätze könnten sinken

[28.03.2014] Die Initiative Agora Energiewende schlägt eine Anpassung für das künftige Referenzertragsmodell im Bereich der Windenergie an Land vor: Die Kosten der Onshore-Windenergie könnten gesenkt, der Bau neuer Anlagen gesichert werden. mehr...

Aus dem Unternehmen agri.capital wird AC Biogas.

AC Biogas: agri.capital erfindet sich neu

[27.03.2014] Seit zehn Jahren erzeugt agri.capital klimafreundliche Energie auf Basis von Biogas. Nun firmiert das Unternehmen unter dem Namen AC Biogas. mehr...

Berlin: E-mobiles Vorbild bis 2020

[27.03.2014] Bis zum Jahr 2020 will die deutsche Hauptstadtregion ein international anerkanntes Vorbild der Elektromobilität sein. mehr...

Für die bayerische Gemeinde Bad Wiessee stellt der Tegernsee eine alternative Energiequelle dar.
bericht

Bad Wiessee: Energie aus dem See

[27.03.2014] Die Gemeinde Bad Wiessee könnte schon bald ihren gesamten Energiebedarf aus erneuerbaren Energiequellen abdecken. Eine besondere Rolle kommt dabei dem Tegernsee zu. mehr...

Pumpspeicher müssen sich rechnen: Eine dena-Plattform hat jetzt ein Positionspapier mit Handlungsempfehlungen vorgelegt.

dena: Pumpspeicher müssen sich rechnen

[27.03.2014] Um die Pumpspeicherkapazitäten in Deutschland zu sichern, hat eine Plattform der Deutschen Energie-Agentur (dena) ein Positionspapier mit Handlungsempfehlungen veröffentlicht. mehr...

Smart Grid: SchwarmStrom entlastet Netz

[27.03.2014] Zwei Jahre lang haben die Unternehmen LichtBlick und Stromnetz Hamburg intelligent gesteuerte Blockheizkraftwerke in der Praxis getestet. Das lokale Stromnetz lässt sich dadurch entlasten. mehr...

Die Stadtwerke Burg sorgen mit einer kostentransparenten Produktreihe nicht nur für Kundenzuwachs

Stadtwerke Burg: Transparent wird honoriert

[27.03.2014] Dank der Produktreihe Transparent für Strom und Gas haben die Stadtwerke Burg im vergangenen Jahr Bürger, Unternehmen und Kommunen als Kunden gewinnen können. Die Kostentransparenz soll unter anderem zur Akzeptanz der Energiewende beitragen. mehr...

In einem Posiitionspapier bietet der BWE einen aktiven Beitrag zur Flexibilisierung des Stromversorgungssystems durch die Windenergie an.

BWE: Windenergie und Netzumbau

[27.03.2014] In einem Positionspapier unterbreitet der Bundesverband WindEnergie (BWE) Kernpunkte zur Flexibilisierung des Stromversorgungssystems: Der Netzausbau soll beschleunigt, Übertragungs- und Verteilnetze besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...

Für den Windpark Brünnstadt hat das Unternehmen GGEW die erste Gondel installiert.

Windpark Brünnstadt: Aufbau verläuft nach Plan

[26.03.2014] Im bayerischen Kreis Schweinfurt geht der Bau des neuen Windparks Brünnstadt planmäßig voran. Ende Mai 2014 sollen die Arbeiten an den drei Windenergieanlagen abgeschlossen sein. mehr...

Der Eigenverbrauch von Solarstrom dürfe nicht mit der Ökostromumlage belastet werden

BSW-Solar: Eigenverbrauch nicht belasten

[26.03.2014] Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) wehrt sich gegen die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums, den Eigenverbrauch von Solarstrom künftig mit der Ökostromumlage zu belasten. Das Verursacherprinzip stehe Kopf. mehr...

Schleswig-Holstein: Neue Staatssekretärin im Umweltministerium

[26.03.2014] Ihr Amt als Staatssekretärin im schleswig-holsteinischen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume tritt Silke Schneider voraussichtlich nach Ostern an. mehr...

Die eno 114 des Unternehmens eno energy soll insbesondere für Orte mit erhöhter Umgebungsturbulenz geeignet sein.

eno energy: Prototyp im Testbetrieb

[26.03.2014] Das Unternehmen eno energy testet derzeit an zwei küstennahen Standorten ihre neueste Entwicklung im Bereich Onshore-Windturbinen. Die eno 114 soll insbesondere für Orte mit erhöhter Umgebungsturbulenz geeignet sein. mehr...

1 794 795 796 797 798 933