Mittwoch, 2. April 2025

Symposium Zukunft Wärme

Ohne Wärmewende keine Energiewende

20. - 22. Mai 2025, Bad Staffelstein [ Symposium ]
Das Symposium thematisiert die technischen Aspekte der Wärmewende in Industrie, Gewerbe und Wohnbereich. Es bietet eine Plattform für Fachleute, um sich über technikübergreifende Lösungen und aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Die Veranstaltung knüpft an das langjährige Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme an und versteht sich als Forum für Wissenstransfer und Vernetzung innerhalb der Branche. Noch bis zum 15. März 2025 gilt der vergünstigte Early-Bird-Tarif. Leserinnen und Leser der Fachzeitschrift erhalten zehn Prozent Rabatt mit dem Code 3071_WAERME_st_10.

Aktuelle Meldungen

In Siegen erarbeiten Universität

Siegen: Regionales e-Mobility Network

[26.03.2014] In Siegen erarbeiten Universität, Stadt und fünf Wirtschaftspartner ein Netzwerk zur Einführung der Elektromobilität in der Region. mehr...

Ob sich ein Dach in der Stadt Sankt Augustin für die Solarenergie oder als Gründach eignet

Sankt Augustin: Solar- und Gründachpotenzial

[26.03.2014] Ein Online-Potenzialkataster informiert darüber, ob sich ein Dach in der Stadt Sankt Augustin für die Solarenergie oder als Gründach eignet. mehr...

Auf dem BDEW Kongress 2014 diskutiert die Energie- und Wasserwirtschaft über neue Geschäftsmodelle für Versorgungsunternehmen.

BDEW Kongress 2014: Thema neue Geschäftsmodelle

[26.03.2014] Auf dem diesjährigen BDEW Kongress diskutiert die Energie- und Wasserwirtschaft über neue Geschäftsmodelle für Versorgungsunternehmen, die die Energiewende mit sich bringt. mehr...

Energetische Stadtsanierung: Web-Seite informiert

[26.03.2014] Eine neue Internet-Seite informiert Kommunen über das KfW-Programm Energetische Stadtsanierung. Unter anderem erhalten sie dort Anregungen zu Quartierskonzepten. mehr...

Die Gemeinde Merdingen vergibt die Stromkonzessionen für weitere 20 Jahre an das Unternehmen Badenova.

Merdingen: Badenova erhält Stromkonzession

[25.03.2014] Der Konzessionsvertrag zwischen der Gemeinde Merdingen in Baden-Württemberg und dem Unternehmen Badenova wird erneuert. Der Energieversorger darf für weitere 20 Jahre die Stromversorgung der Kommune übernehmen. mehr...

Eine Analyse der Deutschen Energie-Agentur zeigt

Straßenbeleuchtung: dena sieht akuten Handlungsbedarf

[25.03.2014] Damit sie rechtzeitig die EU-Anforderungen an die Energieeffizienz der Straßenbeleuchtung erfüllen, müssen Kommunen die Umrüstung vorantreiben. Das zeigt ein Monitoring der Deutschen Energie-Agentur (dena). mehr...

Gelsenkirchen/Herten: Ein Bündnis für das Klima

[25.03.2014] Aus dem ehemaligen Förderverein Solarstadt Gelsenkirchen wird das Klimabündnis Gelsenkirchen-Herten. Die interkommunale Zusammenarbeit soll die Klimaschutzaktivitäten beider Städte voranbringen und die Bürger umfassender über die Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort informieren. mehr...

Umfrage: Mehrheit lehnt Industrierabatte ab

[25.03.2014] 83 Prozent der Bürger in Deutschland lehnen weitgehende Rabatte für Unternehmen bei der Ökostromumlage ab. Dies ergab eine Studie im Auftrag des Unternehmens LichtBlick. mehr...

Die New Energy Husum 2014 schließt mit positivem Fazit.

New Energy Husum: Positives Fazit

[25.03.2014] Die diesjährige New Energy Husum schließt mit positivem Fazit. Mehr als 10.000 Besucher haben sich auf der Leitmesse für erneuerbare Energien, Elektromobilität und energieeffizientes Bauen informiert. mehr...

Stadtwerke: Software bewahrt Unabhängigkeit

[25.03.2014] Dank zweier Software-Lösungen können Stadtwerke weiterhin unabhängig auf dem Markt agieren. Dafür kooperiert die Arbeitsgemeinschaft der Versorgungsunternehmen mit den IT-Unternehmen Kisters und IVU. mehr...

Wettbewerb: Bioenergiedörfer gesucht

[24.03.2014] Vorbildliche Kommunen aus ganz Deutschland können sich bis Juni um den Titel Bioenergiedorf 2014 bewerben. Die drei Gewinner erhalten ein Preisgeld von je 10.000 Euro. mehr...

Ökostrom-Modell: Demokratische Energiewende

[24.03.2014] Das von den Stromanbietern Naturstrom, Elektrizitätswerke Schönau und Greenpeace Energy vorgelegte Ökostrom-Markt-Modell soll die Akteursvielfalt auf dem Strommarkt garantieren. mehr...

Die Bioenergieregion Hohenlohe-Odenwald-Tauber setzt auf nachhaltige Energiewirtschaft.
report

Bioenergieregion H-O-T: Gemeinsam zur -Emissions-Region

[24.03.2014] In der Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber setzen drei Landkreise die Energiewende um. Das Rezept zum Projekterfolg: Die Bürger werden umfassend eingebunden und leisten engagiert ihren eigenen Beitrag. mehr...

AKTIF Technology/Cursor Software: Integrierte Gesamtlösung für CRM

[24.03.2014] Die Unternehmen AKTIF Technology und Cursor Software integrieren ihre Lösungen für die Energielogistik und das Customer-Relationship-Management-System (CRM). Sie versprechen sich dadurch durchgängige Informationsflüsse im Strom- und Gasvertrieb. mehr...

Mayen: Nitztal surft jetzt schnell

[24.03.2014] Mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde können künftig die Bürger im Mayener Stadtteil Nitztal im Internet surfen: Bei der Modernisierung des örtlichen Stromnetzes ist ein neues Glasfasernetz mitverlegt worden. mehr...

1 795 796 797 798 799 933