
Heizkraftwerk Köln-Merkenich: Mit dem Abschied von der Braunkohle endet ein Kapitel der Kölner Energiegeschichte.
(Bildquelle: RheinEnergie AG)
Heizkraftwerk Köln-Merkenich: Mit dem Abschied von der Braunkohle endet ein Kapitel der Kölner Energiegeschichte.
(Bildquelle: RheinEnergie AG)
[24.06.2014] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sieht die Bundesregierung bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes auf dem richtigen Weg. Dennoch gebe es weiterhin Nachbesserungsbedarf. mehr...
[24.06.2014] Das Bergische Städtedreieck hat sich mit seinem Kraft-Wärme-Kopplungs-Konzept beim Wettbewerb KWK-Modellkommune durchgesetzt. mehr...
[24.06.2014] Obwohl Bielefeld nicht zur KWK-Modellkommune in NRW wird, halten Stadt und Stadtwerke am Projekt „Ein Stadtteilnetz für Sennestadt“ fest. mehr...
[24.06.2014] Personal-Coup des Mannheimer Energiekonzerns: MVV Energie verpflichtet den bundesweit bekannten Verbraucherschützer Holger Krawinkel. mehr...
[24.06.2014] Mit der App stappy sollen Stadtwerke die Kundenbindung verbessern können. Einer der ersten Nutzer der Anwendung sind die Stadtwerke Bad Nauheim. mehr...
[23.06.2014] Welche Maßnahmen und Fortschritte bei der Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland erzielt wurden, dokumentiert der 3. Nationale Energieeffizienz-Aktionsplan des Bundeskabinetts. mehr...
[23.06.2014] Die Bilanz der Stadtwerke Bochum für das Jahr 2013 wird durch Beteiligungen an konventionellen Kraftwerken getrübt. Stadtwerke-Chef Bernd Wilmert ist dennoch zufrieden. Auch die Stadt profitiert, die Gewinnabführung ist gestiegen. mehr...
[23.06.2014] Europas größter Stadtwerkverbund Trianel und die Stadtwerke Bochum sehen trotz EEG-Novelle weiterhin akuten Handlungsbedarf bei der Neuregelung der Energiemärkte. Sie plädieren für die Schaffung von Kapazitätsmärkten. mehr...
[23.06.2014] Die Stadtwerke Neuss in Nordrhein-Westfalen setzen konsequent auf Investitionen in erneuerbare Energien – und werden mit einem Rekordergebnis im Jahresabschluss belohnt. mehr...
[23.06.2014] VNG Norge kauft Anteile am norwegischen Erdgasfeld Draugen und verdoppelt so die Erdgasproduktion. mehr...
[20.06.2014] In drei Kategorien wurden im vergangenen Jahr Kommunen aus ganz Deutschland für ihre herausragenden Aktivitäten im Klimaschutz geehrt. mehr...
[20.06.2014] Bioerdgas könnte schon heute zehn Prozent des Erdgasverbrauchs in Deutschland ersetzen. Bis zum Jahr 2020 ist ein Anteil von 15 Prozent möglich, meldet die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. mehr...
[20.06.2014] Das Unternehmen STEAG New Energies hat in Hattersheim ein neues Biogas-Blockheizkraftwerk (BHKW) in Betrieb genommen. mehr...
[20.06.2014] Der Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz“ zeichnet seit 2009 beispielhafte Aktivitäten von Kreisen, Städten und Gemeinden aus. Im Laufe der Jahre sind dabei zahlreiche Projekte eingereicht worden, die anderen Kommunen als Vorbild dienen können. mehr...
[19.06.2014] Die Energiewende ist für Stadtwerke eine Chance, meint Constantin H. Alsheimer, Vorsitzender des Vorstands der Mainova AG. Im stadt+werk-Interview erklärt er, warum die Rekommunalisierung aber nicht immer sinnvoll ist und welche neuen Geschäftsfelder lohnend sind. mehr...