Donnerstag, 3. April 2025
[03.04.2025] Der Energieversorger RheinEnergie hat den Braunkohlekessel im Heizkraftwerk Köln-Merkenich endgültig stillgelegt. Damit ist die Nutzung der heimischen Braunkohle zur Energieerzeugung in Köln Geschichte.
Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des Heizkraftwerks Köln-Merkenich

Heizkraftwerk Köln-Merkenich: Mit dem Abschied von der Braunkohle endet ein Kapitel der Kölner Energiegeschichte.

(Bildquelle: RheinEnergie AG)

Nach 35 Jahren ist im Heizkraftwerk Köln-Merkenich Schluss mit der Braunkohle. Wie der Kölner Energieversorger RheinEnergie mitteilt, wurde der letzte Wirbelschichtkessel in der Nacht zum 1. April endgültig abgeschaltet. Damit endet die Energieerzeugung aus heimischer Braunkohle in Köln. Der Standort soll für neue, klimafreundlichere Technologien umgebaut werden.Das braunkohlegefeuerte Kesselhaus in Merkenich war 1990 mit moderner Umwelttechnik in Betrieb gegangen. Er galt damals als ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Windpark BinselbergErweiterung geplant

[27.06.2014] Die Unternehmen HSE und PROREO wollen den Windpark Binselberg bei Groß-Umstadt in Hessen erweitern. Geplant sind drei bis vier Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von bis zu zwölf Megawatt. Auch die Bürger können sich beteiligen. mehr...

FlottenversuchProjekt iZeus abgeschlossen

[27.06.2014] In dem interdisziplinären Forschungsprojekt iZEUS zeigen Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft Wege auf, wie sich Smart-Grid- und Smart-Traffic-Konzepte für die Entwicklung der Elektromobilität effektiv kombinieren lassen. mehr...

SchwerinSolare Potenziale besser nutzen

[27.06.2014] Ein Solarpotenzialkataster hat die Stadt Schwerin freigeschaltet. Das Online-Portal kann für eine erste Prüfung genutzt werden, ob die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf einem Dach sinnvoll ist. mehr...

BREKO AwardWindenergie trifft Glasfaser ausgezeichnet

[27.06.2014] In der nordfriesischen Breitbandnetz-Gesellschaft engagieren sich zu einem wesentlichen Teil Windparkbetreiber für den Breitband-Ausbau. Dafür wurde die Projektgesellschaft jetzt mit dem ersten Award vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) ausgezeichnet. mehr...

Weitere Meldungen

Der Wirtschaftsausschuss des Bundestags hat der einheitlichen Belastung der Eigenstromerzeugung aus erneuerbaren Energien zugestimmt.

Deutscher Bundestag: Ausschuss beschließt EEG-Novelle

[26.06.2014] Die Novelle zum Erneuerbare-Energien-Gesetz nähert sich ihrer endgültigen Fassung. Letzte Änderungen wurden am Dienstag (25. Juni 2014) im Wirtschaftsausschuss des Bundestags beraten: Der Eigenverbrauch soll nun einheitlich belastet werden, die verpflichtende Direktvermarktung kommt früher. mehr...

AEE: Bundesländer pushen die Energiewende

[26.06.2014] In vielen Bundesländern hat die regenerative Stromerzeugung in den vergangenen Jahren ein dynamisches Wachstum erlebt. Auch die Anzahl der in der Branche tätigen Unternehmen hat sich kontinuierlich erhöht, meldet die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). mehr...

Das Online-Portal zum Städtenetzwerk Connective Cities informiert über internationale Stadtentwicklungsprogramme.

Stadtentwicklung: Connective Cities gegründet

[26.06.2014] Um den Herausforderungen zunehmender Urbanisierung begegnen zu können, haben mehrere Gesellschaften das internationale Städtenetzwerk Connective Cities ins Leben gerufen. Ein Online-Portal präsentiert Praxisbeispiele aus aller Welt. mehr...

KWK-Modellkommunen: Vorbilder in Sachen Innovation

[26.06.2014] Die Gewinner des Wettbewerbs KWK-Modellkommune stehen fest. Sechs Kommunen in Nordrhein-Westfalen können sich über Fördermittel in Höhe von insgesamt 25 Millionen Euro freuen. mehr...

Die Gemeindewerke Wendelstein (GWW) Gasnetz GmbH ist gegründet.

Wendelstein/N-ERGIE: Zusammenarbeit in der Gasversorgung

[26.06.2014] Die Gemeindewerke Wendelstein im Landkreis Roth und das Unternehmen N-ERGIE haben einen neuen kommunalen Energiedienstleister ins Leben gerufen. Die beiden Partner wollen die Erdgasversorgung von Wendelstein übernehmen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Auftakt zur KlimaExpo.NRW

[25.06.2014] Zur Auftaktveranstaltung der KlimaExpo.NRW präsentieren Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft drei mögliche Vorreiter in Sachen Klimaschutz. mehr...

Hildegard Müller

BDEW Kongress: Bleibt kein Stein auf dem anderen?

[25.06.2014] Die Energiewirtschaft steht vor massiven Veränderungen. Die alten Geschäftmodelle funktionieren nicht mehr. Auf dem BDEW Kongress in Berlin diskutiert die Branche über neue Geschäftsfelder – und richtet mahnende Worte an die Kommunen. mehr...

Die Stadtwerke Balingen und die Albstadtwerke kooperieren mit dem Unternehmen BARAL Geohaus-Consulting und legen ihre Geo-Informationssysteme zusammen.

Albstadtwerke/Stadtwerke Balingen: Gemeinsames GIS mit System

[25.06.2014] Die Albstadtwerke und die Stadtwerke Balingen legen ihre Geo-Informationssysteme in einer zentralen Infrastruktur zusammen. Der Vorteil: Alle relevanten Daten können schnell erfasst und abgerufen werden. mehr...

Laut einer aktuellen Studie würde die Verwendung von Windstrom als Wärmeenergie die Drosselung von Windenergieanlagen unnötig machen.

Studie: Mit Windstrom heizen

[25.06.2014] Wärmeerzeugung aus Strom kann das Energiesystem entlasten und den Klimaschutz fördern. Dies besagt eine aktuelle Studie im Auftrag des Think Tanks Agora Energiewende. mehr...

Soptim: Planungsdaten sicher übermitteln

[25.06.2014] Laut Beschluss der Bundesnetzagentur müssen Kraftwerksbetreiber ihre Einsatzplanungsdaten im Viertelstundentakt an die Übertragungsnetzbetreiber übermitteln. Eine revisionssichere Lösung dafür stellt der IT-Dienstleister Soptim bereit. mehr...

Trotz Umsatzrekord haben die Stadtwerke Krefeld im Geschäftsjahr 2013 rote Zahlen geschrieben.

Stadtwerke Krefeld: Rote Zahlen im Konzern

[25.06.2014] Trotz Umsatzrekord haben die Stadtwerke Krefeld im Geschäftsjahr 2013 rote Zahlen geschrieben. Rückstellungen für drohende Verluste haben zum negativen Konzernergebnis geführt. mehr...

1 773 774 775 776 777 934