Donnerstag, 3. April 2025
[03.04.2025] Der Energieversorger RheinEnergie hat den Braunkohlekessel im Heizkraftwerk Köln-Merkenich endgültig stillgelegt. Damit ist die Nutzung der heimischen Braunkohle zur Energieerzeugung in Köln Geschichte.
Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des Heizkraftwerks Köln-Merkenich

Heizkraftwerk Köln-Merkenich: Mit dem Abschied von der Braunkohle endet ein Kapitel der Kölner Energiegeschichte.

(Bildquelle: RheinEnergie AG)

Nach 35 Jahren ist im Heizkraftwerk Köln-Merkenich Schluss mit der Braunkohle. Wie der Kölner Energieversorger RheinEnergie mitteilt, wurde der letzte Wirbelschichtkessel in der Nacht zum 1. April endgültig abgeschaltet. Damit endet die Energieerzeugung aus heimischer Braunkohle in Köln. Der Standort soll für neue, klimafreundlichere Technologien umgebaut werden.Das braunkohlegefeuerte Kesselhaus in Merkenich war 1990 mit moderner Umwelttechnik in Betrieb gegangen. Er galt damals als ... mehr...

Aktuelle Meldungen

StuttgartKonzessionsvergabe rechtens

[02.07.2014] Die Konzessionsvergabe für die Stadt Stuttgart ist rechtmäßig. Das Bundeskartellamt hat das Missbrauchsverfahren gegen die Landeshauptstadt eingestellt. mehr...

Weitere Meldungen

AEE: Grevesmühlen ist Energie-Kommune

[01.07.2014] Seit 1996 liefert das Klärwerk in Grevesmühle Strom und Wärme. Nun wurde die mecklenburg-vorpommerische Stadt von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zur Energie-Kommune ernannt. mehr...

Meisterfeier: Die Gewinner der Solarbundesliga 2014 wurden ausgezeichnet.

Solarbundesliga: Meister der Sonnenenergie

[01.07.2014] In welchen Kommunen wird die meiste Solarenergie pro Kopf genutzt? Diese Frage beantwortet jedes Jahr die Solarbundesliga. Jetzt fand die Meisterfeier 2014 statt. mehr...

Preisverleihung in Brüssel: Der Landkreis Osnabrück ist Sieger der Champions League für Erneuerbare Energien 2014.

Kreis Osnabrück: Sieg in der Champions League

[01.07.2014] Bei der Energiewende spielt der Kreis Osnabrück ganz vorne mit. Jetzt hat die Kommune den europäischen Wettbewerb Champions League für Erneuerbare Energien 2014 gewonnen. mehr...

Fahrer eines BMW i3 können jetzt auch die Ladeinfrastruktur des Stadtwerke-Verbunds ladenetz.de nutzen.

Ladeinfrastruktur: Signalwirkung mit BMW i

[01.07.2014] Die Stadtwerke-Initiative ladenetz.de kooperiert mit BMW. Die Fahrer von Elektrofahrzeugen des bayerischen Herstellers können nun die Ladeinfrastruktur der beteiligten Stadtwerke nutzen. mehr...

Die Bundesregierung will mit der EEG-Reform die Energiewende auf einen neuen Weg bringen. Dabei bleibt auch der Bestandsschutz nicht unangetastet.

EEG-Reform: Bestandsschutz muss Bestand haben

[30.06.2014] Nach monatelangem Streit um die Zukunft der Energiewende in Deutschland hat der Bundestag die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. Kritik kommt weiterhin aus den Verbänden. Es geht um den Bestandsschutz. mehr...

Malchin: Energie aus dem Moor

[30.06.2014] In der mecklenburg-vorpommerischen Kleinstadt Malchin ist ein neues Biomasseheizwerk ans Netz gegangen. Die notwendige Biomasse stammt größtenteils aus den lokalen Niedermoorflächen. mehr...

eno energy: Langfristige Winderträge

[30.06.2014] Der Rostocker Anlagen-Hersteller eno energy liefert zehn Turbinen für Windparks nahe Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...

Pleß: Spatentstich für Wärmeversorgung

[30.06.2014] Die bayerische Gemeinde Pleß erhält eine Nahwärmeversorgung. Nach Fertigstellung des knapp neun Kilometer langen Wärmenetzes sollen rund 255.000 Liter Heizöl eingespart werden. mehr...

STEAG-Kraftwerk Bergkamen: Sieben Stadtwerke wollen den Energieerzeuger STEAG ganz übernehmen.

STEAG: Stadtwerke gehen aufs Ganze

[30.06.2014] Sieben Stadtwerke des Ruhrgebiets wollen alle Anteile am Energiekonzern STEAG kaufen. Wenn die Gremien zustimmen, kann die Übernahme noch im Herbst abgeschlossen werden. mehr...

enercity Contracting: Wärmewende in Laatzen

[30.06.2014] Die Energiewende muss als Wärmewende verstanden werden, sagt das Unternehmen enercity Contracting. Dies zeige ein Projekt des Unternehmens in Laatzen. mehr...

Studie: Wind wie Verkehrsrauschen

[30.06.2014] Laut einer aktuellen Studie empfinden Anwohner die Geräusche von Windparks nicht als Belästigung. mehr...

Konzeptdarstellung der Biomethananlage Staßfurt: Ab Mai 2015 soll umveltfreundlich erzeugte Energie für mehrere Tausend Haushalte produziert werden.

MVV Energie: Biomethan aus Staßfurt

[27.06.2014] Mehr als 14 Millionen Euro investieren die Unternehmen MVV Energie und BayWare r.e. in die Errichtung einer Biomethananlage in Sachsen-Anhalt. mehr...

Die Mehrheit der Bundestagsabgeordneten hat der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zugestimmt.

Energiepolitik: Bundestag verabschiedet EEG-Reform

[27.06.2014] Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist beschlossene Sache. Der Deutsche Bundestag hat heute für die EEG-Novelle gestimmt. mehr...

Johannes Kempmann

BDEW: Ein Grüner ist neuer Präsident

[27.06.2014] Der Nachfolger von Ewald Woste heißt Johannes Kempmann. Einstimmig wählte die BDEW-Mitgliederversammlung gestern den Technischen Geschäftsführer der Städtischen Werke Magdeburg zum neuen Präsidenten des Branchenverbands. mehr...

1 772 773 774 775 776 934