Montag, 17. November 2025
[17.11.2025] Warum Kabelschächte aus Kunststoff langfristig die bessere Wahl sind und welche Vorteile sich daraus für Tiefbauunternehmen, Netzbetreiber und Kommunen ergeben, erklärt Dieter Mitterer, einer der beiden Geschäftsführer von Langmatz, im Interview.

Dieter Mitterer (r.) hält Kabelschächte aus Kunststoff langfristig für die bessere Wahl.

(Bildquelle: Langmatz)

Herr Mitterer, Kabelschächte aus konventionellem Beton sind seit Jahrzehnten etabliert. Warum sollten Netzbetreiber und Tiefbauunternehmen auf Kunststoff setzen?Der große Irrtum ist teilweise immer noch, dass Kunststoffschächte grundsätzlich teurer seien. In der Anschaffung sind sie tatsächlich kostspieliger als Betonschächte, aber diese Betrachtung greift zu kurz. Analysiert man die gesamte Wertschöpfungskette – von der Herstellung über Transport und Einbau bis hin zu Sicherheit und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Grüner Strom LabelGrünstrom-Marktmodell gefordert

[04.02.2015] Energieversorgern sollte es möglich sein, Ökostrom ohne Umwege über die Börsen direkt zum Kunden zu liefern. Das fordert der Ökostromzertifizierer Grüner Strom Label. mehr...

WettbewerbKlimaaktive Kommunen gesucht

[04.02.2015] Mit dem Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2015“ erhalten Kommunen und Regionen die Möglichkeit, ihre erfolgreich realisierten Projekte einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Bewerbungen sind bis zum 31. März möglich. mehr...

GGEWPosition im Windmarkt gestärkt

[04.02.2015] Der südhessische Energieversorger GGEW hat die Federführung bei WINDPOOL übernommen. Das Stadtwerke-Konsortium betreibt Onshore-Windparks in ganz Deutschland. mehr...

interview

InterviewPumpspeicher sind ein absolutes Muss

[04.02.2015] Unter den erneuerbaren Stromerzeugungsformen ermöglicht Wasserkraft die größte regionale Wertschöpfung, sagt Dominik Mayr von Verbund Hydro Power. stadt+werk sprach mit dem Leiter des Projekts Energiespeicher Riedl über das Potenzial der Energieressource Wasser. mehr...

FörderprogrammSchaufenster für Smart Grids

[04.02.2015] Mit bis zu 80 Millionen Euro fördert das Bundeswirtschaftsministerium Modellregionen, in denen intelligente Energiesysteme gestestet werden sollen. mehr...

Stadtwerke PfaffenhofenStrom- und Gasverkauf gestartet

[04.02.2015] Die Stadtwerke Pfaffenhofen liefern seit Februar Strom und Gas für die Stadt Pfaffenhofen sowie Umgebung. mehr...

TrianelWindpark Borkum liefert Strom

[04.02.2015] Nach mehreren Verzögerungen ist die erste Anlage des Trianel Windparks Borkum ans Netz angeschlossen worden. Bis zum Frühjahr sollen alle weiteren Windräder folgen. mehr...

Weitere Meldungen

E-world 2015: Abrechnung für Direktvermarkter

[03.02.2015] Das Unternehmen A/V/E präsentiert auf der E-world in Essen seine neue Outscourcing-Komplettlösung. mehr...

Erster Kreisbeigeordneter Rainer Wallmann: „Wir freuen uns besonders über diese Förderung

Werra-Meißner-Kreis: Geförderte Sanierung

[03.02.2015] Über ein Projekt zur energetische Quartierssanierung können Kommunen im Werra-Meißner-Kreis Gebäude energetisch optimieren und an Nahwärmenetze anschließen. mehr...

Forschungsprojekt: Smart wohnen im Modell

[03.02.2015] Für das Modellprojekt „Energieeffizienz und Wohnungswirtschaft“ stellt RWE Effizienz Smart-Home-Produkte zur Verfügung. mehr...

Die Stadtwerke Karlsruhe versorgen mit einer neuen Fernwärmeleitung südliche Stadtteile von Karlsruhe.

Karlsruhe: Wärme für den Süden

[03.02.2015] In Karlsruhe ist eine neue Fernwärmeleitung fertiggestellt. Die Stadtwerke versorgen damit die südlichen Stadtteile mit umweltschonender Energie. mehr...

Energieversorger Gasag unterstützt mit dem Verwaltungsbezirk Lichtenberg die energetische Sanierung von Wohngebäuden in einem Berliner Stadtquartier.

Berlin: Energieeffizienz fürs Quartier

[02.02.2015] In einem Berliner Sanierungsgebiet führen der Energieversorger Gasag und der Verwaltungsbezirk Lichtenberg ein gemeinsames Projekt zur Energieeinsparung in Wohngebäuden durch. Eigentümer und Vermieter profitieren von Beratungen sowie Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs. mehr...

N-ERGIE-Vorstand Josef Hasler fordert Umsetzung der Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG).

N-ERGIE: Mehr Dynamik für KWK-Ausbau

[02.02.2015] Eine rasche Umsetzung der Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) fordert der Nürnberger Versorger N-ERGIE. mehr...

Stromnetze: Portal startet im Web

[02.02.2015] Ein neues Online-Portal macht die Stromnetze der Zukunft transparenter. Es beantwortet Fragen zum Netzausbau, veröffentlicht Ergebnisse aus der Forschung und zeigt Fortschritte bei der Energiewende auf. mehr...

Auch im Jahr 2015 wird die E-world energy & water gut besucht sein.

E-world 2015: Smarte Branche trifft sich in Essen

[02.02.2015] Smart Energy ist erneut das Topthema auf der E-world energy & water in Essen. In mehreren Foren können sich die Besucher einen Überblick über aktuelle Fragen in den Bereichen Smart Metering und Smart Grid verschaffen. mehr...

1 770 771 772 773 774 977