
Heizkraftwerk Köln-Merkenich: Mit dem Abschied von der Braunkohle endet ein Kapitel der Kölner Energiegeschichte.
(Bildquelle: RheinEnergie AG)
Heizkraftwerk Köln-Merkenich: Mit dem Abschied von der Braunkohle endet ein Kapitel der Kölner Energiegeschichte.
(Bildquelle: RheinEnergie AG)
[10.07.2014] Bis 2018 wollen die Stadtwerke Osnabrück ihre Kunden mit selbsterzeugtem grünem Strom versorgen. Diesem Ziel dient auch der Windpark Venne, der derzeit gebaut wird. mehr...
[10.07.2014] Das Unternehmen RheinEnergie vertieft seine Aktivitäten im Bereich Smart Home und steigt bei der Telekom-Plattform Qivicon ein. mehr...
[10.07.2014] An der neuen EAM-Vertriebsgesellschaft wollen sich die Städtischen Werke aus Kassel beteiligen. mehr...
[10.07.2014] Laut einer Umfrage unter Energiegenossenschaften führt die derzeitige Energiepolitik zu einem Investitionsrückgang bei erneuerbaren Energien. Ein Grund ist die Belastung der Eigenstromerzeugung mit der Ökostromumlage. mehr...
[09.07.2014] Ein neuer Leitfaden der Deutschen Energie-Agentur (dena) unterstützt Architekten und Energieberater bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung energetischer Modernisierungen von Ein- und Zweifamilienhäusern. mehr...
[09.07.2014] Das Trianel-Netzwerk „Neue Technologien“ kommt bei den Stadtwerken gut an. Denn: Die Energiewende erfordert eine strategische Neuausrichtung von den kommunalen Versorgern. mehr...
[09.07.2014] Über eine halbe Million Euro investieren die Stadtwerke Halle in Elektromobilität. Zwei Förderbescheide des Landes Sachsen-Anhalt helfen dabei. mehr...
[09.07.2014] Neuausrichtung bei den Stadtwerken Karlsruhe: Michael Homann wird zum alleinigen Vorsitzenden der Geschäftsführung berufen. mehr...
[09.07.2014] Auf der Plattform Energienetze diskutierten Experten am Dienstag (8. Juli 2014) relevante Fragen zum Netzum- und Netzausbau. Aus Sicht des Verbands kommunaler Unternehmen müssten vor allem die Verteilnetze ertüchtigt werden. mehr...
[09.07.2014] Öko-Anleihen sind weltweit zunehmend gefragt. Die KfW-Förderbank gibt nun erstmals einen so genannten Green Bond heraus. mehr...
[08.07.2014] Die Bundesnetzagentur (BNetzA) und die französische Regulierungsbehörde CRE plädieren für eine abgestimmte Energiemarktaufsicht und eine engere Zusammenarbeit im Kampf gegen Marktmanipulationen. mehr...
[08.07.2014] Die Europäische Union will die Akzeptanz gegenüber der Onshore-Windenergie in Europa stärken und hat dazu das Projekt WISE Power gestartet. mehr...
[08.07.2014] Die Gesellschafter des Stadtwerke-Konsortiums Rhein-Ruhr haben der vollständigen Übernahme des Energieunternehmens STEAG zugestimmt. mehr...
[08.07.2014] 16 lokale Kommunen und 3 kommunal verankerte Energieversorger gründen im Kreis Kelheim in Bayern einen neuen Energieversorger. Die Abens-Donau Energie beliefert ab sofort Kunden in der Region mit Ökostrom. mehr...
[08.07.2014] Ein vom Bundeswirtschaftsministerium in Auftrag gegebenes Gutachten legt die Flexibilisierung eines neuen Strom-Marktdesigns nahe. Die Kosten der Stromversorgung könnten sinken. mehr...