Freitag, 4. April 2025
[03.04.2025] Der Energieversorger RheinEnergie hat den Braunkohlekessel im Heizkraftwerk Köln-Merkenich endgültig stillgelegt. Damit ist die Nutzung der heimischen Braunkohle zur Energieerzeugung in Köln Geschichte.
Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des Heizkraftwerks Köln-Merkenich

Heizkraftwerk Köln-Merkenich: Mit dem Abschied von der Braunkohle endet ein Kapitel der Kölner Energiegeschichte.

(Bildquelle: RheinEnergie AG)

Nach 35 Jahren ist im Heizkraftwerk Köln-Merkenich Schluss mit der Braunkohle. Wie der Kölner Energieversorger RheinEnergie mitteilt, wurde der letzte Wirbelschichtkessel in der Nacht zum 1. April endgültig abgeschaltet. Damit endet die Energieerzeugung aus heimischer Braunkohle in Köln. Der Standort soll für neue, klimafreundlichere Technologien umgebaut werden.Das braunkohlegefeuerte Kesselhaus in Merkenich war 1990 mit moderner Umwelttechnik in Betrieb gegangen. Er galt damals als ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Stadtwerke StuttgartÖkostrom aus Hessen

[28.07.2014] Im hessischen Bad Hersfeld haben die Stadtwerke Stuttgart erneut einen Windpark erworben. Sechs Anlagen sollen ab Dezember jährlich 43.000 Megawattstunden Strom liefern. Die Stadtwerke suchen weiterhin windkräftige Standorte. mehr...

star.EnergiewerkeOptimierte Gasbeschaffung

[28.07.2014] Die star.Energiewerke haben mit der GasVersorgung Süddeutschland ein Dienstleistungspaket zum Portfolio-Management vereinbart. mehr...

BayreuthStadt spart CO2

[28.07.2014] Die Stadt Bayreuth hat seit dem Jahr 2001 rund 23 Millionen Kilogramm Kohlendioxid eingespart. Das geht aus dem Energiebericht 2014 hervor, den das städtische Hochbauamt jetzt veröffentlicht hat. mehr...

bericht

Breitband-AusbauStadtwerke erschließen weiße Flächen

[28.07.2014] Ohne kommunale Ver- und Entsorgungsunternehmen wird der flächendeckende Breitband-Ausbau nicht zu bewerkstelligen sein, da rein gewinnorientierte Anbieter zu viele Gebiete auslassen. Dafür brauchen kommunale Unternehmen aber positive, investitionsfördernde Bedingungen. mehr...

Virtuelle KraftwerkeStrom aus der Cloud

[28.07.2014] Das Unternehmen Mark-E nutzt den Service von Siemens für virtuelle Kraftwerke. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

Städtische Werke KasselWindpark in Betrieb genommen

[28.07.2014] Der Windpark Söhrewald/Niestetal der Städtischen Werke Kassel ist jetzt offiziell in Betrieb gegangen. In die Anlagen wurden rund 38 Millionen Euro investiert. mehr...

Weitere Meldungen

Die Verarbeitung großer Datenmengen in Echtzeit gewinnt auch in der Energiewirtschaft an Bedeutung.

rku.it: Big Data für Versorger kommt

[25.07.2014] Die Verarbeitung großer Datenmengen in Echtzeit gewinnt auch in der Energiewirtschaft an Bedeutung. Stichwort Smart Metering. Die IT-Branche hat bereits Lösungen im Portfolio. mehr...

Das Land Mecklenburg-Vorpommern und der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz wollen für mehr Bürgerbeteiligung bei Energieinfrastrukturprojekten sorgen.

Mecklenburg-Vorpommern: Land und 50Hertz beteiligen Bürger

[25.07.2014] Mit einer gemeinsamen Erklärung verpflichten sich der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und das Land Mecklenburg-Vorpommern zu mehr Bürgerbeteiligung beim Bau von Stromnetzen. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Nachhaltige Mobilität gesucht

[25.07.2014] In Mecklenburg-Vorpommern startet ein Wettbewerb zur nachhaltigen Mobilität. Teilnehmen können alle, die sich in dem Bundesland für das Thema einsetzen. Die Gewinner werden mit Preisgeldern von insgesamt 15.000 Euro prämiert. mehr...

bericht

Vogelsbergkreis: Neue Wege beherzt erkunden

[25.07.2014] Ob Elektromobilität eine Antwort auf den demografischen Wandel sein kann, testet der Vogelsbergkreis. So soll zum einen ein Nachbarschaftshilfeverein elektrisch fahren, zum anderen ist ein Elektro-Dorf-Carsharing geplant. mehr...

Die Stadtwerke Konstanz und ihre Tochtergesellschaften blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zurück.

Stadtwerke Konstanz: Rekord beim Umsatz

[25.07.2014] Alle Geschäftsbereiche und Tochtergesellschaften der Stadtwerke Konstanz haben im Geschäftsjahr 2013 höhere Umsätze erzielt. mehr...

Markt Lupburg: Wärmenetz in Bürgerhand

[25.07.2014] Ein nachhaltiges Nahwärmenetz wird in der Gemeinde Lupburg gebaut. Den Betrieb soll eine Bürger-Genossenschaft übernehmen. mehr...

Monitoring-Bericht: Der Zubau von Bioenergieanlagen hat sich deutlich verlangsamt.

Monitoring-Bericht: Bremsspuren bei Bioenergie

[24.07.2014] Im Jahr 2013 wurden nur wenige Bioenergieanlagen gebaut. Durch gesunkene Vergütungssätze im neuen EEG ist ein wirtschaftlicher Betrieb neuer Anlagen kaum noch möglich. Dies zeigt der aktuelle Monitoring-Bericht des Deutschen Biomasseforschungszentrums. mehr...

EEG: Brüssel gibt grünes Licht

[24.07.2014] Das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) kann in Kraft treten. Die EU-Kommission hat keine Einwände. mehr...

EU-Energiekommissar Günther Oettinger stellte neues Energieeffizienzziel vor.
bericht

EU-Kommission: Neues Energiesparziel für Europa

[24.07.2014] Um 30 Prozent soll der Energieverbrauch in den EU-Mitgliedsstaaten bis 2030 sinken. Dieses Ziel gab der für Energie zuständige EU-Kommissar Günther Oettinger jetzt aus. mehr...

1 765 766 767 768 769 934