
Heizkraftwerk Köln-Merkenich: Mit dem Abschied von der Braunkohle endet ein Kapitel der Kölner Energiegeschichte.
(Bildquelle: RheinEnergie AG)
Heizkraftwerk Köln-Merkenich: Mit dem Abschied von der Braunkohle endet ein Kapitel der Kölner Energiegeschichte.
(Bildquelle: RheinEnergie AG)
[21.07.2014] Dank der Gewinne der Stadtwerke hat die Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH (KVVH) im abgelaufenen Geschäftsjahr eine schwarze geschrieben. mehr...
[21.07.2014] Rund zwölf Millionen Euro haben die Stadtwerke Schweinfurt in ihren ersten Windpark investiert. Jetzt wurden die Anlagen offiziell in Betrieb genommen. mehr...
[21.07.2014] Elektroautos können in Eisenberg (Pfalz) jetzt kostenlos geladen werden. Am Marktplatz wurde eine Ladesäule errichtet. mehr...
[21.07.2014] Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hinterlässt erste Spuren: Die Unternehmen RWE Innogy und Naturdünger Münsterland (NDM) beenden ihr gemeinsames Biogasprojekt im nordrhein-westfälischen Velen. mehr...
[18.07.2014] Die Offshore-Windenergie benötigt weiterhin verlässliche Rahmenbedingungen, ansonsten droht der Ausbau auf See zu stoppen, sagen Branchenvertreter. Im Rendsburger Appell geben sie 16 Empfehlungen an die Politik. mehr...
[18.07.2014] Rund drei Millionen Euro haben die Stadtwerke Osnabrück im abgelaufenen Geschäftsjahr verdient. Der Umsatz stieg um über 50 Millionen Euro. mehr...
[18.07.2014] Wie die Rahmenbedingungen für den Breitband-Ausbau verbessert werden können, hat jetzt die Bundesnetzagentur (BNetzA) entschieden. Alternative Anbieter erhalten bessere Zugangsmöglichkeiten zur so genannten letzten Meile der Telekom. Vor allem ländliche Gebiete sollen profitieren. mehr...
[18.07.2014] Die Metropolregion Rhein-Neckar setzt bei der Energiewende auf die Bürger und hat den Wettbewerb BürgerEnergieIdeen gestartet. Jetzt liegen die Vorschläge auf dem Tisch. mehr...
[18.07.2014] Die EnBW Energie Baden-Württemberg beteiligt mehrere regionale Energieversorger an ihrem bundesweiten Windkraft-Portfolio. Wartung und Instandhaltung der Anlagen übernimmt der Energiekonzern. mehr...
[18.07.2014] Mit dem Trianel-Produkt EnergieDach können Stadtwerke ihren Kunden nun sämtliche Photovoltaik-Dienstleistungen aus einer Hand anbieten. mehr...
[18.07.2014] Beim Stadtwerk am See kommen die Synergien nach dem Zusammenschluss der Technischen Werke Friedrichshafen und der Stadtwerke Überlingen zum Tragen. Der Gewinn stieg um über zwei Millionen Euro. mehr...
[18.07.2014] Einbaugrenzen bei Smart Meter Gateways sind unnötig, sagt der Branchenverband EDNA und fordert mehr Markt und weniger Regulierung bei intelligenten Messsystemen. mehr...
[17.07.2014] Der Ausbau der Windenergie an Land ist auf einem guten Weg. Das verdeutlicht eine Halbjahresstatistik zum Offshore-Windenergieausbau des Unternehmens WindGuard. mehr...
[17.07.2014] Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat den größten Solarspeicherpark Deutschlands in Betrieb genommen. Die Einrichtung soll das Zusammenspiel von Solarmodulen, Stromrichtern und Lithium-Ionen-Batterien untersuchen. mehr...
[17.07.2014] Um die Ziele des baden-württembergischen Klimaschutzgesetzes zu erreichen, hat die Landesregierung ein Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept erstellt und verabschiedet. mehr...