Donnerstag, 16. Oktober 2025
[15.10.2025] Die Hertener Stadtwerke errichten auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald einen Batteriegroßspeicher mit einer Kapazität von über 20 Megawattstunden. Die Anlage soll ab Februar 2027 Strom ins Netz einspeisen und so zur Stabilisierung der regionalen Energieversorgung beitragen.

Die Hertener Stadtwerke errichten jetzt einen Batteriegroßspeicher auf dem Zechengelände Ewald.

(Bildquelle: Hertener Stadtwerke/Jan Ahlers)

Die Hertener Stadtwerke planen den Bau eines Großbatteriespeichers auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald. Wie der regionale Energieversorger mitteilt, hat der Aufsichtsrat gemeinsam mit dem Rat der Stadt Herten dem Projekt zugestimmt. Ziel ist es, die lokale Stromversorgung zu stabilisieren und ein wirtschaftlich tragfähiges Modell zur Vermarktung von Netzflexibilitäten zu entwickeln.Das Batteriespeichersystem entsteht an der Marie-Curie-Straße auf einem bislang ungenutzten ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Thüringer Energie AGBioerdgas als Baustein der Energiewende

[21.11.2014] Die Thüringer Energie AG hat ihre inzwischen vierte Einspeiseanlage für Bioerdgas in Betrieb genommen. mehr...

EnergielandschaftenDem Wandel begegnen

[21.11.2014] Die Energiewende wird das Landschaftsbild tiefgreifend verändern. Wie der Wandel ansprechend gestaltet werden kann, ist derzeit Teil verschiedener Forschungsvorhaben. mehr...

Nordrhein-WestfalenKongress „Energie in Kommunen“

[21.11.2014] Beim 4. Kommunalkongress der EnergieAgentur.NRW informierten sich rund 200 Besucher über aktuelle Entwicklungen zum Thema Energie in Kommunen. mehr...

European Energy AwardSilber für Tübingen

[21.11.2014] Der European Energy Award in Silber geht an die Stadt Tübingen. mehr...

Deutsche UmwelthilfeStrategie-Check für Stadtwerke

[21.11.2014] Die Deutsche Umwelthilfe bietet für Stadtwerke einen Strategie-Check an. Bis zum 15. Dezember können sich kommunale Energieversorger bei dem Umweltschutzverband bewerben. mehr...

Weitere Meldungen

Energiesteuer: Antragsfrist auf Spitzenausgleich endet

[20.11.2014] Am 31. Dezember endet die Antragsfrist zum Spitzenausgleich für Unternehmen des produzierenden Gewerbes. Für kleine und mittlere Unternehmen gelten auch für das Jahr 2014 vereinfachte Regelungen. mehr...

Umweltdezernent Hubert Grothues und Klimaschutzbeauftragte Edith Gülker (beide Kreis Borken) nahmen in Kassel die Auszeichnung 100ee-Region entgegen.

Kreis Borken: Ausgezeichnete 100ee-Region

[20.11.2014] Der Kreis Borken gehört seit Ende 2013 zu den 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen (100ee-Region). In Kassel wurde nun die Auszeichnung überreicht. mehr...

Die Illerkraftwerke Au beginnen mit dem Bau eines neuartigen Laufwasserkraftwerks.

Illerkraftwerke Au: Baubeginn für Laufwasserkraftwerk

[20.11.2014] Im Markt Sulzberg startet der Bau eines weltweit einmaligen Laufwasserkraftwerks. mehr...

Die Stadtwerke Grevesmühlen sind KlimaStadtWerk des Monats November.

Stadtwerke Grevesmühlen: KlimaStadtWerk des Monats November

[20.11.2014] Die Auszeichnung KlimaStadtWerk des Monats November geht an die Stadtwerke Grevesmühlen. Die Deutsche Umwelthilfe ehrt das Unternehmen für den frühzeitigen strategischen Ausbau der erneuerbaren Energien. mehr...

Gasnetz: Änderungen für NEP Gas 2014

[19.11.2014] Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat das Verfahren der Erstellung des Netzentwicklungsplan Gas 2014 abgeschlossen. mehr...

Der Kreis Soest will beim European Energy Award Gold holen.

European Energy Award: Kreis Soest will Gold

[19.11.2014] Ein Energie-Team soll im Kreis Soest nach effizienzsteigernden Maßnahmen für den Klimaschutz Ausschau halten. Die Kommune erhofft sich dadurch, in die Riege der European-Energy-Award-Gewinner aufgenommen zu werden. mehr...

EnergyDecentral: Messeprofil kommt an

[19.11.2014] Vom 11. bis 14. November fand auf dem Messegelände Hannover die EnergyDecentral statt. Zum ersten Mal wurden auch erdgasbefeuerte Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen präsentiert. mehr...

Trianel: Vertriebstool für Stadtwerke

[19.11.2014] Eine neue webbasierte Plattform von Trianel unterstützt den Vertrieb von Stadtwerken beim Aufbau neuer Geschäftsfelder. mehr...

Laut einer aktuellen Studie sorgt die Onshore-Windkraft für deutliche Wachstumsimpulse.

Studie: Windkraft beflügelt Wirtschaft

[19.11.2014] Rückenwind für die Onshore-Industrie: Laut einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens DIW ECON hat die Windenergienutzung in Niedersachsen und Bremen für deutliche Wertschöpfungseffekte gesorgt. mehr...

Auf der Städte- und Wirtschaftskonferenz „Green Cities – Green Industries“ in Magdeburg stellen Teilnehmer aus aller Welt ihre Projekte vor.

Veranstaltung: Green Cities in Magdeburg

[18.11.2014] Vom 25. bis 26. November findet in Magdeburg die Städte- und Wirtschaftskonferenz „Green Cities – Green Industries“ statt. Teilnehmer aus aller Welt präsentieren unter anderem innovative Ansätze in den Bereichen erneuerbare Energien, Ressourcen-Management sowie Mobilität. mehr...

1 777 778 779 780 781 971