Dienstag, 25. Februar 2025

Call for Papers – Anwenderforum Kleinwasserkraft

20. Februar - 7. März 2025, Landquart, Schweiz [ Forum ]
Das Forum, das am 24. und 25. September stattfindet, richtet sich an Betreiber, Planer und Hersteller von Kleinwasserkraftanlagen. Der Hauptfokus liegt auf Ideen und Strategien, wie sich die Kleinwasserkraft mit intelligenten Konzepten und dem Schutz der Umwelt in Wirtschaft und Gesellschaft am besten durchsetzen kann. Bis 7. März können Vorschläge fürs Programm mit einem ersten Titel und einer Beschreibung des Inhaltes per Mail eingereicht werden. Der Veranstalter Conexio-PSE ruft dazu auf, innovative Lösungen aufzuzeigen, über Erfahrungen zu berichten, Projekt und Best-Practice vorzustellen.

Aktuelle Meldungen

Wassertrüdingen: Energie-Management senkt Verbrauch

[25.02.2013] Dank eines auf die Kommune zugeschnittenen Energie-Managements konnte in Wassertrüdingen der Wärmeverbrauch in drei Liegenschaften gesenkt werden. Die Stadt spart damit rund 20.000 Euro ein. mehr...

Energie-Team des Kreises Borken hat weiteres Vorgehen in Sachen European Energy Award beraten.

Kreis Borken: Klimaschutzgold im Blick

[25.02.2013] Eine positive Zwischenbilanz seiner bisherigen Klimaschutzaktivitäten hat der Kreis Borken gezogen. Als nächste Wegmarke hat sich die Kommune nun zum Ziel gesetzt, beim European Energy Award (eaa) 2014 mit Gold ausgezeichnet zu werden. Dafür sollen in den kommenden Monaten weitere Projekte angestoßen werden. mehr...

Internet aus dem All: Breitbanddienste des Eutelsat-Satelliten KA-SAT sollen Versorgungslücken in Europa schließen.

skyDSL Global: Lücken schließen via Satellit

[25.02.2013] Ein Kapazitätsabkommen für die Breitband-Dienste des Satelliten KA-SAT haben die Firmen Eutelsat und skyDSL Global unterzeichnet. Damit sollen digitale Versorgungslücken in Europa geschlossen werden. mehr...

Thüringen: Mehr Geld für Sanierung

[25.02.2013] Der Bürgerschaftsrahmen der thüringischen Landesregierung für energetische Modernisierung wurde von 10 auf 30 Millionen Euro aufgestockt. Insgesamt steht die Rekordsumme von 70 Millionen Euro für die Städtebauförderung zur Verfügung. mehr...

Konsortialvertrag unterzeichnet: Neckar Netze geht im April an den Start.

Baden-Württemberg: Netze am Neckar in kommunaler Hand

[25.02.2013] 25 Kommunen aus dem Mittleren Neckarraum übernehmen die Verantwortung für die Stromnetze der Region. Sie beteiligen sich an der gemeinsamen Netzgesellschaft des Neckar-Elektrizitätsverbands (NEV) und der EnBW Regional AG. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Volle Kraft aus Hochseewind

[25.02.2013] Im Vergleich mit den übrigen Bundesländern profitiert Nordrhein-Westfalen am meisten vom Ausbau der Offshore-Windenergie. mehr...

juwi: Altmaier rechnet falsch

[22.02.2013] In einem Zeitungsinterview beziffert Bundesumweltminister Altmaier die Kosten der Energiewende auf eine Billion Euro. Daraufhin ist juwi-Chef Matthias Willenbacher der Kragen geplatzt: Altmaier gehe von falschen Annahmen aus und wolle nur schockieren. mehr...

Florian Bieberbach

Stadtwerke München: Erneuerbare auf Eis gelegt

[22.02.2013] Die Stadtwerke München reagieren heftig auf Pläne der Bundesregierung zur Strompreisbegrenzung und stoppen alle Planungen für Erneuerbare-Energien-Projekte in Deutschland. mehr...

Biomethananlage: Einen Großauftrag über die Lieferung von Biomethan mit einer Laufzeit von zehn Jahren hat das Unternehmen MT-BioMethan abgeschlossen.

MT-BioMethan: Großauftrag für aufbereitetes Biogas

[22.02.2013] Der Biogasaufbereitungsspezialist MT-BioMethan liefert 50 Millionen Kilowattstunden Biomethan pro Jahr an einen deutschen Energieversorger. Der Auftrag hat eine Laufzeit von zehn Jahren. mehr...

Mikro-BHKW: Im Einfamilienhaus bewährt

[22.02.2013] In einem Pilotprojekt testen die Stadtwerke Neustadt, ob sich der Einsatz eines Mikro-Blockheizkraftwerks (BHKW) für den Hausgebrauch lohnt. Nach den ersten zwei Jahren Praxistest zieht das Unternehmen ein positives Fazit. mehr...

Wettbewerb: Konzepte für intelligente Energie gesucht

[22.02.2013] Produkte und Konzepte im Bereich intelligente Energie werden zum zweiten Mal mit dem Smart Energy Award ausgezeichnet. Einreichungen sind noch bis zum 16. März möglich. mehr...

Die Wärmeerzeugung aus Biomasse

Energiekosten: Preise steigen, Verbrauch sinkt

[22.02.2013] Die Bundesbürger reagieren auf hohe Strom- und Heizkosten mit Einsparungen und setzen auf erneuerbare Energien. Der Energieverbrauch sinkt und besonders bei Neubauten verlieren fossile Energieträger für die Wärmeerzeugung an Bedeutung. mehr...

Ostsee-Windpark: Arcadis Ost 1 nimmt erste Hürden

[21.02.2013] Für das Offshore-Windparkprojekt Arcadis Ost 1 wurde jetzt das Raumordnungsverfahren abgeschlossen. Wenn alle Genehmigungen erteilt sind, sollen ab 2016 vor Rügen 58 Windräder installiert werden. mehr...

Vertragsunterzeichnung: Das Unternehmen TIG Group liefert den den Abhitzekessel für die neue Gas- und Dampfturbinenanlage der Stadtwerke Flensburg.

Stadtwerke Flensburg: GuD-Anlage ersetzt Kohlekessel

[21.02.2013] Fast 130 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Flensburg in eine moderne Gas- und Dampfturbinenanlage in ihrem Heizwerk. Jetzt wurden erste Lieferverträge mit einem Unternehmen aus der Region unterzeichnet. mehr...

Schweinfurt: Kooperation nutzt Sonnenkraft

[21.02.2013] Das Unternehmen N-ERGIE Regenerativ, die Stadtwerke Schwabach, die Gemeindewerke Wendelstein und die Bürgerkraftwerke Schwabach haben gemeinsam eine Photovoltaikanlage in Schweinfurt erworben. mehr...

1 888 889 890 891 892 925