Dienstag, 25. Februar 2025

Call for Papers – Anwenderforum Kleinwasserkraft

20. Februar - 7. März 2025, Landquart, Schweiz [ Forum ]
Das Forum, das am 24. und 25. September stattfindet, richtet sich an Betreiber, Planer und Hersteller von Kleinwasserkraftanlagen. Der Hauptfokus liegt auf Ideen und Strategien, wie sich die Kleinwasserkraft mit intelligenten Konzepten und dem Schutz der Umwelt in Wirtschaft und Gesellschaft am besten durchsetzen kann. Bis 7. März können Vorschläge fürs Programm mit einem ersten Titel und einer Beschreibung des Inhaltes per Mail eingereicht werden. Der Veranstalter Conexio-PSE ruft dazu auf, innovative Lösungen aufzuzeigen, über Erfahrungen zu berichten, Projekt und Best-Practice vorzustellen.

Aktuelle Meldungen

Rheinland-Pfalz: Energieagenturen vor Ort

[28.02.2013] Das Land Rheinland-Pfalz richtet zehn regionale Energieagenturen ein, die zu Motoren der Energiewende werden sollen. mehr...

bericht

Wachtendonk: Intelligentes Verteilnetz im Test

[28.02.2013] Um Praxiserfahrung beim Umbau eines Stromversorgungsnetzes zu einem Smart Grid zu sammeln und Know-how dafür aufzubauen, haben die Stadtwerke Krefeld und das Unternehmen Siemens in Wachtendonk am Niederrhein ein Modellprojekt gestartet. mehr...

Stadtwerke Kiel: Vorarbeiten für Kraftwerksbau

[28.02.2013] Die Planungen für das neue Kieler Gaskraftwerk werden konkret. Das Baugelände wird jetzt auf Altlasten untersucht. mehr...

EREC: Ausbauziele der EU nicht gefährden

[27.02.2013] Obwohl die Europäische Union ihre für 2010 gesetzten Zwischenziele erreicht hat, sehen Vertreter des European Renewable Energy Council (EREC) den beschlossenen Ausbau der erneuerbaren Energien durch aktuelle politische Entwicklungen gefährdet. mehr...

Stadtwerke Landshut: Beitritt zur Energie Allianz Bayern

[27.02.2013] Gemeinsam mit anderen Versorgern wollen die Stadtwerke Landshut Erneuerbare-Energien-Projekte umsetzen und haben sich deshalb der Energieallianz Bayern angeschlossen. mehr...

BDEW: CO2-Emissionsziel für 2030 sinnvoll

[27.02.2013] Die Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) Hildegard Müller, spricht sich für ein verbindliches, EU-weites CO2-Emissionsminderungsziel bis zum Jahr 2030 aus. mehr...

Sachsen-Anhalt: Forum zum Netzausbau gestartet

[27.02.2013] In einem neuen Dialogforum wollen sich Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft sowie von Energieunternehmen und Netzbetreibern mindestens zweimal jährlich darüber austauschen, wie der Ausbau der Stromnetze in Sachsen-Anhalt beschleunigt werden kann. mehr...

Projekt AlpStore: Speicher für Alpenländer

[27.02.2013] Im Projekt AlpStore wollen sieben Alpenanrainerstaaten Energiespeicher entwickeln und Erfahrungen austauschen. Der Freistaat Bayern unterstützt das Vorhaben finanziell. mehr...

Geothermie-Heizkraftwerk: SWM übernimmt Betrieb

[27.02.2013] Das Geothermie-Heizkraftwerk Kirchweidach soll ab 2015 Energie aus heißem Thermalwasser erzeugen. Die Betriebsführung übernehmen die Stadtwerke München. mehr...

Aachen: Windpläne verzögern sich

[27.02.2013] Weil die Bezirksregierung auch drei Monate nach Einreichung die Windkraft-Pläne der Stadt Aachen nicht genehmigt hat, zieht die Stadt die Unterlagen zurück. mehr...

Vogtsburg: Bürgersolarpark an Bahnlinie

[26.02.2013] 70 Prozent des Strombedarfs der Stadt Vogtsburg sollen über ein Sonnenkraftwerk gedeckt werden. An der Anlage können sich die Bürger über eine Energiegenossenschaft beteiligen. mehr...

Energieberatung durch Stadtwerke: Joachim Wetzel (l.) und Wolfgang Wiedemann

Stadtwerke Iserlohn: Energieberatung für Pharma-Firma

[26.02.2013] Strom, Wärme und Kälte erzeugt ein Iserlohner Pharmaunternehmen jetzt selbst. Die Umstellung der Energieversorgung konzipierten die örtlichen Stadtwerke. mehr...

Niedersachsens neuer Umweltminister Stefan Wenzel (Bündnis 90 / Die Grünen): Bundesregierung will Investoren in die erneuerbaren Energien verunsichern und deren Ausbau ausbremsen.

Niedersachsen: Milchmädchenrechnung des Bundes

[26.02.2013] Die neue niedersächsische Landesregierung will die Energiewende konsequent weiterbringen und fordert die Bundesregierung auf, gemeinsam mit den Ländern den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben. mehr...

BSH: Netzplan für die Nordsee veröffentlicht

[26.02.2013] Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat mit dem Bundesfachplan Offshore Nordsee die weltweit erste systematische Stromnetzplanung im Offshore-Bereich veröffentlicht. Standardisierte technische Vorgaben sollen es ermöglichen, Konverterplattformen zu vernetzen. mehr...

MVV-Vorstandsmitglied Werner Dub präsentiert Ergebnisse des Projekts Modellstadt Mannheim.
bericht

Mannheim: Projekt moma legt Ergebnisse vor

[26.02.2013] Das E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim (moma) ist nach vier Jahren Laufzeit beendet. Die Ergebnisse zeigen: Die Steuerung der Nachfrage trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und hilft, erneuerbare Energien besser zu integrieren. mehr...

1 887 888 889 890 891 925