Montag, 24. Februar 2025

Anwenderforum Kleinwasserkraft 2025

24. - 25. September 2025, Landquart, Schweiz [ Forum ]
Das Forum richtet sich an Betreiber, Planer und Hersteller von Kleinwasserkraftanlagen. Der Hauptfokus liegt auf Ideen und Strategien, wie sich die Kleinwasserkraft mit intelligenten Konzepten und dem Schutz der Umwelt in Wirtschaft und Gesellschaft am besten durchsetzen kann. Praxiserfahrungen und Anwendung stehen dabei im Mittelpunkt.

Aktuelle Meldungen

Gemeinden in der Oberpfalz erhalten kostenlose Beratung zur Umsetzung der Energiewende.

Oberpfalz: Energie-Coaching für Kommunen

[10.12.2012] In der Oberpfalz ist der Startschuss für das Pilotprojekt „Energiecoaching für Gemeinden“ gefallen. Ziel ist es, insbesondere kleineren Kommunen Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung an der Gestaltung der Energiewende aufzuzeigen. mehr...

Symbolischer Spatenstich für den neuen Fernwärmespeicher am Mannheimer Großkraftwerk.

Mannheim: Neuer Speicher für Fernwärme

[10.12.2012] Die Stadt Mannheim will bis März 2013 den leistungsstärksten Fernwärmespeicher Deutschlands errichten. mehr...

Ingolstadt: Regionales Forum begleitet Energiewende

[10.12.2012] Eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und Kooperationen beim Thema Energiewende will die Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt (IRMA) schaffen. mehr...

Kooperation: RheinWerke in Gründung

[10.12.2012] Die Stadtwerke Düsseldorf und RheinEnergie aus Köln wollen gemeinsam die RheinWerke gründen. Im Fokus der neuen Gesellschaft stehen zunächst Fernwärme- und Nahwärmeversorgung, Elektromobilität sowie die Bündelung der Aktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien. mehr...

STAWAG: Smart Watts im Feldversuch

[10.12.2012] Bürger testen für das Forschungsprojekt Smart Watts, wie intelligente Zählersysteme im Alltag eingesetzt werden können, um den Strom in den Leitungen mit Informationen aus den Energiesystemen zu verknüpfen. mehr...

Windparks: Widerstand im Pfälzerwald

[10.12.2012] Bürger protestieren gegen den Bau von Windkraftanlagen im Pfälzerwald. Die Landesregierung versucht zu beruhigen: Die Belange des Natur- und Landschaftsschutzes würden umfassend berücksichtigt. mehr...

Pumpwerk Ochsenpferch nutzt Abwasserwärme.
bericht

Mannheim: Abwasser wärmt

[15.11.2012] Mannheim hat das unter Denkmalschutz stehende Pumpwerk Ochsenpferch dank der Wärmenutzung aus Abwasser zu einem energieeffizienten Gebäude gemacht. mehr...

Cortility: Aufgabenvorrat im Blick

[15.11.2012] Ein Add-on zum Monitoring von Geschäftsprozessen hat das Unternehmen cortility auf den Markt gebracht. mehr...

Energieversorgung Filstal: Mit der E-Akte finden statt suchen.
bericht

Energieversorgung Filstal: ECM schafft Ordnung

[15.11.2012] Elektronische Akten auf Basis von Enterprise-Content-Management-Technologien (ECM) kommen bei der Energieversorgung Filstal zum Einsatz. Diese ermöglichen dem regionalen Energieversorger den zentralen Dokumentenzugriff und eine revisionssichere Archivierung. mehr...

Stadt Dortmund prüft Elektroautos auf ihre Alltagstauglichkeit.
bericht

Dortmund: Elektromobile Metropole

[15.11.2012] In Dortmund sollen städtische Dienstfahrten künftig möglichst CO2-neutral erledigt werden. Im Leuchtturmprojekt metropol-E wird dazu eine kommunale Flottenlösung mit E-Fahrzeugen und intelligentem Buchungs- und Ladesystem entwickelt. Das Konzept ist auf andere Kommunen übertragbar. mehr...

Der Bielefelder Bürgerbeirat zum Thema Energiewende umfasst 22 feste Mitglieder.
bericht

Bielefeld: Erwartungen der Bürger

[15.11.2012] Durch einen breiten Beteiligungsprozess ist es in Bielefeld gelungen, das Thema Energiewende vor Ort zu verankern. Das Partizipationsangebot soll anlass- und standortbezogen fortgeführt werden. mehr...

Stillgelegte Zeche Robert Müser: Bochum nutzt Wärme aus der Tiefe.

Bochum: Grubenwasser heizt Schule

[15.11.2012] Die ehemalige bergbauliche Infrastruktur wird in Bochum neu genutzt: Seit Herbst dieses Jahres werden zwei Schulen und eine Feuerwehrwache mit dem warmen Grubenwasser aus einer stillgelegten Zeche beheizt. mehr...

interview

Energiewerk Ortenau: Gründung gegen den Wind

[15.11.2012] Der Oberbürgermeister der Stadt Achern ist die treibende Kraft bei der Gründung des Energiewerks Ortenau (EWO). stadt+werk sprach mit Klaus Muttach über Ziele, Erfolge und überraschend hohe Hürden bei der Rekommunalisierung. mehr...

interview

Kreis Darmstadt-Dieburg: Informieren, Vorleben, Mitnehmen

[15.11.2012] Der Kreis Darmstadt-Dieburg hat die Notwendigkeit eines Umdenkens hinsichtlich der Energieversorgung frühzeitig erkannt und bezieht dabei auch die Bürger ein. Über das Energiekonzept der Kommune hat stadt+werk mit Landrat Klaus Peter Schellhaas gesprochen. mehr...

Prüfung der Fernwärme-Freileitungen am Ufer der Wupper: Mängel werden via Tablet-PC digital dokumentiert.
bericht

Wuppertal: Leitungen werden digital gewartet

[15.11.2012] Wartung und Reparatur des Gas-, Wasser- und Fernwärmenetzes organisiert das Wuppertaler Unternehmen WSW Energie & Wasser seit Ende 2011 papierlos. Statt seitenlangen Ausdrucken haben die Mitarbeiter bei Außeneinsätzen nun Tablet-PCs dabei. mehr...

1 906 907 908 909 910 925