Mittwoch, 12. Februar 2025

E-worldVerbund mit innovativen Lösungen

[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung.
Das Bild zeigt von oben eine Carport-Lösung mit 160 E-Ladepunkte beim Unternehmen Magna Powertrain.

Verbund-Photovoltaik-Lösung: Carport mit 160 E-Ladepunkten beim Unternehmen Magna Powertrain.

(Bildquelle: VERBUND AG)

Noch bis zum 13. Februar 2025 präsentiert sich die europäische Leitmesse der Energiewirtschaft E-world energy & water in Essen. Die Messe zeigt Innovationen und Lösungen für die Energie- und Wasserwirtschaft mit den Schwerpunkten Erzeugung, Handel, Transport, Speicherung, Effizienz, Smart Energy und Green Technologies. Auch der österreichische Energieversorger Verbund, einer der größten Wasserkrafterzeuger Europas, präsentiert seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. 

Verbund setzt auf Flexibilität und Digitalisierung

So präsentiert Verbund eine Reihe von Innovationen, die den Wandel der Energiewirtschaft mitgestalten. „Großbatteriespeicher sind Wegbereiter der Energiewende“, erklärt das Unternehmen. Sie helfen, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen und erneuerbare Energien besser zu integrieren. Mit bereits 110 Megawatt (MW) Leistung und einem Speichervolumen von 130 Megawattstunden an elf Standorten in Deutschland und weiteren 300 MW in Planung treibt Verbund den Ausbau dieser Speichertechnologie konsequent voran. Bis 2030 soll die Speicherkapazität auf rund ein Gigawatt steigen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Messe ist die Flexibilitätsvermarktung. Laut Verbund liegt der Schlüssel zum Gelingen der Energiewende in der intelligenten Steuerung von Erzeugung und Verbrauch. Die Handelsplattform Verbund-Power-Flex optimiere Anlagen und Speicher für den Energiemarkt und ermögliche Anlagenbetreibern zusätzliche Erlöse. Durch automatisierte Prozesse und intelligente Handelsalgorithmen könnten Energieflüsse effizient gesteuert werden.

Direktvermarktung und Herkunftsnachweise

Für Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen bietet Verbund verschiedene Direktvermarktungsmodelle an. In Deutschland ist das Unternehmen nach eigenen Angaben mit einem Portfolio von über 1.000 MW aktiv und baut sein Engagement international weiter aus. Darüber hinaus stellt Verbund Herkunftsnachweise (HKN) aus, die Unternehmen mehr Transparenz über ihre Stromquellen ermöglichen. Diese Nachweise sind eine wichtige Grundlage für nachhaltige Unternehmensstrategien. Die Nachfrage nach nachweislich erneuerbarer Energie steige kontinuierlich, teilt das Unternehmen mit.

Digitale Plattformen und Ladeinfrastruktur  

Mit der Vertriebs- und Handelsplattform VISION bietet Verbund auch Geschäftskunden eine digitale Lösung für Strombeschaffung, Marktanalyse und Prozessautomatisierung. Die Plattform ermöglicht die effiziente Nutzung von Marktdaten und unterstützt eine flexible Energiebeschaffung. Auch im Bereich der Elektromobilität setzt Verbund auf Innovation. Gemeinsam mit SMATRICS bietet das Unternehmen Ladeinfrastrukturlösungen für Unternehmen, Immobilienwirtschaft, Hotellerie und Handel an. Diese Lösungen verbinden die Energie- mit der Mobilitätswende und tragen zur Reduktion von CO2-Emissionen bei.

Echtzeit-Datenökosystem als Zukunftslösung

Eine wichtige Rolle spielt auch das Echtzeit-Datenökosystem, das Verbund gemeinsam mit TTTech entwickelt. Die neue Lösung namens „Energy Performance System (EPS)“ soll ab Mitte 2025 zur Verfügung stehen und Unternehmen helfen, ihre Energieversorgung effizienter zu steuern. Echtzeitdaten ermöglichen es, flexibel auf Marktsignale zu reagieren und Energiekosten zu senken, erklärt Verbund. Ein weiterer Schwerpunkt des österreichischen Energieunternehmens sind Photovoltaik-Lösungen für Industrie und Gewerbe. Neben klassischen Dach- und Freiflächenanlagen bietet Verbund nun auch PV-Carport-Anlagen an. Diese kombinieren Solarstromerzeugung mit Ladeinfrastruktur und schaffen so einen Mehrwert für emissionsfreie Mobilität. Auf der E-world ist Verbund in Halle 3, Stand 3 A121, zu finden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor

[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...

GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen

[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...

Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot

[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...

E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor

[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...

E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet

[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...

E-world: Klafka & Hinz präsentiert FirstX 7

[24.01.2025] Die neueste Version der Softwareplattform FirstX, die speziell für die Energiebranche entwickelt wurde, verspricht eine Vereinfachung von Geschäftsprozessen. Der Hersteller Klafka & Hinz präsentiert die Lösung erstmals auf der E-world energy & water 2025. mehr...

Renexpo Interhydro: Wasserkraft im Kontext der Erneuerbaren

[23.01.2025] Die Renexpo Interhydro 2025 bringt am 27. und 28. März in Salzburg Experten der europäischen Wasserkraftbranche zusammen. Die Fachmesse bietet eine Plattform für Innovationen, Fachvorträge und Networking und stellt die Rolle der Wasserkraft im Kontext erneuerbarer Energien in den Mittelpunkt. mehr...

E-world: rku.it präsentiert neue Managed Services

[22.01.2025] Im Fokus des Messeauftritts des IT-Dienstleisters rku.it auf der E-world stehen neue Funktionen der IT-Plattform NextGen, Cloud- und KI-basierte Dienste sowie Smart-Metering-Lösungen. mehr...

GeoTHERM: Einblick in Potenzial der Geothermie

[15.01.2025] Die GeoTHERM 2025 bietet vom 20. bis 21. Februar in Offenburg eine Plattform für Fachleute, Studierende und Bürger, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Geothermie auszutauschen. mehr...

Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025: Lösungen für die Energiewende

[10.01.2025] Der Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025 am 6. und 7. Februar in Freiburg widmet sich der praktischen Umsetzung der Energiewende. Fachbesucher erwartet ein Programm mit Praxisberichten, Fachforen und Exkursionen, das Kommunen gezielt bei der Gestaltung klimaneutraler Strukturen unterstützen soll. mehr...

GeoTHERM: Kongressprogramm veröffentlicht

[18.12.2024] Die GeoTHERM, Europas führende Fachmesse für Geothermie, öffnet am 20. und 21. Februar 2025 in Offenburg ihre Tore. Das umfangreiche Kongressprogramm mit internationalen Vorträgen zu Schlüsselthemen der Branche wurde jetzt veröffentlicht. mehr...

E-world: Digitaler Kick-off

[21.11.2024] Die E-world 2025 ist jetzt mit einem digitalen Kick-off gestartet. Im Mittelpunkt standen zentrale Herausforderungen wie die Digitalisierung der Netze, steigende Ausbaukosten und die Integration dezentraler Energiesysteme. mehr...

HEATEXPO 2024: Wärmewende in Dänemark

[14.11.2024] Der dänische Pavillon auf der HEATEXPO 2024 zeigt, wie das skandinavische Land die Wärmewende mit innovativen Technologien vorantreibt. Auf dem „Kommunalen Campus“ werden Projekte kleinerer dänischer Gemeinden vorgestellt. mehr...

Das Bild zeigt das Publikum des New Energy Systems Forum auf der E-world 2024.

E-world 2025: Foren zum zukünftigen Energieystem

[11.11.2024] Die E-world 2025 bietet ein umfangreiches Forumsprogramm, das den Besuchern kostenlos spannende Einblicke in die Energiewende ermöglicht. Die Themen reichen von erneuerbaren Energien und Netzmodernisierung bis hin zu Städten der Zukunft und Wasserstofflösungen. mehr...