WienStadtwerk verbessert Kundenservice
Nach aktuellen Erkenntnissen des Marktforschungsunternehmens Gartner lassen sich rund 40 Prozent des gesamten Kontaktvolumens im Rahmen von Selbstauskunftsprozessen bewältigen. Derzeit liegt diese Quote laut Gartner bei durchschnittlich fünf Prozent. Allgemein gilt: Durch die signifikant reduzierte Call oder Incident Handling Time ist ein funktionierender Selfservice ein wichtiger Treiber für Kosteneinsparungen und mehr Produktivität. Gartner geht bei einem traditionellen Anruf im Kundenservice-Center von durchschnittlichen Transaktionskosten in Höhe von 7,50 US-Dollar aus. Entsprechende Selfservice-Aufwände sind nach Angaben des Marktforschungsunternehmens zwar in den meisten Fällen nicht exakt zu ermitteln, dürften aber weit unter den telefonbasierten Services liegen. Das bestätigen auch die Einschätzungen anderer Analysten.
Aber Selfservice hat viele Facetten: Beispiele sind das Beschaffen von eigenen Lösungen für Probleme ohne Unterstützung durch das Service-Center, das Einstellen eines Serviceantrags, das Überprüfen des Bearbeitungsstands eigener Tickets, teilweise sogar das Durchführen von Korrekturen im Sinne einer Self Repair. Die erfolgreiche Nutzung in der Praxis setzt jedoch voraus, dass es ein Konzept gibt, welche Lösungen für Selfservice geeignet sind – zum Beispiel saisonale Lösungen oder präventive Themen wie Ausfälle –, es eine mit relevanten Dokumenten befüllte Wissensdatenbank gibt, in der einfach gesucht werden kann, und dass Selfservice-Aktionen dokumentiert werden und in die Prozesse integriert sind, sodass etwa bei einer erfolglosen Suche automatisch ein Ticket generiert wird.
Mit Mythen aufräumen
Die Analysten von Gartner räumen in ihrer Untersuchung, die sich zwar auf den IT-Service bezieht, aber durchaus verallgemeinert werden kann, mit vier Mythen des Selfservice auf.
Mythos 1: Der Selfservice reduziert Kosten. Richtig ist: Die Portale sparen nur Kosten im First Level Support.
Mythos 2: Selfservice ist ein einmaliges Projekt. Richtig ist: Die Portale benötigen konstante Aufmerksamkeit.
Mythos 3: Anwender werden Selfservices in Scharen nutzen. Richtig ist: Die Akzeptanz der Nutzer schwankt extrem.
Mythos 4: Selfservice-Lösungen sind einfach zu installieren. Richtig ist: Hilfswerkzeuge und Prozesse sind unabdingbare Voraussetzungen für den Erfolg.
Vor allem der erste von Gartner genannte Aspekt verdient eine differenziertere Betrachtung. Denn die These, dass Kosteneinsparungen nur im First Level Support realisiert werden, greift zu kurz. Die Erfahrung zeigt, dass Anwender über ein ergonomisches Serviceportal mit einer intelligenten Wissensdatenbank auch komplexere Lösungen finden, die über Erklärungen für triviale Probleme deutlich hinausgehen. Hinzu kommt, dass der durch Routineaufgaben entlastete First Level Support erweiterte Aufgaben übernehmen kann. Damit sind in der Praxis auch beim Second Level Support Kosteneinsparungen realisierbar. Verankert in ein umfassendes Servicekonzept ist Selfservice heute jedoch viel mehr als eine Rund-um-die-Uhr-Kontaktvermeidung. Selfservice ist ein zentraler Faktor einer Kundenmehrwertstrategie. Denn hierdurch verändern sich die Interaktionsmodelle mit den Kunden: Serviceorganisationen sind näher beim Anwender, Produkte und Services werden transparenter und greifbarer. Die Statusverfolgung sowie ein integriertes Beschwerde- und Feedbackmanagement erlauben eine direktere Einflussnahme auf der Kundenseite und steigern damit einerseits die Servicequalität und andererseits das Bewusstsein, dass Produkte und Services einen Wert für das Geschäft der Kunden darstellen. Trendanalysen über Störfälle oder Hinweise auf Schulungsbedarf sind weitere positive Vorteile eines gut implementierten Angebots.
Antworten schnell finden
So hat zum Beispiel das Unternehmen Wien Energie mit dem vierten Mythos gründlich aufgeräumt: Die Kernidee beim größten Wiener Energieversorger war ein prozessual installiertes Verbesserungsverfahren durch Feedback. Während es bei einer Selfservice-Strategie, die nur auf Vermeidung von Kundenanrufen zielt, praktisch nie Feedback von externer oder interner Seite gibt, konzentrierte man sich bei Wien Energie auf die relevanten Lösungsinhalte und deren Pflege sowie einen hohen Bedienkomfort. Das Unternehmen strebte für seine rund zwei Millionen Kunden eine weitere Verbesserung und Effizienzsteigerung der bestehenden Online-Services an. Darüber hinaus plante man in einem zweiten Projektschritt ab Frühjahr 2014 eine Qualitätssteigerung in den Bereichen Vertrieb und Kundenservice. Für das Kundenserviceprojekt evaluierte der universelle IT-Dienstleister der Wiener Stadtwerke, die WienIT EDV Dienstleistungsgesellschaft, Anfang 2013 den Markt. Nach einer internationalen Ausschreibung und der Bewertung eines umfangreichen Kriterienkatalogs entschieden sich die Verantwortlichen für den Anbieter USU und dessen Wissensdatenbank USU KnowledgeCenter.
Ziel der ersten Projektphase war es, eine Selfservice-Lösung für Endkunden auf der Website von Wien Energie zu etablieren und durch diesen zusätzlichen Servicekanal eine deutliche Entlastung des Call Centers zu realisieren. Jeder Versorgungskunde sollte sich bei Fragen oder Problemen im Support-Bereich rasch orientieren und auch als Nicht-Techniker die richtigen Lösungsinhalte finden können, beispielsweise bei einem Wohnungswechsel oder dem Ablesen des Zählerstands. Hierzu stellt das größte österreichische Versorgungsunternehmen unter anderem FAQ-Dokumente zur Verfügung, die im Kontext der jeweiligen Frage angeboten werden. Wichtig ist, dass auch die Möglichkeit zum Feedback besteht. Entweder durch die einfache Benotung über Sterne – dadurch werden die hilfreichen Dokumente entsprechend gekennzeichnet – oder konkret über ein Feedback-Formular. Zudem wurde ein übersichtlicher Beschwerdebereich eingerichtet. Die am häufigsten gesuchten Themen werden in einer separaten Box angeboten, sodass Suchende direkt auf diese Inhalte zugreifen können. Insgesamt folgt die Darstellung der Inhalte den gesuchten Themen aus der Perspektive des Endkunden.
Wichtige Informationsplattform
Interessant ist, dass das Service-Team bei Wien Energie für die Inhalte aller Kanäle zuständig ist und über die aktive Dokumententechnologie des USU-Systems eine Aufbereitung je nach Zielgruppe und Kommunikationskanal erfolgt. So greifen organisatorische Abläufe, Feedback-Mechanismen und Technologie ineinander. Seit der erfolgreichen Implementierung der Wissensplattform im Oktober 2013 stieg die Zahl der Selfservice-Nutzer innerhalb kurzer Zeit drastisch an. Dazu Rainer Pelz, Abteilungsleiter Vertriebsentwicklung und -koordination bei Wien Energie: „Die Website wird als Informations- und Serviceplattform immer wichtiger. Durch die Bereitstellung relevanter Selfservice-Inhalte und deren einfache Nutzung bieten wir unseren Kunden, aber auch allen Interessenten, einen raschen und bedarfsgerechten Zugriff auf wertvolles Wissen. USU liefert einen wichtigen Beitrag dazu.“
Dieser Beitrag ist in der April-Sonderausgabe von stadt+werk mit Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie für die Energiewende erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
http://www.usu.de
Zenner / EMT: Praxisnähe auf Metering Days
[13.11.2024] Die Unternehmen Zenner International und aktiver EMT werden auch in diesem Jahr an den Metering Days in Fulda teilnehmen. mehr...
Kisters: IT-Security zertifiziert
[12.11.2024] Kisters belegt Effizienz der Maßnahmen für IT-Security mit Zertifizierung nach SOC 2 Typ 2 und BSI C5 Typ 2. mehr...
dena: KI in Fernwärmenetzen
[11.11.2024] Konkrete Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele für eine effizientere und klimafreundlichere Fernwärmeversorgung mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) hat die dena veröffentlicht. mehr...
cortility: IT-Ausblick für 2025
[04.11.2024] Ab 2025 müssen sich die Energieversorger der Herausforderung des Lieferantenwechsels innerhalb von 24 Stunden stellen. Zudem werden dynamische Tarife und zeitvariable Netzentgelte eingeführt – und die Migration auf SAP S/4 HANA steht an. Was bedeutet das für die Prozesse im Stadtwerk? Ein Ausblick des IT-Dienstleisters cortility. mehr...
WAGO: Lösungen für Cybersecurity
[29.10.2024] Unter dem Motto „OPEN. For Smart Industry Solutions“ präsentiert WAGO auf der SPS – Smart Production Solutions in Nürnberg seine neuesten Entwicklungen aus den Bereichen OT-Security und Energiemanagement. mehr...
Somentec: Start einer AS4-Komplettlösung für den Gasmarkt
[28.10.2024] Somentec bringt gemeinsam mit SHERPA-X eine AS4-Komplettlösung für den Gasmarkt auf den Weg. Die praxiserprobte Plattform, die für den sicheren Austausch von B2B-Nachrichten entwickelt wurde, steht Gasversorgern ab sofort zur Verfügung und wird ab dem 1. April 2025 für alle Marktteilnehmer verbindlich. mehr...
Support: Externe Unterstützung
[14.10.2024] Das IT-Haus cortility bietet Unternehmen der Energiewirtschaft das Dienstleistungspaket SAP Basis Support an. Das Spektrum reicht dabei von der temporären Unterstützung des Kundenteams bis zur Übernahme der Gesamtverantwortung. mehr...
SHERPA-X: AS4-Lösung für den Gasmarkt
[02.10.2024] Im deutschen Gasmarkt startet die Kommunikation über den AS4-Standard. SHERPA-X bietet den Marktteilnehmern mit einer End-to-End-Lösung umfassende Unterstützung, um die Umstellung schnell und effizient zu gestalten. mehr...
SachsenEnergie: GISA unterstützt bei SAP-Systemen
[01.10.2024] Der IT-Dienstleister GISA unterstützt SachsenEnergie bei der Betreuung ihrer SAP IS-U Systeme. Ziel ist es, den Fachbereich von Transformationsprojekten zu entlasten und Prozesse wie Kundenservice, Abrechnung und Marktkommunikation zu optimieren. mehr...
Wilken Software Group: Online-Plattform zur Weiterbildung
[01.10.2024] Die Wilken Software Group hat eine neue Aus- und Weiterbildungsplattform für Fachkräfte und Anwender in der Versorgungswirtschaft gestartet. Das Angebot soll Unternehmen dabei unterstützen, sich angesichts steigender Marktanforderungen und des Fachkräftemangels auf regulatorische Veränderungen vorzubereiten. mehr...
SAP: Milliarden für sichere Cloudlösungen
[20.09.2024] In den kommenden zehn Jahren will SAP mehr als zwei Milliarden Euro in die Entwicklung hochsicherer Cloudlösungen für den öffentlichen Sektor und stark regulierte Branchen investieren. mehr...
GISA: BI-Angebot erweitert
[09.09.2024] Der IT-Dienstleister GISA verstärkt sein Angebot im Bereich Business Intelligence (BI). Neben SAP-Lösungen bietet das Unternehmen nun auch BI-Beratung und -Implementierung für Microsoft Power BI, MicroStrategy und Open Source-Technologien an. mehr...
Kisters: Lösung für griechischen Versorger
[30.08.2024] Die Public Power Corporation (PPC), der größte Energieversorger Griechenlands, hat IT-Lösungen von Kisters implementiert, um seine Handels- und Beschaffungsstrategien auf den Strommärkten zu optimieren. mehr...
Saarland: Drei Stadtwerke, eine Plattform
[28.08.2024] Die Stadtwerke Saarlouis, Völklingen und Neunkirchen haben einen Kooperationsvertrag zur Einführung einer gemeinsamen ERP-Plattform unterzeichnet. Ziel ist es, Geschäftsprozesse zu optimieren und flexibler auf Kundenwünsche reagieren zu können. mehr...
Osnabrück: Halbzeit beim Glasfaserausbau
[23.08.2024] Für den Glasfaserausbau in Osnabrück ist Halbzeit. Zeit, die Ausbaugebiete für 2025 vorzustellen. mehr...