
Eröffnung der Wasserstofftankstelle in Bremerhaven.*
(Bildquelle: HY.City.Bremerhaven/Fotoscheer)
Eröffnung der Wasserstofftankstelle in Bremerhaven.*
(Bildquelle: HY.City.Bremerhaven/Fotoscheer)
[06.02.2012] Das Schweizer Unternehmen Time-steps gehört ab sofort zum Berliner PSI-Konzern. Mit der Übernahme stärkt PSI sein Portfolio im Bereich energiewirtschaftlicher Lösungen. mehr...
[26.01.2012] Im Rahmen ihrer Energiekonzeption 2020 haben die Stadtwerke Heidelberg den Spatenstich für ein neues Holzheizkraftwerk gesetzt. Darüber soll der Passivhausstadtteil Bahnstadt in Zukunft komplett mit Strom und Wärme versorgt werden können. mehr...
[26.01.2012] Mit der Kampagne Tübingen macht blau des grünen Oberbürgermeisters ist die Universitätsstadt einer der Vorreiter beim kommunalen Klimaschutz. stadt+werk sprach mit Boris Palmer über die Erfolge der Initiative, die Energiewende und deren Auswirkungen auf die Stadtwerke. mehr...
[26.01.2012] Um den Ausbau der regenerativen Energieerzeugung in Lübeck zu beschleunigen, haben die Stadtwerke Ende Oktober 2011 ein Beteiligungsmodell für Bürger initiiert. Das Bürgerdarlehen ist auf positive Resonanz gestoßen. mehr...
[26.01.2012] Ein Vorhaben mit Pioniercharakter: Erstmals bringt ein Energieversorger in einer deutschen Großstadt in größerem Umfang ein Smart-Meter-System für alle Energiesparten und Wasser in tausende Haushalte. mehr...
[26.01.2012] Das städtische Gymnasium Baesweiler wird zum Passivhaus umgewandelt und übertrifft schon jetzt alle energetischen Vorgaben. Für den bereits fertiggestellten Trakt 1 erhielt die Stadt einen Preis beim Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2010“. mehr...
[26.01.2012] Die Stadt Weimar hat Anfang 2009 die Erarbeitung eines Klimaschutzkonzeptes beschlossen. Welche Bedeutung dabei die Nutzung erneuerbarer Energien und insbesondere die Photovoltaik spielen, erläutert Bürgermeister Christoph Schwind im Interview mit stadt+werk. mehr...
[26.01.2012] Die Stadt Magdeburg reguliert die Helligkeit ihrer Straßenbeleuchtung je nach Bedarf. Der Einsatz der modernen Dimmgeräte spart Stromkosten und senkt den CO2-Ausstoß der Stadtverwaltung. mehr...
[26.01.2012] Zur Erprobung von Elektrofahrzeugen und für den Aufbau einer Ladeinfrastruktur haben die Partner BMW Group, Siemens und die Stadtwerke München das Projekt „Drive eCharged“ ins Leben gerufen. In diesem Rahmen wurde auch ein Ladesystem entwickelt, das mit einer Ladedose sowohl für Wechsel- als auch für Gleichstrom geeignet ist. mehr...
[26.01.2012] Obwohl die Einspeisevergütung gekürzt wird, ist das Interesse am Bau von Solaranlagen groß. Diese Erfahrung macht der Berliner Solarpionier Parabel. Vorstand Jürgen Will blickt deshalb trotz der Turbulenzen in der Branche vorsichtig optimistisch in die Zukunft. mehr...
[26.01.2012] Ob sich die Installation einer Photovoltaikanlage auf ihrem Haus lohnt, können Bürger der Stadt Iserlohn jetzt online herausfinden. mehr...
[26.01.2012] Am Internationalen Geothermiezentrum Bochum werden die Möglichkeiten der tiefen Geothermie im großen Stil erforscht. Ein Ergebnis: Geothermie kann zu einem zukunftsweisenden Energiesystem beitragen. Auch Stadtwerke können von der Energie aus der Tiefe profitieren. mehr...
[26.01.2012] Bei der zukunftsfähigen Neuausrichtung der Wärmeversorgung konzentriert sich Bochum strategisch auf Geothermie und verfolgt zusammen mit den Stadtwerken einen integrativen Ansatz. Die Geothermie ist dabei nur ein Baustein. mehr...
[19.01.2012] Baden-Württemberg plädiert für geringe Absenkungen der Förderung von Solarstrom in Abhängigkeit der zugebauten Leistung. Eine Deckelung sei unötig, so Umweltminister Untersteller. mehr...
[18.01.2012] Das neue Förderprogramm für Mini-KWK-Anlagen sieht Investitionszuschüsse vor. Um die Mittel zu erhalten, müssen die Anforderungen der EU-KWK-Richtlinie übertroffen werden. mehr...