
Heizkraftwerk Köln-Merkenich: Mit dem Abschied von der Braunkohle endet ein Kapitel der Kölner Energiegeschichte.
(Bildquelle: RheinEnergie AG)
Heizkraftwerk Köln-Merkenich: Mit dem Abschied von der Braunkohle endet ein Kapitel der Kölner Energiegeschichte.
(Bildquelle: RheinEnergie AG)
[22.05.2014] Die Hauptversammlung der Mainova AG wählte drei neue Aufsichtsräte. Vorstands-Chef Constantin H. Alsheimer plädierte für Marktmechanismen bei der Umsetzung der Energiewende. mehr...
[22.05.2014] Um neue Wege im Strom- und Wärmemarkt wird es am 4. Juni 2014 auf dem 1. Westfälischen Energieforum in Dortmund gehen. mehr...
[22.05.2014] In Leipzig entsteht ein neuer Wärmespeicher mit neun Stahldruckbehältern. Die Stadtwerke wollen damit für mehr Sicherheit und Flexibilität im Fernwärmenetz sorgen. mehr...
[21.05.2014] Einflussreiche Interessenverbände fordern Änderungen an der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Der Direktverbrauch von Ökostrom soll rechtlich mit dem Eigenverbrauch gleichgestellt und nicht mit der EEG-Umlage belastet werden. mehr...
[21.05.2014] Mecklenburg-Vorpommern will ein eigenständiges Energieforschungsprogramm im Bereich Netz- und Energiespeicher umsetzen. mehr...
[21.05.2014] SAP-Komplettdienstleister itelligence übernimmt die Mehrheit am IT-Dienstleister GISA. Die bisherigen Gesellschafter, envia Mitteldeutsche Energie (enviaM) sowie MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung, bleiben weiterhin Anteilseigner. mehr...
[21.05.2014] Im Industriepark Schwarze Pumpe ist ab kommendem Jahr die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom (Mitnetz Strom) für die Stromversorgung verantwortlich. Fünf Millionen Euro will das Unternehmen in die Modernisierung der Anlagen und Netze investieren. mehr...
[21.05.2014] Eine sichere Datenautobahn für die Energiewirtschaft hat das Unternehmen Deutsche Energie Funk entwickelt. Die Kommunikationslösung setzt auf Schmalbandfunk und gewährleistet so eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Datenübertragung. mehr...
[21.05.2014] Der Wettbewerb KlimaStadtWerk des Monats kennt einen ersten Gewinner: Die Stadtwerke Tübingen werden von der Deutschen Umwelthilfe für ihr vorbildliches Engagement beim Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
[20.05.2014] Deutschland und Frankreich wollen für eine bessere Zusammenarbeit der EU-Mitgliedsstaaten in der Energiepolitik sorgen. Darüber soll auf dem zweiten Energiegipfel beider Länder diskutiert werden. mehr...
[20.05.2014] Ein Energiekonzept bereitet der Main-Taunus-Kreis vor. Dafür hat die Kommune eine eigene Internet-Seite eingerichtet, über die sich die Bürger an der Erarbeitung beteiligen können. mehr...
[20.05.2014] Das Unternehmen Enervie hat bei der Bundesnetzagentur einen Missbrauchsantrag gegen Übertragungsnetzbetreiber Amprion gestellt. Es geht darum, wer die Kosten für den Betrieb der Enervie-Kraftwerke zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität übernimmt. mehr...
[20.05.2014] Die StädteRegion Aachen nutzt jetzt das Energie-Monitoring-System e2watch des Unternehmens regio iT. Die Lösung erfasst Verbrauchsdaten von Strom, Wasser und Wärme städtischer Gebäude und wertet diese aus. mehr...
[20.05.2014] Ende 2016 soll das neue Heizkraftwerk in Berlin Lichterfelde in Betrieb gehen. Jetzt wurde der Grundstein für die Gas- und Dampfturbinenanlage gelegt. mehr...
[20.05.2014] Mehrere Verbände sprechen sich gegen die geplante Regelung zu länderspezifischen Mindestabständen von Windenergieanlagen aus. Die neue Länderöffnungsklausel führe zu ungleichen Belastungen der einzelnen Standorte und bremse den Ausbau der Windenergie aus. mehr...