Donnerstag, 3. April 2025
[03.04.2025] Der Energieversorger RheinEnergie hat den Braunkohlekessel im Heizkraftwerk Köln-Merkenich endgültig stillgelegt. Damit ist die Nutzung der heimischen Braunkohle zur Energieerzeugung in Köln Geschichte.
Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des Heizkraftwerks Köln-Merkenich

Heizkraftwerk Köln-Merkenich: Mit dem Abschied von der Braunkohle endet ein Kapitel der Kölner Energiegeschichte.

(Bildquelle: RheinEnergie AG)

Nach 35 Jahren ist im Heizkraftwerk Köln-Merkenich Schluss mit der Braunkohle. Wie der Kölner Energieversorger RheinEnergie mitteilt, wurde der letzte Wirbelschichtkessel in der Nacht zum 1. April endgültig abgeschaltet. Damit endet die Energieerzeugung aus heimischer Braunkohle in Köln. Der Standort soll für neue, klimafreundlichere Technologien umgebaut werden.Das braunkohlegefeuerte Kesselhaus in Merkenich war 1990 mit moderner Umwelttechnik in Betrieb gegangen. Er galt damals als ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Stadtwerke StuttgartVertrag mit Fragezeichen

[18.08.2014] Das Gemeinschaftsunternehmen der Stadtwerke Stuttgart und der EnBW-Tochter Netze BW zum Betrieb der Strom- und Gasnetze in der baden-württembergischen Landeshauptstadt kann gegründet werden. Die entsprechenden Verträge wurden jetzt unterzeichnet. Dennoch werden beide Partner wahrscheinlich vor Gericht ziehen. mehr...

MVV EnergieWarmer Winter beschert Einbußen

[18.08.2014] Ein milder Winter mit vergleichsweise hohen Temperaturen hat beim Mannheimer Energiekonzern MVV Energie zu einem Rückgang im Wärme- und Gasabsatz geführt. An der hohen Innovationsbereitschaft in erneuerbare Energien ändert sich daran aber nichts. mehr...

Weitere Meldungen

Die Klimatisierung des Server-Raums erfolgt über ein redundant aufgebautes Umluft-Klimasystem (UKS).

TÜV Nord: Gut gekühltes Rechenzentrum

[15.08.2014] In Hannover ist eines der modernsten Rechenzentren Deutschlands entstanden. Neben einem hohen Maß an Verfügbarkeit stand für das Unternehmen TÜV Nord die Energieeffizienz ganz oben auf der Agenda. mehr...

BDEW: Nicht weitermachen wie bisher

[15.08.2014] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sorgt sich um die Sicherung der Stromversorgung in Deutschland. Die Einführung eines Kapazitätsmarktes sei notwendig. mehr...

Smart Home: Tagung mit Marktrelevanz

[15.08.2014] Als einzige branchenübergreifende Veranstaltung bietet die SmartHome 2014 Conference + Expo im September in Halle (Saale) einen Einblick in die künftigen Trends der intelligenten Vernetzung. Aktuelle Anwendungsmöglichkeiten und Technologien stehen ebenfalls auf der Agenda. mehr...

dena: Wettbewerb Biogaspartnerschaft 2014

[15.08.2014] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat den Wettbewerb der Biogaspartnerschaft 2014 gestartet. Gesucht werden herausragende Projekte, Produkte und Dienstleistungen für den Biomethan-Markt. mehr...

Urteil: Der Bundesgerichtshof stärkt die Rechte von Neukonzessionären bei Netzübernahmen.

Urteil: BGH stärkt Neukonzessionäre

[14.08.2014] Der Bundesgerichtshof hat einige wesentliche Streitfragen bei der Rekommunalisierung der Energieversorgung geklärt. Experten erwarten nun, dass Netzübernahmen leichter umgesetzt werden können. mehr...

Onshore-Windenergie: Niedersachsen will weiter wachsen

[14.08.2014] Niedersachsen will weiterhin in die Windenergie investieren. Bis zum Jahr 2050 sollen insgesamt 20 Gigawatt installierter Leistung zur Verfügung stehen. mehr...

12. Würzburger Gespräche: Rechtsentwicklung im EU-Binnenmarkt

[14.08.2014] Um aktuelle Fragestellungen zu den erneuerbaren Energien aus europarechtlicher Sicht geht es bei den 12. Würzburger Gesprächen vom 9. bis 10. Oktober. mehr...

Der Windpark Riffgat hat seit Inbetriebnahme 140 Millionen Kilowattstunden Strom geliefert.

Offshore-Windenergie: Riffgat liefert mehr als gedacht

[14.08.2014] Der Windpark Riffgat in der Nordsee produziert erst seit rund einem halben Jahr Strom – und übertrifft bereits alle Erwartungen. mehr...

RWE-Kraftwerk Neurath BOA 2/3: Kohlekraftwerke erweisen sich nach und nach als unrentabel.

Kohlekraftwerke: RWE erwägt weitere Stilllegungen

[14.08.2014] Der Energiekonzern RWE zieht Konsequenzen aus den gesunkenen Preisen am Stromhandelsmarkt und kündigt an, weitere Kohlekraftwerke vom Netz zu nehmen. mehr...

Kraftwerk am Höllenstein: Seit 1926 wird hier Strom aus Wasserkraft produziert.
bericht

Kraftwerk Höllensteinsee: Fischen wandern helfen

[13.08.2014] Für den Weiterbetrieb ihrer Wasserkraftwerke musste die Kraftwerk am Höllenstein AG einige Auflagen erfüllen und etwa Fischwanderhilfen installieren. Die eigenentwickelte Schleusenlösung ist ökologisch und wirtschaftlich – und wird auch für die Stromerzeugung genutzt. mehr...

Seminar: Neue Bedingungen für Photovoltaik

[13.08.2014] Wie Solaranlagen auch künftig wirtschaftlich betrieben werden können, zeigt der Bundesverband Solarwirtschaft auf einer praxisnahen Seminarveranstaltung im September und Oktober. mehr...

Onshore-Windenergie: EnBW erwirbt weitere Anlagen

[12.08.2014] EnBW Energie Baden-Württemberg übernimmt zwei Windenergieanlagen des Unternehmens PNE WIND. mehr...

Badenova: Erdgas für kommunale Liegenschaften

[12.08.2014] Der Freiburger Energieversorger Badenova wird in den kommenden zwei Jahren mehrere baden-württembergische Kommunen mit Erdgas versorgen. mehr...

1 760 761 762 763 764 934