Donnerstag, 3. April 2025
[03.04.2025] Der Energieversorger RheinEnergie hat den Braunkohlekessel im Heizkraftwerk Köln-Merkenich endgültig stillgelegt. Damit ist die Nutzung der heimischen Braunkohle zur Energieerzeugung in Köln Geschichte.
Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des Heizkraftwerks Köln-Merkenich

Heizkraftwerk Köln-Merkenich: Mit dem Abschied von der Braunkohle endet ein Kapitel der Kölner Energiegeschichte.

(Bildquelle: RheinEnergie AG)

Nach 35 Jahren ist im Heizkraftwerk Köln-Merkenich Schluss mit der Braunkohle. Wie der Kölner Energieversorger RheinEnergie mitteilt, wurde der letzte Wirbelschichtkessel in der Nacht zum 1. April endgültig abgeschaltet. Damit endet die Energieerzeugung aus heimischer Braunkohle in Köln. Der Standort soll für neue, klimafreundlichere Technologien umgebaut werden.Das braunkohlegefeuerte Kesselhaus in Merkenich war 1990 mit moderner Umwelttechnik in Betrieb gegangen. Er galt damals als ... mehr...

Aktuelle Meldungen

E-Werk MittelbadenSpatenstich für ersten Windpark

[21.08.2014] Das E-Werk Mittelbaden errichtet die ersten Windkraftanlagen in der badischen Region Ortenau. Fast 20 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr sollen die drei Anlagen liefern. mehr...

ElektromobilitätsgesetzViel Luft nach oben

[21.08.2014] Sonderkennzeichen, reservierte Parkplätze sowie eine Nutzung der Busspur – der Entwurf zum Elektromobilitätsgesetz (EmoG) sieht einen ganzen Privilegienkatalog für Elektrofahrzeuge vor. Für Umwelt- und Energieverbände gehen die geplanten Regelungen dennoch nicht weit genug. mehr...

Offshore-WindenergieZuweisung von Anschlusskapazitäten

[21.08.2014] Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat Regeln für das Zuweisungsverfahren von Offshore-Anschlusskapazitäten veröffentlicht. Sie sollen Betreibern von Windenergieanlagen Planungssicherheit gewährleisten. mehr...

Weitere Meldungen

Franz Untersteller: Beim Ausbau von Windkraft gibt es insbesondere auf kommunaler Ebene Klärungsbedarf bei natur- und artenschutzrechtlichen Fragestellungen.

Baden-Württemberg: Bollwerk gegen Windkraft wankt

[20.08.2014] Die baden-württembergische Landesregierung sieht den Ausbau der Windenergie auf einem gutem Weg. In den vergangenen Monaten wurden 45 Anlagen genehmigt, über 250 weitere Anträge liegen vor. mehr...

Pumpspeicherkraftwerk: Gesetzgeber sollte die die Rahmenbedingungen für einen wirtschaftlichen Betrieb schaffen.

Pumpspeicherkraftwerke: Bund muss Wirtschaftlichkeit sichern

[20.08.2014] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) reagiert auf die Pumpspeicherstudie des Bundeswirtschaftsministeriums: Der Gesetzgeber müsse nun die Rahmenbedingungen für einen wirtschaftlichen Betrieb schaffen. Konkrete Vorschläge dazu habe der BDEW bereits gemacht. mehr...

Kreis Steinfurt: Ort des Fortschritts

[20.08.2014] Der Kreis Steinfurt setzt die Energiewende lokal um. Für das Engagement wurde die Kommune jetzt vom NRW-Wissenschaftsministerium ausgezeichnet. mehr...

Umspannwerk Bertikow in Brandenburg: Das Planfeststellungsverfahren für die  Uckermarkleitung ist abgeschlossen.

Netzausbau: Uckermarkleitung freigegeben

[20.08.2014] Die Uckermarkleitung soll einmal Strom vom Umspannwerk Bertikow in Brandenburg in den Nordosten Berlins transportieren. Nun liegt der Planfeststellungsbeschluss vor. mehr...

Biogas-Monitoringbericht 2014: Zahl der Anlagen deutlich gestiegen

[20.08.2014] Die Anzahl der Biogasanlagen hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen, konstatiert die Bundesnetzagentur (BNetzA) im aktuellen Monitoringbericht. mehr...

Niedersachsen: Energiewendetisch besetzt

[19.08.2014] In Niedersachsen soll ein Runder Tisch Energiewende die Landesregierung beraten. Jetzt wurden die Mitglieder berufen. mehr...

Mit einem symbolischen Knopfdruck erhält das Hallenbad Waldgirmes in der Gemeinde Lahnau ein neues Versorgungskonzept.

Lahnau: Hallenbad mit Rundumversorgung

[19.08.2014] Das Hallenbad Waldgirmes in der hessischen Gemeinde Lahnau erhält ein neues Versorgungskonzept. Das Unternehmen EAM hat dazu zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) an den dortigen Zweckverband verpachtet. mehr...

Das Online-Portal Schaufenster Elektromobilität ist gestartet.

Schaufenster Elektromobilität: Online-Portal gestartet

[19.08.2014] Für die Fördermaßnahme Schaufenster Elektromobilität steht seit neuestem ein Online-Portal zur Verfügung. Interessenten erfahren alles Wissenswerte über die mehr als 140 geförderten Projekte und erhalten einen Einblick in technische Aspekte der Elektromobilität. mehr...

Nicht frei von wirtschaftlichen Unsicherheiten: Vattenfall-Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal

Studie: Pumpspeicherkraftwerke unrentabel

[19.08.2014] Ohne Pumpspeicherkraftwerke ist die Energiewende nicht zu machen – dennoch leiden die Anlagen unter wirtschaftlichen Unsicherheiten. Das belegt eine Studie des Bundeswirtschaftsministeriums. mehr...

Die Stadtwerken Karlsruhe und ihre Netzservicegesellschaft werden für ihr Engagement im Umweltschutz ausgezeichnet.

Stadtwerke Karlsruhe: Geprüft im Umweltschutz

[18.08.2014] Die Stadtwerke Karlsruhe haben mit ihrer Tochtergesellschaft Netzservice erstmals eine gemeinsame Umwelterklärung veröffentlicht. Anfang Mai 2014 wurde sie von unabhängigen Gutachtern geprüft und zertifiziert. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Klimaschutzsiedlungen sind beliebt

[18.08.2014] Die Solar- und Klimaschutzsiedlungen in Nordrhein-Westfalen erfreuen sich großer Nachfrage. Mittlerweile sind 60 Siedlungen im Neubau und im Bestand fertiggestellt – weitere sollen folgen. mehr...

Chemnitz: Oper wird grün

[18.08.2014] Die Städtischen Theater Chemnitz werden energieeffizienter. Ein Investor übernimmt die Modernisierung der Lüftungs- und Heizungssysteme sowie der Beleuchtung. mehr...

1 759 760 761 762 763 934