Sonntag, 20. April 2025

Aus dem stadt+werk Kalender


Mai 2025

ees Europe

6.-9. Mai 2025, München
[ Kongress und Fachmesse ]

EM-Power Europe

6.-9. Mai 2025, München
[ Kongress und Fachmesse ]

Intersolar Europe

6.-9. Mai 2025, München
[ Kongress und Fachmesse ]

Power2Drive Europe

6.-9. Mai 2025, München
[ Kongress und Fachmesse ]

The smarter E Europe

7.-9. Mai 2025, München
[ Fachmesse ]

Symposium Zukunft Wärme

20.-22. Mai 2025, Bad Staffelstein
[ Symposium ]

Raumplanung von Wind und Photovoltaik

22. Mai 2025, Berlin
[ Konferenz ]

Juni 2025

ANGA COM

3.-5. Juni 2025, Köln
[ Fachmesse ]

BDEW Kongress 2025

4.-5. Juni 2025, Berlin
[ Kongress ]

September 2025

Husum Wind 2025

16.-19. September 2025, Husum
[ Kongress und Fachmesse ]

Anwenderforum Kleinwasserkraft 2025

24.-25. September 2025, Landquart, Schweiz
[ Forum ]

Oktober 2025

Praxisforum Geothermie.Bayern

22.-24. Oktober 2025, Pullach
[ Kongress ]

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Winnenden: BHKW schont die Umwelt

[13.09.2012] In Winnenden wird Fernwärme künftig energieeffizient und ressourcenschonend zur Verfügung gestellt. Dafür sorgt ein neues Blockheizkraftwerk von STEAG New Energies. mehr...

Im Interview: Otto R. Eichhorn
interview

Interview: Biomethan ist eine Schlüsselenergie

[13.09.2012] Biogas kann entscheidend zum Gelingen der Energiewende beitragen, sagt Otto R. Eichhorn, Geschäftsführer von agri.capital. Ein Gespräch über die Vorteile von Bioenergie, undifferenzierte Studien und die Sicherheit von Biogasanlagen. mehr...

Im Interview: Klaus Grabbe
interview

Interview: Blick durch die Energiebrille

[13.09.2012] Regenerative Energien und Klimaschutz stehen im baden-württembergischen Neckarsulm bereits seit 20 Jahren auf der politischen Agenda. Bürgermeister Klaus Grabbe spricht im Interview mit stadt+werk über Projekte, Erfahrungen und Aufgaben für die Zukunft. mehr...

Ämterübergreifende Zusammenarbeit: Dürener Pläne für den Klimaschutz.

Düren: Gutes Klima in Düren

[13.09.2012] Die Stadt Düren will noch mehr für den Klimaschutz tun. Jetzt haben sich alle zuständigen Fachämter zusammengesetzt und ein Handlungskonzept erarbeitet. Denn: Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe. mehr...

Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich: Die Energiewende ist eine epochale Aufgabe.
bericht

Energiekonzept: Hessischer Dreiklang

[13.09.2012] Hessen hat ein Gesetz erarbeitet, um die Umstellung der Energieversorgung zu begleiten. Es ist Teil eines Dreiklangs, mit dem die Landesregierung die Energiewende gestalten möchte. mehr...

Initiatorin mit Investor: Doris Ipsen
bericht

Photovoltaik: Husum gewinnt mit grünem Strom

[13.09.2012] Die Stadt Husum in Schleswig-Holstein verpachtet öffentliche Dächer für einen Bürgersolarpark. Die Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden versorgen jährlich mehr als 300 Haushalte mit Strom – selbst bei trübem Wetter. mehr...

Kirchanschöring entwickelt gemeinsam mit Bürgern Ideen für den Klimaschutz.
bericht

Kirchanschöring: Input der Bürger gefragt

[13.09.2012] 90 Prozent der CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 einsparen? Unmöglich, sagen Skeptiker. Machbar, wenn alle mithelfen, meint die Gemeinde Kirchanschöring im oberbayerischen Kreis Traunstein und hat sich im vergangenen Jahr ein entsprechendes Klimaschutzprogramm verordnet. mehr...

Kommunen können wesentliche Taktgeber bei der Umsetzung der Energiewende sein.
bericht

Klimaschutz: Kommunen geben die Impulse

[13.09.2012] Dass Deutschland beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle beanspruchen kann, ist im Wesentlichen den Kommunen zu verdanken. Sie können zentrale Gestalter bei der Umsetzung der Energiewende sein. Dafür ist aber auch entsprechende Unterstützung vom Bund erforderlich. mehr...

Im Interview: Professor Dr. Uwe Leprich
interview

Interview: Mehr Pragmatismus gefragt

[13.09.2012] Gerät die Energiewende ins Stocken? Vor allem beim Netzausbau scheinen einige Zielvorgaben in Verzug zu kommen. Wirtschaftswissenschaftler Uwe Leprich plädiert für einen geschützten Markt für erneuerbare Energien. Daran müsse sich auch die Stromgroßindustrie beteiligen. mehr...

Lechwerke bauen erstes Smart Grid im Netzgebiet.

Lechwerke: Netz der Zukunft im Test

[13.09.2012] Mit dem Pilotprojekt Smart Operator wollen die Lechwerke Erfahrungen mit dem Betrieb eines intelligenten Stromnetzes sammeln. mehr...

bericht

Energiespeicherung: Netzwerk für Speichersysteme

[13.09.2012] Gerade bei den erneuerbaren Energien hängt die Leistungsfähigkeit erheblich von den eingesetzten Speichersystemen ab. Um die Entwicklung von stationären Energiespeichern voranzutreiben, haben sich in der Metropolregion Rhein-Neckar im Rahmen der Initiative StoREgio über 40 Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen zusammengetan. mehr...

Die Schwäbische Alb eignet sich für die Errichtung von Windkraftanlagen.

Meßkirch / Leibertingen: Rückenwind für energieautarke Region

[13.09.2012] Gemeinsam mit EnBW Erneuerbare Energien wollen die Gemeinden Meßkirch und Leibertingen einen Windpark bauen. Bei dem Projekt soll die Bürgerbeteiligung eine besondere Rolle spielen. mehr...

Eine der größten Freiflächen-Photovoltaikanlagen Hessens wird im Wetteraukreis gebaut.

Wölfersheim: Sonne tanken am Wölfersheimer See

[13.09.2012] In Kooperation mit dem Unternehmen ovag Energie baut die Gemeinde Wölfersheim ein Solarkraftwerk. Bürger können sich per Energiebrief finanziell beteiligen. mehr...

Projekt Callux: Brennstoffzellenheizungen der neuen Generation überzeugen im Praxistest.
bericht

Brennstoffzellen: Technik vor der Marktreife

[13.09.2012] Brennstoffzellengeräte im Heizungskeller helfen privaten Haushalten, ihre Energiekosten deutlich zu reduzieren. Der Einsatz lohnt sich auch für Netzbetreiber: Die Geräte lassen sich zu virtuellen Kraftwerken zusammenschließen, um schwankende Energieerträge auszugleichen. mehr...

Arcanum: Bioerdgaserzeuger fit fürs EEG

[07.09.2012] Wer ab 2013 Bioerdgas ins öffentliche Erdgasnetz einspeist, muss dabei ein Massenbilanzsystem verwenden. Als einer der ersten Anbieter hat die Firma Arcanum Energy ein solches System auf den Markt gebracht. mehr...

1 922 923 924 925 926 937