Wasserstoff
2G Energy: Mehr Forschung für Wasserstoff-KWK
[07.02.2023] Das Forschungsprojekt CH2P zur Weiterentwicklung von Technologielösungen für dezentrale Wasserstoff-KWK-Anlagen ist gestartet. Initiiert und geleitet wird es von 2G Energy. mehr...
Salzgitter: Rohstahl mit wenig Emissionen
[30.09.2022] Salzgitter plant eine emissionsarme Rohstahlproduktion. Dafür wurde die Stadt von der AEE im September als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. mehr...
WindEnergy Hamburg: Lange Bindung an Fossile vermeiden
[29.09.2022] Die Windenergie-Branche stellt mit der „Hamburger Erklärung zur Reaktion auf die Energie- und die Klimakrise“ Forderungen an die Politik. mehr...
Bonn: Neue Turbine fürs Heizkraftwerk
[06.09.2022] Durch den Einbau einer wasserstofffähigen Gasturbine in ihr Heizkraftwerk haben die Stadtwerke Bonn jetzt ihre Kapazitäten für die umweltfreundliche Fernwärmeproduktion gesteigert. mehr...
2G Energy: Innovativ im Münsterland
[06.09.2022] Der Innovationspreis Münsterland geht in diesem Jahr an 2G Energy für seine wasserstofffähigen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen. mehr...
Rostock: Energiekommune dank H2 und Speicher
[31.08.2022] Mit grünem Wasserstoff und Wärmespeicher treibt Rostock die Energie- und Wärmewende voran. Die AEE zeichnete die Hansestadt im August deswegen als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...
Wasserstoff-BHKW: Eine Vision wird Wirklichkeit
[11.08.2022] Mit Wasserstoff betriebene Blockheizkraftwerke (BHKW) bewähren sich längst im Einsatz. Der BHKW-Hersteller 2G Energy hat bereits eine Vielzahl von Projekten auf der ganzen Welt realisiert. Ein Pionier in Deutschland ist das Stadtwerk Haßfurt. mehr...
Brunsbüttel: Zeitplan für Flüssiggasterminal steht
[25.07.2022] Im Elbehafen Brunsbüttel in Schleswig-Holstein wird künftig ein schwimmendes Flüssiggasterminal dazu beitragen, die Gasversorgung in Deutschland zu sichern. Bereits zum Jahreswechsel 2022/2023 soll es den Betrieb aufnehmen. mehr...
BEE: Kohle und Atom keine Alternativen
[28.02.2022] Der BEE warnt vor einem energiepolitischen Rückwärtsgang angesichts des Krieges gegen die Ukraine. Kohle oder Atomkraft seien keine Alternativen zu russischem Erdgas. mehr...
FNR-Studie: Gute Perspektive für PtG und Biogas
[11.02.2022] Windkraft, Elektrolyse und Biogas könnten auf wirtschaftlich vertretbare Weise zu grünem Erdgas beitragen. Das ergab eine Machbarkeitsstudie der FNR. mehr...