Wasserstoff
Gaskraftwerke: Sechs Millionen Tonnen CO2 gespart
[04.03.2020] Im Jahr 2019 sind durch den verstärkten Einsatz von Gaskraftwerken zur Stromerzeugung sechs Millionen Tonnen CO2 eingespart worden. Das berichtet der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Insgesamt 91 Terawattstunden Strom haben die Kraftwerke erzeugt. mehr...
NortH2: Mega-Windpark für Wasserstoff
[28.02.2020] Gasunie, Groningen Seaports und Shell Nederland wollen das so genannte NortH2-Projekt starten. Es soll der Wasserstofferzeugung aus grünem Strom dienen, der von einem Mega-Windpark erzeugt wird. mehr...
GASAG: Wasserstoff fürs Eigenheim
[20.02.2020] Die Berliner GASAG will Kompetenzen für die Installation und den Betrieb von Wasserstoff-Anlagen aufbauen. Sie kooperiert dazu mit dem Unternehmen HPS, das es Eigenheimkunden ermöglicht, Sonnenenergie in Wasserstoff umzuwandeln. mehr...
Allgäu: Chancen von Wasserstoff
[19.02.2020] Das Allgäu will zur Wasserstoff-Region werden. Eine Potenzialanalyse zeigt: Pro Jahr könnten bis zu 1.000 Tonnen des grünen Gases in einem Müllheizkraftwerk und einem Wasserkraftwerk produziert werden. mehr...
Wasserstoff: Emden fungiert als Treiber
[12.02.2020] Überschüssigen Strom aus Windkraft wollen die Stadtwerke Emden künftig speichern. In einem Elektrolyseur wird der Überhang zur Wasserstofferzeugung genutzt. Das Stromnetz kann so gestärkt werden, zudem lassen sich Kosten reduzieren. mehr...
Wasserstoff: Stabilität in der Stromversorgung
[12.02.2020] Wasserstoff gewinnt als Energieträger an Bedeutung. Professor Sven Steinigeweg, Projektverantwortlicher für HPEM2GAS an der Hochschule Emden/Leer, erklärt, wie dieser aus erneuerbaren Energien erzeugt und gespeichert werden kann. mehr...
TÜV SÜD: Zertifikat für grünen Wasserstoff
[07.02.2020] Grüner Wasserstoff wird als Speicher- und Trägermedium in der Energiewende eine zentrale Rolle spielen, allerdings nur, wenn Wasserstoff aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Den entsprechenden Nachweis ermöglicht TÜV SÜD mit der aktualisierten GreenHydrogen-Zertifizierung. mehr...
Wasserstoff: NRW kooperiert mit den Niederlanden
[31.01.2020] Nordrhein-Westfalen und die Niederlande wollen in Zukunft stärker beim Thema Wasserstoff zusammenarbeiten. Ein Projekt soll helfen, entlang der Häfen an der Rheinschiene eine entsprechende Infrastruktur aufzubauen. mehr...
Wasserstoff: Neue Wertschöpfungsketten aufbauen
[30.01.2020] Wasserstoff und Power-to-X standen im Fokus eines gemeinsamen Parlamentarischen Abends von VKU, VDMA und DVGW. Eine der zentralen Themen für die 200 Teilnehmer war der Aufbau neuer Wertschöpfungsketten. mehr...
Lausitz: Startschuss für Referenzkraftwerk
[18.12.2019] Für das zehn Megawatt große „Referenzkraftwerk Lausitz Phase I“ wurde die Projektvereinbarung unterzeichnet. Das Kraftwerk soll als Speicher auf Wasserstoffbasis dienen. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf 100 Millionen Euro. mehr...