Mittwoch, 2. April 2025
Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserstoff
Wasserstoff-Busse der Wuppertaler Stadtwerke: Der Kraftstoff kommt aus dem Müllheizkraftwerk.

H2-Projekt: Mit Wasserstoff über die Wupper

[02.09.2020] An Rhein und Wupper wird getestet, wie Wasserstoff dazu beitragen kann, die Verkehrswende in der Region umzusetzen. Am Projekt beteiligt sind die Städte Düsseldorf, Duisburg und Wuppertal mit ihren Stadtwerken. mehr...

Die Stadtwerke Münster haben einen Förderbescheid über 1

Stadtwerke Münster: Elektrobus-Flotte wächst

[25.08.2020] Die Stadt Münster erhält 1,7 Millionen Euro Förderung, um ihren Bestand an Elektrobussen im öffentlichen Nahverkehr zu erweitern. Im nächsten Jahr sollen zudem erstmals mit Wasserstoff betriebene Modelle zum Einsatz kommen. mehr...

Clean Hydrogen Alliance: E.ON tritt bei

[19.08.2020] Laut E.ON trägt Wasserstoff als Energieträger der Zukunft zur Dekarbonisierung verschiedener Sektoren bei. Der Konzern ist deshalb der Wasserstoff-Allianz der EU-Kommission beigetreten. mehr...

WindEnergy Hamburg 2020: Neues Schwerpunktthema Wasserstoff

[17.07.2020] Der neue Schwerpunkt H2Insights der WindEnergy Hamburg 2020 beschäftigt sich mit grünem Wasserstoff, der aus Windstrom erzeugt wurde. Die Kongressmesse findet Anfang Dezember statt. mehr...

EWE / swb: Grüner Wasserstoff für Stahlwerk

[14.07.2020] EWE und die Unternehmenstochter swb kooperieren mit dem Stahlkonzern ArcelorMittal bei der grünen Stahlerzeugung. Dafür unterzeichneten die Unternehmen eine Absichtserklärung. In Zukunft soll grüner Wasserstoff aus Bremen für die Stahlproduktion geliefert werden. mehr...

Wasserstoff wird auch in Zukunft für viele verschiedene Anwendungen komprimiert und in Stahltanks transportiert werden müssen.

EU-Wasserstoffstrategie: Viel Lob, wenige rechtliche Zweifel

[10.07.2020] BDEW, VKU und DVGW haben sich zu den am 8. Juli 2020 veröffentlichten EU-Strategien zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft und zur Integration des Energiesystems geäußert. Neben viel Zustimmung gibt es einzelne rechtliche Bedenken. mehr...

An der Carbon2Chem-Pilotanlage mit einer Leistung von bis zu zwei MW in Duisburg haben thyssenkrupp und E.ON das System erfolgreich getestet.

E.ON / thyssenkrupp: H2 aus virtuellem Kraftwerk

[01.07.2020] E.ON und thyssenkrupp bringen eine neue Form der Wasserstofferzeugung an den Strommarkt. Dabei werden Elektrolyseanlagen von Industrieunternehmen an ein virtuelles Kraftwerk gekoppelt. mehr...

v.l.: Staatsminister Hubert Aiwanger bei der Urkundenübergabe an Prof. Dr. Markus Brautsch und Raphael Lechner vom Institut für Energietechnik.

Haßfurt: BHKW des Jahres 2019 dank H2

[25.06.2020] Das Wasserstoff-Blockheizkraftwerk in Haßfurt wurde zum BHKW des Jahres 2019 gekürt. Betrieben wird es von den Städtischen Betrieben Haßfurt. mehr...

Neben der Schwebebahn künftig ein neues Wahrzeichen für Wuppertal: der Wasserstoffbus.

Wuppertal: Müllkraft treibt Wasserstoffbusse

[24.06.2020] In Wuppertal fahren jetzt zehn Busse mit Wasserstoff im Linienverkehr. Brennstoffzellen liefern in jedem Bus 285 PS. Der Wasserstoff kommt aus einem Müllheizkraftwerk. mehr...

Nahe Prenzlau wird schon heute aus Windkraft grüner Wasserstoff gewonnen.

Windenergie: Schon ab 2020 grüner Wasserstoff

[08.06.2020] Der Bundesverband WindEnergie sieht im aktuellen Konjunkturprogramm der Großen Koalition eine Chance dafür, noch im Jahr 2020 mithilfe der Windenergie die industrielle Produktion von grünem Wasserstoff zu starten. Helfen sollen dabei Windanlagen, die zeitnah aus der EEG-Förderung fallen. mehr...