Mittwoch, 2. April 2025
Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmewende
In Bayern soll tiefe Geothermie für 2050 für 25 Prozent der Wärmeversorgung sorgen.

Bayern: Geothermie-Champion

[08.12.2021] Ministerpräsident Markus Söder sieht in der Geothermie ein Klima-Ass für Bayern. Bei einem Besuch beim Unterföhringer Wärmeversorger GEOVOL betonte er die Bedeutung dieser Wärmequelle für den Freistaat. mehr...

Biogasanlage mit Speicher der LU Tangeln.

Bioenergiedorf Tangeln: Wärmegenossenschaft halbiert Kosten

[29.10.2021] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Oktober den Ortsteil Tangeln als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...

Das Projekt „Kommunale Wärmewende“ zielt darauf ab

Kommunale Wärmewende: Was die Planung kosten könnte

[29.10.2021] Das Projekt „Kommunale Wärmewende“ der Agentur für Erneuerbare Energien untersucht die Kosten der Planung von kommunalen Wärmewende-Projekten. mehr...

Thüga: Klimaneutrale Gase für Wärmewende

[30.09.2021] Unternehmen der Thüga-Gruppe plädieren für eine Quote zur Minderung von Treibhausgasen, um den Anteil klimaneutraler Gase zu steigern und CO2-Emissionen im Wärmemarkt bis 2030 effektiv und sozialverträglich zu reduzieren. mehr...

Der neue Speicher der Stadtwerke Rostock kann 45 Millionen Liter Wasser aufnehmen.

Stadtwerke Rostock: Neuer Großspeicher für Wärmewende

[03.09.2021] Auf ihrem Betriebsgelände in Marienehe errichten die Stadtwerke Rostock einen 45 Millionen Liter fassenden Wärmespeicher. Er soll auch die Wärme einer noch zu errichtenden Power-to-Heat-Anlage aufnehmen. mehr...

Solarpark Denkingen.

Plattform EE BW: Sektorenübergreifende Energiewende

[12.07.2021] Bei dem Umbau zu einer klimaneutralen Energieversorgung stellt der Wärmesektor die größte Herausforderung dar. Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg empfiehlt deshalb ein schnelles Handeln und eine sinnvolle Nutzung wertvoller Ressourcen. mehr...

Im Rahmen des Projekts KoWaP soll ein Planungsinstrument für die kommunale Wärmeleitplanung entwickelt werden.

Energetische Sanierung: Modell für die Wärmeplanung

[15.02.2021] Kommunen sind wichtige Akteure bei der Umsetzung der Wärmewende. Im Rahmen des Projekts KoWaP soll ein Planungsinstrument für die kommunale Wärmeleitplanung entwickelt werden, welches insbesondere bei energetischen Sanierungen zum Einsatz kommen kann. mehr...

Baden-Württemberg: Hilfe für kommunalen Klimaschutz

[13.01.2021] Das Landesumweltministerium und die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg legen einen Leitfaden für die nachhaltige kommunale Wärmeplanung vor. mehr...

AGFW-Studie: Der Aus- und Umbau städtischer Fernwärme ist ein Beitrag zu einer sozial-ökologischen Wärmepolitik.

AGFW-Studie: Fernwärme für soziale Wärmepolitik

[27.11.2020] Der Aus- und Umbau städtischer Fernwärme ist ein Beitrag zu einer sozial-ökologischen Wärmepolitik. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die der Energieeffizienzverband AGFW, das Hamburg Institut und Prognos erarbeitet haben. mehr...

BEE: Kernforderungen für Wärmewende

[06.10.2020] Der Bundesverband Erneuerbare Energie hat Kernforderungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien im Wärmesektor vorgestellt. Gefordert wird ein Mix aus Ordnungsrecht, CO2-Preissignalen und Förderpolitik. mehr...